Harmonisches Mittel Rechner
Online Berechnung des harmonischen Mittels für Geschwindigkeiten, Raten und Preise
Geben Sie Ihre positive Datenreihe in das Textfeld ein und klicken Sie auf Berechnen um das harmonische Mittel zu ermitteln. Das harmonische Mittel ist besonders geeignet für Durchschnittsgeschwindigkeiten, Raten und Preise pro Einheit, da es die kehrwertbasierte Struktur solcher Daten korrekt berücksichtigt.
💡 Harmonisches Mittel Formel
\(H = \frac{n}{\sum_{i=1}^{n} \frac{1}{x_i}} = \frac{n}{\frac{1}{x_1} + \frac{1}{x_2} + \ldots + \frac{1}{x_n}}\)
Das harmonische Mittel verstehen
Das harmonische Mittel ist ein spezieller Mittelwert, der als Kehrwert des arithmetischen Mittels der Kehrwerte berechnet wird. Es ist besonders wertvoll bei der Analyse von Raten, Geschwindigkeiten und Preisen pro Einheit, da es die inverse Beziehung dieser Größen angemessen berücksichtigt. Das harmonische Mittel ist immer das kleinste der drei klassischen Mittelwerte (harmonisch ≤ geometrisch ≤ arithmetisch).
🏃 Grunddefinition
Zentrale Formel:
📈 Eigenschaften
- • Nur für positive Zahlen definiert
- • Kleinster der drei Mittelwerte
- • Ideal für Raten und Verhältnisse
- • Empfindlich für kleine Werte
🎯 Vorteile
- • Korrekt für Geschwindigkeiten
- • Geeignet für Raten pro Zeiteinheit
- • Berücksichtigt inverse Beziehungen
- • Mathematisch exakt für Verhältnisse
⚠️ Einschränkungen
- • Nur für positive Zahlen
- • Sehr empfindlich für kleine Werte
- • Null-Werte sind nicht erlaubt
- • Komplexere Interpretation
Mathematische Grundlagen
🏃 Verschiedene Darstellungen
Das harmonische Mittel kann auf verschiedene Weise berechnet werden:
\[H = \frac{n}{\sum_{i=1}^{n} \frac{1}{x_i}} \quad \text{(Standard-Definition)}\] \[H = \frac{n}{\frac{1}{x_1} + \frac{1}{x_2} + \ldots + \frac{1}{x_n}} \quad \text{(Ausgeschrieben)}\] \[H = \frac{1}{\frac{1}{n} \sum_{i=1}^{n} \frac{1}{x_i}} \quad \text{(Kehrwert des arithmetischen Mittels)}\] \[\frac{1}{H} = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^{n} \frac{1}{x_i} \quad \text{(Kehrwert-Form)}\]
🔄 Wichtige Eigenschaften
Fundamentale mathematische Eigenschaften:
\[H \leq G \leq A \quad \text{(Mittelwert-Ungleichung)}\] \[H(x_1, x_2, \ldots, x_n) = \frac{n}{\frac{1}{x_1} + \frac{1}{x_2} + \ldots + \frac{1}{x_n}} \quad \text{(Definition)}\] \[H(a \cdot x_1, a \cdot x_2, \ldots, a \cdot x_n) = a \cdot H(x_1, x_2, \ldots, x_n) \quad \text{(Homogenität)}\] \[\text{Gleichheit nur bei } x_1 = x_2 = \ldots = x_n\]
📊 Beziehung zu anderen Mittelwerten
Position in der Mittelwert-Hierarchie:
\[\text{Harmonisches } \leq \text{ Geometrisches } \leq \text{ Arithmetisches Mittel}\] \[H \leq G \leq A \quad \text{(Mittelwert-Hierarchie)}\] \[H \cdot A = G^2 \quad \text{(bei zwei Werten)}\] \[\lim_{p \to -1} M_p = H \quad \text{(Grenzfall der Hölder-Mittel)}\]
Praktische Berechnungsbeispiele
📝 Beispiel 1: Durchschnittsgeschwindigkeit
Aufgabe: Ein Auto fährt 3 gleich lange Strecken mit 60, 80 und 120 km/h. Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit?
Warum harmonisches Mittel? Bei gleichen Strecken ist das harmonische Mittel korrekt
Berechnung:
\[\text{Geschwindigkeiten: } v_1 = 60, v_2 = 80, v_3 = 120 \text{ km/h}\] \[\text{Kehrwerte: } \frac{1}{60} + \frac{1}{80} + \frac{1}{120} = 0{,}0167 + 0{,}0125 + 0{,}0083 = 0{,}0375\] \[\text{Harmonisches Mittel: } H = \frac{3}{0{,}0375} = 80 \text{ km/h}\] \[\text{Vergleich arithmetisch: } A = \frac{60+80+120}{3} = 86{,}67 \text{ km/h (falsch!)}\]
Antwort: Die korrekte Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 80 km/h
📝 Beispiel 2: Arbeitsraten
Aufgabe: Drei Arbeiter schaffen 10, 15 und 20 Teile pro Stunde. Wie hoch ist die durchschnittliche Produktionsrate?
Gegeben: Raten: 10, 15, 20 Teile/Stunde
Berechnung:
\[\text{Raten: } r_1 = 10, r_2 = 15, r_3 = 20 \text{ Teile/h}\] \[\text{Kehrwerte: } \frac{1}{10} + \frac{1}{15} + \frac{1}{20} = 0{,}1 + 0{,}0667 + 0{,}05 = 0{,}2167\] \[\text{Harmonisches Mittel: } H = \frac{3}{0{,}2167} = 13{,}85 \text{ Teile/h}\] \[\text{Interpretation: Durchschnittliche Einzelrate bei gleicher Arbeitszeit}\]
Interpretation: Jeder Arbeiter produziert im Schnitt 13,85 Teile pro Stunde
📝 Beispiel 3: Preis-Leistungs-Verhältnis
Aufgabe: Drei Produkte kosten 2€, 4€ und 6€ pro Kilogramm. Wie hoch ist der durchschnittliche Preis?
Wichtig: Bei gleichem Budget ist harmonisches Mittel korrekt
Berechnung:
\[\text{Preise: } p_1 = 2, p_2 = 4, p_3 = 6 \text{ €/kg}\] \[\text{Kehrwerte: } \frac{1}{2} + \frac{1}{4} + \frac{1}{6} = 0{,}5 + 0{,}25 + 0{,}167 = 0{,}917\] \[\text{Harmonisches Mittel: } H = \frac{3}{0{,}917} = 3{,}27 \text{ €/kg}\] \[\text{Arithmetisches Mittel: } A = \frac{2+4+6}{3} = 4{,}00 \text{ €/kg}\] \[\text{Unterschied: } \frac{H}{A} = \frac{3{,}27}{4{,}00} = 81{,}8\%\]
Fazit: Das harmonische Mittel ist bei Preisen pro Einheit oft angemessener
Anwendungen in verschiedenen Bereichen
🚗 Transport & Verkehr
- • Durchschnittsgeschwindigkeiten
- • Kraftstoffverbrauch pro 100km
- • Reisezeiten und Distanzen
- • Logistik-Optimierung
🏭 Produktion & Industrie
- • Produktionsraten
- • Arbeitsgeschwindigkeiten
- • Qualitätskennzahlen
- • Effizienz-Messungen
💰 Finanzen & Preise
- • Preise pro Einheit
- • Kurs-Gewinn-Verhältnisse
- • Renditen pro Risiko
- • Kosten-Nutzen-Analysen
🔬 Wissenschaft & Technik
- • Elektrische Widerstände (parallel)
- • Reaktionsgeschwindigkeiten
- • Optische Eigenschaften
- • Fluid-Mechanik
Wann harmonisches vs. andere Mittelwerte?
🎯 Entscheidungshilfe
Wann welches Mittel verwenden?
\[\text{Harmonisches Mittel bei:}\] \[\text{• Raten, Geschwindigkeiten (bei gleichen Strecken/Zeiten)}\] \[\text{• Preisen pro Einheit (bei gleichem Budget)}\] \[\text{• Verhältnissen und Quotienten}\] \[\text{• Parallel geschalteten Widerständen}\] \[\text{• Kehrwert-basierten Größen}\]
📊 Vergleich der drei Mittelwerte
Charakteristische Unterschiede:
\[\text{Harmonisches Mittel: } H = \frac{n}{\sum \frac{1}{x_i}} \quad \text{(Kehrwerte)}\] \[\text{Geometrisches Mittel: } G = \sqrt[n]{\prod x_i} \quad \text{(Multiplikation)}\] \[\text{Arithmetisches Mittel: } A = \frac{1}{n}\sum x_i \quad \text{(Addition)}\] \[\text{Reihenfolge: } H \leq G \leq A \quad \text{(mit Gleichheit nur bei gleichen Werten)}\]
Spezielle Eigenschaften und Anwendungen
🔍 Wichtige Spezialfälle
Besondere Situationen beim harmonischen Mittel:
\[\text{Zwei Werte: } H(a,b) = \frac{2ab}{a+b} \quad \text{(harmonisches Mittel)}\] \[\text{Gleiche Werte: } H(a,a,\ldots,a) = a \quad \text{(trivial)}\] \[\text{Sehr kleine Werte dominieren das Ergebnis}\] \[\text{Parallelschaltung: } \frac{1}{R_{ges}} = \sum \frac{1}{R_i} \Rightarrow R_{ges} = H(R_1, R_2, \ldots)\]
💡 Praktische Tipps
Hinweise für die korrekte Anwendung:
\[\text{1. Alle Werte müssen positiv sein (Kehrwerte erforderlich)}\] \[\text{2. Bei Geschwindigkeiten: Gleiche Strecken, nicht gleiche Zeiten}\] \[\text{3. Bei Preisen: Gleiches Budget für verschiedene Mengen}\] \[\text{4. Sehr kleine Werte dominieren das Ergebnis stark}\] \[\text{5. Interpretation als "typische Rate" oder "Durchschnittsgeschwindigkeit"}\]
💡 Wichtige Eigenschaften des harmonischen Mittels:
- Kehrwert-Struktur: Berücksichtigt die inverse Beziehung von Raten und Zeiten
- Empfindlichkeit: Kleine Werte haben überproportionalen Einfluss auf das Ergebnis
- Korrektheit: Mathematisch exakt für Geschwindigkeiten bei gleichen Strecken
- Praktische Relevanz: Unverzichtbar für Raten, Preise und Parallelschaltungen
🏃 Wann das harmonische Mittel verwenden:
- Transport: Durchschnittsgeschwindigkeiten bei gleichen Strecken
- Produktion: Arbeitsraten, Produktionsgeschwindigkeiten, Effizienz
- Finanzen: Preise pro Einheit, Kosten-Nutzen-Verhältnisse
- Technik: Parallelwiderstände, Reaktionsraten, optische Eigenschaften
Arithmetisches-Mittel, DurchschnittStreuungsmaße
Geometrisches Mittel
Harmonisches Mittel
Kontraharmonisches Mittel
Log-Geometrisches Mittel
Median
Modus
Minimum und Maximum
Perzentile
Oberes Quartil
Unteres Quartil
Quantile
KurtosisKorrelation & Zusammenhang
Skewness (Statistische Schiefe)
Standardabweichung
Gepoolte Standardabweichungl
Varianz
Gepoolte Varianz
Spannweite
Interquartilsabstand (IQR)
KovarianzVerteilungsfunktionen
Korrelationskoeffizient (Pearson, Spearman)
Rangkorrelation
Empirische inverse Verteilungsfunktion CDFTest & Schätzungen
Empirische Verteilungsfunktion CDF
Five-Number Summary
T-Test (einfach)Spezielle Verteilungen:
Chi-Quadrat-Test
Wilcoxon-Test
NormalverteilungRisiko & Wahrscheinlichkeit
Binomialverteilung
Poisson-Verteilung
Exponentialverteilung
Geburtstagsparadoxon
Satz von Bayes