Kurtosis Rechner
Online Berechnung der Wölbung (Exzess) einer Datenverteilung
Geben Sie Ihre Datenreihe in das Textfeld ein und klicken Sie auf Berechnen. Die Kurtosis misst die Wölbung einer Verteilung und gibt Aufschluss über die Spitzigkeit und die Dicke der Verteilungsenden (Taillen) im Vergleich zur Normalverteilung.
💡 Kurtosis Definition
\(\text{Exzess} = \frac{\mu_4}{\sigma^4} - 3\) | Maß für die Wölbung einer Verteilung
Kurtosis und Wölbung verstehen
Die Kurtosis (auch Wölbung oder Exzess genannt) ist ein wichtiges statistisches Moment, das die Form einer Wahrscheinlichkeitsverteilung charakterisiert. Sie misst, wie "spitz" oder "flach" eine Verteilung im Vergleich zur Normalverteilung ist und gibt Aufschluss über die Dicke der Verteilungsenden (Taillen). Die Kurtosis ist besonders wichtig für die Risikoanalyse und das Verständnis von Extremereignissen.
📊 Grunddefinition
Viertes zentrales Moment:
📈 Interpretationen
- • κ > 0: Leptokurtisch (spitz)
- • κ = 0: Mesokurtisch (normal)
- • κ < 0: Platykurtisch (flach)
- • Maß für Taillendicke
🎯 Anwendungen
- • Risikomanagement
- • Qualitätskontrolle
- • Finanzanalyse
- • Verteilungstests
⚙️ Berechnungsmethoden
- • Population Kurtosis
- • Sample Kurtosis (bias-korrigiert)
- • Exzess vs. Raw Kurtosis
- • Robuste Alternativen
Mathematische Grundlagen
📊 Formale Definition der Kurtosis
Für eine Datenreihe x₁, x₂, ..., xₙ mit Mittelwert μ und Standardabweichung σ:
\[\text{Viertes zentrales Moment: } \mu_4 = E[(X - \mu)^4]\] \[\text{Raw Kurtosis: } \text{Kurt} = \frac{\mu_4}{\sigma^4}\] \[\text{Exzess (Excess Kurtosis): } \text{Exzess} = \frac{\mu_4}{\sigma^4} - 3\] \[\text{Für Stichproben: } \text{Exzess} = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^n \left(\frac{x_i - \bar{x}}{s}\right)^4 - 3\]
🔄 Bias-korrigierte Stichproben-Kurtosis
Korrektur für kleine Stichproben (Fisher-Pearson Methode):
\[\text{Sample Kurtosis: } g_2 = \frac{n(n+1)}{(n-1)(n-2)(n-3)} \sum_{i=1}^n \left(\frac{x_i - \bar{x}}{s}\right)^4 - \frac{3(n-1)^2}{(n-2)(n-3)}\] \[\text{wobei der zweite Term die Bias-Korrektur darstellt}\] \[\text{Für große n: } g_2 \approx \text{Population Exzess}\] \[\text{Minimum n = 4 für definierte Berechnung}\]
📊 Verteilungstypen nach Kurtosis
Klassifikation von Verteilungen basierend auf der Kurtosis:
\[\text{Leptokurtisch (Exzess > 0):}\] \[\text{Spitzere Verteilung, dickere Taillen als Normalverteilung}\] \[\text{Beispiel: t-Verteilung, Laplace-Verteilung}\] \[\text{Mesokurtisch (Exzess = 0):}\] \[\text{Gleiche Wölbung wie Normalverteilung}\] \[\text{Platykurtisch (Exzess < 0):}\] \[\text{Flachere Verteilung, dünnere Taillen als Normalverteilung}\] \[\text{Beispiel: Gleichverteilung, Beta-Verteilung}\]
Praktische Berechnungsbeispiele
📝 Beispiel 1: Standard-Berechnung
Aufgabe: Berechne Kurtosis von 2, 5, 8, 7, 4
Methode: Population Exzess
Berechnung:
\[\text{Schritt 1: Mittelwert und Standardabweichung}\] \[\bar{x} = \frac{2+5+8+7+4}{5} = 5.2\] \[s = \sqrt{\frac{(2-5.2)^2 + (5-5.2)^2 + ... + (4-5.2)^2}{5}} = 2.135\] \[\text{Schritt 2: Viertes Moment}\] \[\mu_4 = \frac{1}{5}\left[\left(\frac{-3.2}{2.135}\right)^4 + \left(\frac{-0.2}{2.135}\right)^4 + ... \right] = 1.89\] \[\text{Schritt 3: Exzess}\] \[\text{Exzess} = 1.89 - 3 = -1.11\]
Interpretation: Platykurtisch - flachere Verteilung als normal
📝 Beispiel 2: Leptokurtische Verteilung
Aufgabe: Analyse einer spitzen Verteilung
Daten: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 10 (viele zentrale Werte, wenige extreme)
Berechnung:
\[\text{Mittelwert: } \bar{x} = 5.0\] \[\text{Standardabweichung: } s = 2.74\] \[\text{Viele Werte bei x = 5 (Zentrum)}\] \[\text{Wenige extreme Werte (0, 10)}\] \[\text{Ergebnis: Positive Kurtosis (leptokurtisch)}\] \[\text{Interpretation: Spitze mit dicken Taillen}\]
Bedeutung: Höhere Wahrscheinlichkeit für Extremereignisse
📝 Beispiel 3: Vergleich verschiedener Verteilungen
Aufgabe: Vergleiche Kurtosis verschiedener Verteilungstypen
Vergleich: Gleichverteilung vs. konzentrierte Verteilung
Analyse:
\[\text{Gleichverteilung: } 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10\] \[\text{Erwartete Kurtosis: negativ (platykurtisch)}\] \[\text{Konzentrierte Verteilung: } 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 10\] \[\text{Erwartete Kurtosis: positiv (leptokurtisch)}\] \[\text{Normalverteilung: Kurtosis ≈ 0 (mesokurtisch)}\]
Fazit: Kurtosis hilft bei der Charakterisierung der Verteilungsform
Anwendungen in verschiedenen Bereichen
📈 Finanz- & Risikomanagement
- • Tail Risk Assessment
- • Value at Risk (VaR)
- • Portfolio-Optimierung
- • Crash Risk Analysis
📊 Qualitätskontrolle
- • Prozessüberwachung
- • Ausreißer-Detektion
- • Produktqualität
- • Six Sigma Methodik
🏥 Medizin & Biologie
- • Laborwerte-Analyse
- • Genomik
- • Epidemiologie
- • Biostatistik
🎓 Psychologie & Sozialwissenschaften
- • Testnormierung
- • Persönlichkeitstests
- • Umfrageanalyse
- • Verhaltensforschung
Erweiterte Konzepte
📊 Robuste Kurtosis-Maße
Alternative Maße für robuste Kurtosis-Schätzung:
\[\text{Quantile-basierte Kurtosis:}\] \[\text{Moors' Kurtosis: } \frac{(E_7 - E_5) + (E_3 - E_1)}{E_6 - E_2}\] \[\text{wobei } E_k \text{ das k-te Octile ist}\] \[\text{Crow-Siddiqui Kurtosis:}\] \[\text{Basiert auf Quartilen und Octilen}\] \[\text{Weniger empfindlich gegen Ausreißer}\]
🎯 Multivariate Kurtosis
Kurtosis in mehrdimensionalen Daten:
\[\text{Mardia's Multivariate Kurtosis:}\] \[\beta_{2,p} = E[(\mathbf{X} - \boldsymbol{\mu})^T \mathbf{\Sigma}^{-1} (\mathbf{X} - \boldsymbol{\mu})]^2\] \[\text{wobei } \mathbf{X} \text{ ein p-dimensionaler Vektor ist}\] \[\text{Test auf multivariate Normalität}\] \[\text{Wichtig für multivariate Statistik}\]
📈 Asymptotische Eigenschaften
Verteilung der Stichproben-Kurtosis:
\[\text{Für große Stichproben:}\] \[\sqrt{n}(g_2 - \gamma_2) \xrightarrow{d} N(0, \tau^2)\] \[\text{wobei } \gamma_2 \text{ die wahre Kurtosis ist}\] \[\text{Varianz: } \tau^2 = 24 \text{ (für Normalverteilung)}\] \[\text{Test: } \frac{g_2}{\sqrt{24/n}} \sim N(0,1) \text{ unter } H_0: \gamma_2 = 0\]
Computational Aspects
💻 Algorithmen und Implementierung
Effiziente Berechnung der Kurtosis:
Python (SciPy/NumPy):
from scipy import stats
import numpy as np
# Verschiedene Methoden:
stats.kurtosis(data, fisher=True) # Exzess (default)
stats.kurtosis(data, fisher=False) # Raw kurtosis
stats.kurtosis(data, bias=False) # Bias-korrigiert
R:
library(moments)
kurtosis(data) # Exzess
kurtosis(data, method="sample") # Sample kurtosis
Numerische Stabilität: Welford's Algorithmus für Online-Berechnung
💡 Praktische Tipps
Hinweise für die korrekte Anwendung:
\[\text{1. Mindestens n=4 für Kurtosis-Berechnung}\] \[\text{2. Bei kleinen Stichproben: bias-korrigierte Version verwenden}\] \[\text{3. Ausreißer können Kurtosis stark beeinflussen}\] \[\text{4. Interpretation zusammen mit anderen Momenten}\] \[\text{5. Robuste Alternativen bei verdächtigen Daten}\]
💡 Wichtige Eigenschaften der Kurtosis:
- Formmaß: Charakterisiert die Wölbung einer Verteilung
- Tail-Risk: Indikator für die Wahrscheinlichkeit von Extremereignissen
- Dimensionslos: Unabhängig von Skalierung und Lage
- Normalverteilung: Referenzpunkt mit Kurtosis = 0 (Exzess)
📊 Wann Kurtosis verwenden:
- Risikobewertung: Bewertung von Tail-Risiken in Finanzmarktdaten
- Qualitätskontrolle: Erkennung abnormaler Prozessvariationen
- Verteilungstests: Test auf Normalverteilung
- Ausreißer-Detektion: Identifikation ungewöhnlicher Datenmuster
Arithmetisches-Mittel, DurchschnittStreuungsmaße
Geometrisches Mittel
Harmonisches Mittel
Kontraharmonisches Mittel
Log-Geometrisches Mittel
Median
Modus
Minimum und Maximum
Perzentile
Oberes Quartil
Unteres Quartil
Quantile
KurtosisKorrelation & Zusammenhang
Skewness (Statistische Schiefe)
Standardabweichung
Gepoolte Standardabweichungl
Varianz
Gepoolte Varianz
Spannweite
Interquartilsabstand (IQR)
KovarianzVerteilungsfunktionen
Korrelationskoeffizient (Pearson, Spearman)
Rangkorrelation
Empirische inverse Verteilungsfunktion CDFTest & Schätzungen
Empirische Verteilungsfunktion CDF
Five-Number Summary
T-Test (einfach)Spezielle Verteilungen:
Chi-Quadrat-Test
Wilcoxon-Test
NormalverteilungRisiko & Wahrscheinlichkeit
Binomialverteilung
Poisson-Verteilung
Exponentialverteilung
Geburtstagsparadoxon
Satz von Bayes