Standardabweichung Rechner
Online Berechnung der Streuung einer Datenreihe
Geben Sie Ihre Datenreihe in das Textfeld ein und klicken Sie auf Berechnen. Die Standardabweichung misst die Streuung einer Datenverteilung und gibt an, wie weit die einzelnen Werte im Durchschnitt vom Mittelwert entfernt sind.
💡 Standardabweichung Definition
\(\sigma = \sqrt{\frac{1}{n}\sum_{i=1}^n (x_i - \mu)^2}\) | Quadratwurzel der Varianz
Standardabweichung und Streuung verstehen
Die Standardabweichung ist das wichtigste Streuungsmaß in der Statistik und misst die durchschnittliche Abweichung der Datenpunkte vom Mittelwert. Sie ist die Quadratwurzel der Varianz und hat die gleiche Einheit wie die ursprünglichen Daten, was sie besonders interpretierbar macht. Die Standardabweichung ist fundamental für die Beschreibung von Verteilungen, Konfidenzintervalle und statistische Tests.
📊 Grunddefinition
Quadratwurzel der Varianz:
📈 Eigenschaften
- • Gleiche Einheit wie Daten
- • Immer ≥ 0
- • Empfindlich gegen Ausreißer
- • Basis für Normalverteilung
🎯 Anwendungen
- • Konfidenzintervalle
- • Normalverteilung (68-95-99.7)
- • Qualitätskontrolle
- • Risikomanagement
⚙️ Berechnungsarten
- • Population (σ): Division durch n
- • Sample (s): Division durch n-1
- • Bessel-Korrektur
- • Variationskoeffizient
Mathematische Grundlagen
📊 Formale Definition der Standardabweichung
Für eine Datenreihe x₁, x₂, ..., xₙ mit Mittelwert μ:
\[\text{Population Standardabweichung: } \sigma = \sqrt{\frac{1}{n} \sum_{i=1}^n (x_i - \mu)^2}\] \[\text{Sample Standardabweichung: } s = \sqrt{\frac{1}{n-1} \sum_{i=1}^n (x_i - \bar{x})^2}\] \[\text{Beziehung zur Varianz: } \sigma = \sqrt{\sigma^2}, \quad s = \sqrt{s^2}\] \[\text{wobei } \bar{x} \text{ der Stichprobenmittelwert ist}\]
🔄 Bessel-Korrektur und Bias
Warum Division durch n-1 bei Stichproben:
\[\text{Bias der Varianz: } E[s^2] = \frac{n-1}{n}\sigma^2 \text{ (bei Division durch n)}\] \[\text{Korrigierte Varianz: } s^2 = \frac{1}{n-1} \sum_{i=1}^n (x_i - \bar{x})^2\] \[\text{Erwartungstreue: } E[s^2] = \sigma^2\] \[\text{Standardabweichung bleibt leicht biased: } E[s] < \sigma\] \[\text{Korrektur: } c_4 = \sqrt{\frac{2}{n-1}} \frac{\Gamma(n/2)}{\Gamma((n-1)/2)}\]
📊 68-95-99.7 Regel (Empirische Regel)
Standardabweichung bei Normalverteilungen:
\[\text{Bei Normalverteilung N(μ, σ):}\] \[P(μ - σ ≤ X ≤ μ + σ) ≈ 0.6827 \text{ (68.27%)}\] \[P(μ - 2σ ≤ X ≤ μ + 2σ) ≈ 0.9545 \text{ (95.45%)}\] \[P(μ - 3σ ≤ X ≤ μ + 3σ) ≈ 0.9973 \text{ (99.73%)}\] \[\text{Qualitätskontrolle: 3σ-Grenzen}\]
Praktische Berechnungsbeispiele
📝 Beispiel 1: Grundberechnung
Aufgabe: Berechne Standardabweichung von 3, 5, 7, 8
Methode: Population und Sample Standardabweichung
Berechnung:
\[\text{Schritt 1: Mittelwert}\] \[\bar{x} = \frac{3+5+7+8}{4} = 5.75\] \[\text{Schritt 2: Quadrierte Abweichungen}\] \[(3-5.75)^2 = 7.5625, \quad (5-5.75)^2 = 0.5625\] \[(7-5.75)^2 = 1.5625, \quad (8-5.75)^2 = 5.0625\] \[\text{Summe: } 14.75\] \[\text{Schritt 3: Standardabweichungen}\] \[\sigma = \sqrt{\frac{14.75}{4}} = \sqrt{3.6875} = 1.92\] \[s = \sqrt{\frac{14.75}{3}} = \sqrt{4.917} = 2.22\]
Interpretation: Datenpunkte weichen im Schnitt 1.92 (σ) bzw. 2.22 (s) vom Mittelwert ab
📝 Beispiel 2: Variationskoeffizient
Aufgabe: Vergleiche Streuung von Gewicht (kg) vs. Einkommen (€)
Daten: Gewicht: 60, 65, 70, 75, 80 kg | Einkommen: 2000, 2500, 3000, 3500, 4000 €
Berechnung:
\[\text{Gewicht: } \bar{x}_G = 70 \text{ kg}, \quad \sigma_G = 7.07 \text{ kg}\] \[\text{CV}_G = \frac{7.07}{70} \times 100\% = 10.1\%\] \[\text{Einkommen: } \bar{x}_E = 3000 \text{ €}, \quad \sigma_E = 707.1 \text{ €}\] \[\text{CV}_E = \frac{707.1}{3000} \times 100\% = 23.6\%\] \[\text{Interpretation: Einkommen variiert relativ stärker}\]
Fazit: Variationskoeffizient ermöglicht Vergleich verschiedener Größenordnungen
📝 Beispiel 3: Qualitätskontrolle
Aufgabe: Produktionsqualität mit 3σ-Regel
Daten: Sollwert 100mm, σ = 0.5mm
Analyse:
\[\text{Spezifikationsgrenzen (3σ):}\] \[\text{Untere Grenze: } \mu - 3\sigma = 100 - 3(0.5) = 98.5 \text{ mm}\] \[\text{Obere Grenze: } \mu + 3\sigma = 100 + 3(0.5) = 101.5 \text{ mm}\] \[\text{Ausschussrate: } P(X < 98.5 \text{ oder } X > 101.5) ≈ 0.27\%\] \[\text{Process Capability: } C_p = \frac{\text{Toleranz}}{6\sigma}\]
Bedeutung: 99.73% der Produkte liegen innerhalb der Spezifikation
Anwendungen in verschiedenen Bereichen
📈 Finanz- & Risikomanagement
- • Volatilität von Aktien
- • Value at Risk (VaR)
- • Portfolio-Diversifikation
- • Sharpe Ratio
📊 Qualitätskontrolle
- • Prozessfähigkeit (Cp, Cpk)
- • Kontrollkarten
- • Six Sigma Methodik
- • Ausschussraten
🏥 Medizin & Biologie
- • Referenzbereiche (μ ± 2σ)
- • Laborwerte-Interpretation
- • Klinische Studien
- • Bioäquivalenz-Tests
🎓 Bildung & Psychologie
- • Testnormierung (z-Scores)
- • IQ-Tests (μ=100, σ=15)
- • Leistungsbeurteilung
- • Standardisierte Tests
Erweiterte Konzepte
📊 Robuste Streuungsmaße
Alternativen zur Standardabweichung:
\[\text{Interquartilsabstand (IQR): } Q_3 - Q_1\] \[\text{Median Absolute Deviation: } \text{MAD} = \text{median}(|x_i - \text{median}(x)|)\] \[\text{Skalierter MAD: } \hat{\sigma} = 1.4826 \times \text{MAD}\] \[\text{Weniger empfindlich gegen Ausreißer}\] \[\text{Breakdown Point: 50% vs. 0% bei Standardabweichung}\]
🎯 Standardabweichung des Mittelwerts
Standardfehler und Konfidenzintervalle:
\[\text{Standardfehler des Mittelwerts: } SE = \frac{\sigma}{\sqrt{n}}\] \[\text{95% Konfidenzintervall: } \bar{x} \pm 1.96 \times SE\] \[\text{Bei unbekanntem σ: } \bar{x} \pm t_{α/2,n-1} \times \frac{s}{\sqrt{n}}\] \[\text{Margin of Error sinkt mit } \sqrt{n}\]
📈 Pooled Standard Deviation
Kombinierte Standardabweichung mehrerer Gruppen:
\[\text{Pooled Standard Deviation (2 Gruppen):}\] \[s_p = \sqrt{\frac{(n_1-1)s_1^2 + (n_2-1)s_2^2}{n_1 + n_2 - 2}}\] \[\text{Allgemein (k Gruppen):}\] \[s_p = \sqrt{\frac{\sum_{i=1}^k (n_i-1)s_i^2}{\sum_{i=1}^k (n_i-1)}}\] \[\text{Anwendung in ANOVA und t-Tests}\]
Computational Aspects
💻 Algorithmen und Implementierung
Effiziente Berechnung der Standardabweichung:
Python (NumPy):
import numpy as np
# Verschiedene Methoden:
np.std(data, ddof=0) # Population (σ)
np.std(data, ddof=1) # Sample (s)
np.sqrt(np.var(data)) # Über Varianz
R:
sd(data) # Sample standard deviation
sqrt(var(data)) # Equivalent
Online-Algorithmus (Welford):
M_k = M_{k-1} + (x_k - M_{k-1})/k
S_k = S_{k-1} + (x_k - M_{k-1})(x_k - M_k)
💡 Praktische Tipps
Hinweise für die korrekte Anwendung:
\[\text{1. Population vs. Sample: Kontext beachten}\] \[\text{2. Ausreißer können σ stark beeinflussen}\] \[\text{3. Bei schiefen Verteilungen: Robuste Alternativen}\] \[\text{4. Interpretation in Originaleinheiten}\] \[\text{5. Bei Vergleichen: Variationskoeffizient nutzen}\]
💡 Wichtige Eigenschaften der Standardabweichung:
- Interpretierbarkeit: Gleiche Einheit wie die ursprünglichen Daten
- Streuungsmaß: Wichtigstes Maß für die Variabilität einer Verteilung
- Normalverteilung: Grundlage für die 68-95-99.7 Regel
- Ausreißerempfindlichkeit: Reagiert stark auf extreme Werte
📊 Wann Standardabweichung verwenden:
- Normalverteilte Daten: Optimales Streuungsmaß für symmetrische Verteilungen
- Konfidenzintervalle: Berechnung von Unsicherheitsbereichen
- Qualitätskontrolle: Definition von Toleranzbereichen
- Vergleiche: Bewertung der Variabilität zwischen Gruppen
Arithmetisches-Mittel, DurchschnittStreuungsmaße
Geometrisches Mittel
Harmonisches Mittel
Kontraharmonisches Mittel
Log-Geometrisches Mittel
Median
Modus
Minimum und Maximum
Perzentile
Oberes Quartil
Unteres Quartil
Quantile
KurtosisKorrelation & Zusammenhang
Skewness (Statistische Schiefe)
Standardabweichung
Gepoolte Standardabweichungl
Varianz
Gepoolte Varianz
Spannweite
Interquartilsabstand (IQR)
KovarianzVerteilungsfunktionen
Korrelationskoeffizient (Pearson, Spearman)
Rangkorrelation
Empirische inverse Verteilungsfunktion CDFTest & Schätzungen
Empirische Verteilungsfunktion CDF
Five-Number Summary
T-Test (einfach)Spezielle Verteilungen:
Chi-Quadrat-Test
Wilcoxon-Test
NormalverteilungRisiko & Wahrscheinlichkeit
Binomialverteilung
Poisson-Verteilung
Exponentialverteilung
Geburtstagsparadoxon
Satz von Bayes