Minimum und Maximum Rechner

Online Berechnung der Extremwerte und Spannweite einer Datenreihe


⬇️⬆️ Minimum & Maximum

Extremwerte und Spannweite einer Datenreihe

💡 Alle reellen Zahlen erlaubt. Findet automatisch kleinsten und größten Wert
Unterstützte Dateiformate: .txt, .csv (eine Zahl pro Zeile oder kommagetrennt)
⬇️⬆️
Minimum & Maximum: Die kleinsten und größten Werte einer Datenreihe. Grundlage für Spannweite und Ausreißer-Erkennung.
⚠️ Fehler:

Geben Sie Ihre Datenreihe in das Textfeld ein und klicken Sie auf Berechnen um Minimum und Maximum zu ermitteln. Diese Extremwerte bilden die Grundlage für die Spannweite und sind essenziell für die Ausreißer-Erkennung und deskriptive Statistik.


💡 Extremwerte Definition

\(\min(X) = \min\{x_1, x_2, \ldots, x_n\}\)  |  \(\max(X) = \max\{x_1, x_2, \ldots, x_n\}\)


Minimum und Maximum verstehen

Minimum und Maximum sind die einfachsten und fundamentalsten Kennzahlen einer Datenreihe. Sie repräsentieren die Extremwerte und bilden die Grundlage für viele weitere statistische Maße. Das Minimum ist der kleinste Wert, das Maximum der größte Wert in einem Datensatz. Zusammen definieren sie die Spannweite (Range) und sind essentiell für die Erkennung von Ausreißern.

⬇️⬆️ Grunddefinition

Extremwerte einer Menge:

min ≤ alle Werte ≤ max
Untere und obere Grenzen der Daten
📈 Eigenschaften
  • • Eindeutig für jeden Datensatz
  • • Ordnungsstatistiken (1. und n.)
  • • Basis für Spannweite
  • • Ausreißer-sensitiv
🎯 Vorteile
  • • Einfach zu berechnen
  • • Intuitive Interpretation
  • • Universell anwendbar
  • • Grundlage für andere Maße
⚠️ Limitationen
  • • Sehr sensitiv gegen Ausreißer
  • • Keine Information über Verteilung
  • • Kann irreführend bei Extremwerten
  • • Spannweite oft unrepräsentativ

Mathematische Grundlagen

⬇️⬆️ Formale Definition

Für eine Datenreihe x₁, x₂, ..., xₙ:

\[\text{Minimum: } \min(X) = \min\{x_1, x_2, \ldots, x_n\}\] \[\text{Maximum: } \max(X) = \max\{x_1, x_2, \ldots, x_n\}\] \[\text{Spannweite: } R = \max(X) - \min(X)\] \[\text{Als Ordnungsstatistiken: } x_{(1)} \leq x_{(2)} \leq \ldots \leq x_{(n)}\] \[\text{Dabei: } \min(X) = x_{(1)}, \max(X) = x_{(n)}\]

📏 Spannweite und Streuung

Die Spannweite als einfachstes Streuungsmaß:

\[\text{Spannweite (Range): } R = \max(X) - \min(X)\] \[\text{Eigenschaften der Spannweite:}\] \[R \geq 0 \quad \text{(immer nicht-negativ)}\] \[R = 0 \iff \text{alle Werte sind identisch}\] \[\text{Normierte Spannweite: } \frac{R}{\overline{x}} \quad \text{(Variationskoeffizient-ähnlich)}\]

📊 Ordnungsstatistiken

Minimum und Maximum im Kontext der Ordnungsstatistiken:

\[\text{Sortierte Reihenfolge: } x_{(1)} \leq x_{(2)} \leq \ldots \leq x_{(n)}\] \[\text{Minimum: } x_{(1)} \quad \text{(1. Ordnungsstatistik)}\] \[\text{Maximum: } x_{(n)} \quad \text{(n-te Ordnungsstatistik)}\] \[\text{Five-Number Summary: } \{x_{(1)}, Q_1, \text{Median}, Q_3, x_{(n)}\}\] \[\text{Quantile: } Q_0 = x_{(1)}, Q_1 = x_{(n)}\]

Praktische Berechnungsbeispiele

📝 Beispiel 1: Einfache Zahlenreihe

Aufgabe: Bestimme Min/Max von 13, 53, 8, 7, 33, 35, 26, 63, 43, 6, 34
Methode: Direkte Suche nach kleinsten und größten Werten
Berechnung:

\[\text{Unsortiert: } 13, 53, 8, 7, 33, 35, 26, 63, 43, 6, 34\] \[\text{Sortiert: } 6, 7, 8, 13, 26, 33, 34, 35, 43, 53, 63\] \[\text{Minimum: } \min = 6\] \[\text{Maximum: } \max = 63\] \[\text{Spannweite: } R = 63 - 6 = 57\]

Antwort: Min = 6, Max = 63, Spannweite = 57

📝 Beispiel 2: Mit Extremwerten

Aufgabe: Analyse von 1, 2, 3, 4, 100, 5, 6 (mit Ausreißer)
Fokus: Einfluss von Extremwerten auf die Spannweite
Berechnung:

\[\text{Daten: } 1, 2, 3, 4, 100, 5, 6\] \[\text{Sortiert: } 1, 2, 3, 4, 5, 6, 100\] \[\text{Minimum: } \min = 1\] \[\text{Maximum: } \max = 100\] \[\text{Spannweite: } R = 100 - 1 = 99\] \[\text{Ohne Ausreißer (1-6): } R_{\text{ohne}} = 6 - 1 = 5\] \[\text{Einfluss des Ausreißers: } \frac{99}{5} = 1980\% \text{ Vergrößerung}\]

Fazit: Ein einzelner Ausreißer kann die Spannweite dramatisch vergrößern

📝 Beispiel 3: Negative Zahlen

Aufgabe: Min/Max bei negativen Werten: -10, -5, 0, 5, 10, 15
Besonderheit: Umgang mit negativen Zahlen
Berechnung:

\[\text{Daten: } -10, -5, 0, 5, 10, 15\] \[\text{Bereits sortiert: } -10, -5, 0, 5, 10, 15\] \[\text{Minimum: } \min = -10 \quad \text{(kleinste, nicht größte negative Zahl!)}\] \[\text{Maximum: } \max = 15\] \[\text{Spannweite: } R = 15 - (-10) = 25\] \[\text{Bereich: } [-10, 15] \text{ umfasst Null}\]

Wichtig: Bei negativen Zahlen ist das "kleinste" die betragsmäßig größte negative Zahl

Anwendungen in verschiedenen Bereichen

📊 Datenanalyse
  • • Datenbereich bestimmen
  • • Ausreißer-Erkennung
  • • Datenqualitätsprüfung
  • • Skalierung und Normierung
💼 Wirtschaft & Finanzen
  • • Kurs-Spannen (High/Low)
  • • Gehaltsbandbreiten
  • • Budgetgrenzen
  • • Volatilitätsmessung
⚙️ Technik & Qualitätskontrolle
  • • Toleranzbereiche
  • • Messbereichsdefinition
  • • Spezifikationsgrenzen
  • • Prozessüberwachung
🔬 Wissenschaft & Forschung
  • • Messwertbereiche
  • • Experimentelle Grenzen
  • • Kalibrierungsbereiche
  • • Datenvalidierung

Ausreißer-Erkennung mit Min/Max

🎯 1.5-IQR-Regel

Standardmethode zur Ausreißer-Identifikation:

\[\text{Berechne Quartile: } Q_1, Q_3\] \[\text{Interquartilsabstand: } \text{IQR} = Q_3 - Q_1\] \[\text{Ausreißer-Grenzen:}\] \[\text{Untere Grenze: } L = Q_1 - 1{,}5 \times \text{IQR}\] \[\text{Obere Grenze: } U = Q_3 + 1{,}5 \times \text{IQR}\] \[\text{Ausreißer: } x < L \text{ oder } x > U\]

📊 Z-Score-Methode

Alternative Ausreißer-Erkennung über Standardabweichungen:

\[\text{Z-Score: } z_i = \frac{x_i - \overline{x}}{s}\] \[\text{Ausreißer-Kriterium: } |z_i| > 2 \text{ oder } |z_i| > 3\] \[\text{Besonders extreme Werte: } |z_i| > 3\] \[\text{Vorteil: Berücksichtigt gesamte Verteilung}\]

Robuste Alternativen zu Min/Max

📈 Getrimmte Extremwerte

Robustere Versionen durch Trimming:

\[\text{5\%-Trimmed Min/Max: Ignoriere äußerste 5\% der Werte}\] \[\text{10\%-Trimmed Min/Max: Ignoriere äußerste 10\% der Werte}\] \[\text{Winsorized Min/Max: Ersetze Extremwerte durch weniger extreme}\] \[\text{Perzentil-basiert: P_{2.5} \text{ und } P_{97.5} \text{ statt Min/Max}\]

💡 Praktische Tipps

Hinweise für den korrekten Umgang mit Extremwerten:

\[\text{1. Immer Daten visualisieren vor Interpretation}\] \[\text{2. Ausreißer prüfen: Messfehler oder echte Extremwerte?}\] \[\text{3. Bei schiefen Verteilungen: Quartile zusätzlich betrachten}\] \[\text{4. Spannweite allein kann irreführend sein}\] \[\text{5. Robuste Alternativen bei vielen Ausreißern erwägen}\]

Computational Aspects

💻 Algorithmen

Effiziente Berechnung von Min/Max:

Einfacher Algorithmus:
min_val = data[0]
max_val = data[0]
for each x in data:
  if x < min_val: min_val = x
  if x > max_val: max_val = x

Komplexität: O(n) Zeit, O(1) Speicher
Optimierungen: SIMD, parallele Verarbeitung möglich
💡 Wichtige Eigenschaften von Minimum und Maximum:
  • Eindeutigkeit: Jeder Datensatz hat genau ein Minimum und Maximum
  • Ordnungsstatistiken: 1. und n-te Ordnungsstatistik der sortierten Daten
  • Spannweite: Grundlage für das einfachste Streuungsmaß
  • Ausreißer-sensitiv: Sehr empfindlich gegenüber extremen Werten
⬇️⬆️ Wann Minimum und Maximum verwenden:
  • Datenbereich: Schnelle Übersicht über den Wertebereich
  • Qualitätskontrolle: Prüfung von Toleranzbereichen und Spezifikationen
  • Ausreißer-Screening: Erste Identifikation von ungewöhnlichen Werten
  • Skalierung: Normierung und Transformation von Daten