Oberes Quartil berechnen
Online Rechner zur Berechnung des oberen Quartil einer Datenreihe
|
Zur Berechnung geben Sie Ihre Datenreihe ein und wählen optional die Quartil-Methode und die Anzahl der Dezimalstellen. Dann klicken Sie auf 'Rechnen'.
Eingabeformat
Die Daten können als Zahlenreihe, durch Semikolon oder Leerzeichen getrennt, oder als Liste eingegeben werden. Auch eine Datei kann geladen werden.
Beschreibung
Das obere Quartil (auch drittes Quartil oder Q3 genannt) ist ein wichtiges statistisches Maß, das die Verteilung einer Datenreihe charakterisiert. Es ist derjenige Wert, unter dem 75% aller Datenpunkte liegen und über dem die verbleibenden 25% der Daten zu finden sind.
Definition:
Das obere Quartil teilt eine sortierte Datenreihe so, dass:- 75% der Werte kleiner oder gleich dem oberen Quartil sind
- 25% der Werte größer oder gleich dem oberen Quartil sind
Berechnung:
1. Sortiere alle Datenwerte aufsteigend2. Bestimme die Position des oberen Quartils nach der gewählten Methode
3. Bei ganzzahligen Positionen: direkter Wert
4. Bei nicht-ganzzahligen Positionen: Interpolation zwischen benachbarten Werten
Beispiel:
Gegeben sei die Datenreihe: 2, 5, 4, 8, 3, 7, 9, 3, 1, 6Schritt 1: Sortierung aufsteigend
1, 2, 3, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Schritt 2: Position bestimmen (Type 6 - Standard)
Position = 0.75 × (10 + 1) = 8.25
Schritt 3: Interpolation
Q3 = Wert[8] + 0.25 × (Wert[9] - Wert[8])
Q3 = 7 + 0.25 × (8 - 7) = 7.25
Anwendungen:
- Bestandteil der Five-Number Summary (Min, Q1, Median, Q3, Max)
- Berechnung des Interquartilsabstands (IQR = Q3 - Q1)
- Identifikation von Ausreißern in Boxplots
- Beschreibung der Streuung und Schiefe von Verteilungen
Verschiedene Berechnungsmethoden:
Es existieren verschiedene Methoden zur Quantilberechnung (Type 1-9), die in unterschiedlichen Statistikprogrammen verwendet werden. Die Wahl der Methode kann zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen führen, besonders bei kleinen Stichproben.Der Rechner oben unterstützt die neun folgenden Methoden:
Äquivalent mit R: 1, SAS: 3, Maple: 1.
Äquivalent mit R: 2, SAS: 5, Maple: 2.
Äquivalent mit R: 3, SAS: 2.
Äquivalent zu R: 4, SAS: 1, SciPy: (0,1), Maple: 3.
Äquivalent zu R-5, SciPy-(.5, .5), Maple-4.
Äquivalent zu R-6, Excel, SAS-4, SciPy-(0,0), Maple-5.
Äquivalent zu R: 7, Excel, SciPy: (1,1), Maple: 6.
Äquivalent zu R: 8, SciPy: (1/3,1/3), Maple: 7.
Äquivalent mit R: 9, SciPy: (3/8,3/8), Maple: 8.
Arithmetisches-Mittel, DurchschnittStreuungsmaße
Geometrisches Mittel
Harmonisches Mittel
Kontraharmonisches Mittel
Log-Geometrisches Mittel
Median
Modus
Minimum und Maximum
Perzentile
Oberes Quartil
Unteres Quartil
Quantile
KurtosisKorrelation & Zusammenhang
Skewness (Statistische Schiefe)
Standardabweichung
Gepoolte Standardabweichungl
Varianz
Gepoolte Varianz
Spannweite
Interquartilsabstand (IQR)
KovarianzVerteilungsfunktionen
Korrelationskoeffizient (Pearson, Spearman)
Rangkorrelation
Empirische inverse Verteilungsfunktion CDFTest & Schätzungen
Empirische Verteilungsfunktion CDF
Five-Number Summary
T-Test (einfach)