Skewness Rechner
Online Berechnung der statistischen Schiefe (Asymmetrie) einer Datenverteilung
Geben Sie Ihre Datenreihe in das Textfeld ein und klicken Sie auf Berechnen. Die Skewness misst die Asymmetrie einer Verteilung und gibt Aufschluss darüber, ob die Daten symmetrisch verteilt sind oder einen längeren Ausläufer nach links oder rechts haben.
💡 Skewness Definition
\(\text{Skewness} = \frac{\mu_3}{\sigma^3}\) | Maß für die Asymmetrie einer Verteilung
Skewness und Asymmetrie verstehen
Die Skewness (auch Schiefe oder Asymmetrie genannt) ist ein wichtiges statistisches Moment, das die Form einer Wahrscheinlichkeitsverteilung charakterisiert. Sie misst, wie symmetrisch eine Verteilung um ihren Mittelwert ist und zeigt an, ob es längere "Ausläufer" (Tails) nach links oder rechts gibt. Die Skewness ist besonders wichtig für das Verständnis der Verteilungsform und für Risikobewertungen in verschiedenen Anwendungsbereichen.
📊 Grunddefinition
Drittes standardisiertes Moment:
📈 Interpretationen
- • γ₁ > 0: Rechtsschief (positive Schiefe)
- • γ₁ = 0: Symmetrisch
- • γ₁ < 0: Linksschief (negative Schiefe)
- • Maß für Tail-Asymmetrie
🎯 Anwendungen
- • Finanzrisikomanagement
- • Qualitätskontrolle
- • Normalitätstests
- • Verteilungsmodellierung
⚙️ Berechnungsmethoden
- • Population Skewness
- • Sample Skewness (bias-korrigiert)
- • Pearson's Skewness
- • Robuste Alternativen
Mathematische Grundlagen
📊 Formale Definition der Skewness
Für eine Datenreihe x₁, x₂, ..., xₙ mit Mittelwert μ und Standardabweichung σ:
\[\text{Drittes zentrales Moment: } \mu_3 = E[(X - \mu)^3]\] \[\text{Skewness: } \gamma_1 = \frac{\mu_3}{\sigma^3}\] \[\text{Für Stichproben: } g_1 = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^n \left(\frac{x_i - \bar{x}}{s}\right)^3\] \[\text{wobei } \bar{x} \text{ der Stichprobenmittelwert und } s \text{ die Standardabweichung ist}\]
🔄 Bias-korrigierte Stichproben-Skewness
Korrektur für kleine Stichproben (Adjusted Fisher-Pearson Methode):
\[\text{Sample Skewness: } G_1 = \frac{n}{(n-1)(n-2)} \sum_{i=1}^n \left(\frac{x_i - \bar{x}}{s}\right)^3\] \[\text{wobei der Faktor } \frac{n}{(n-1)(n-2)} \text{ die Bias-Korrektur darstellt}\] \[\text{Für große n: } G_1 \approx g_1\] \[\text{Minimum n = 3 für definierte Berechnung}\]
📊 Verteilungstypen nach Skewness
Klassifikation von Verteilungen basierend auf der Asymmetrie:
\[\text{Rechtsschief (γ₁ > 0):}\] \[\text{Langer Ausläufer nach rechts, Mittelwert > Median}\] \[\text{Beispiel: Log-Normalverteilung, Exponentialverteilung}\] \[\text{Symmetrisch (γ₁ = 0):}\] \[\text{Gleichmäßige Verteilung um den Mittelwert}\] \[\text{Beispiel: Normalverteilung, t-Verteilung}\] \[\text{Linksschief (γ₁ < 0):}\] \[\text{Langer Ausläufer nach links, Mittelwert < Median}\] \[\text{Beispiel: Negative Exponentialverteilung, Beta-Verteilung}\]
Praktische Berechnungsbeispiele
📝 Beispiel 1: Rechtsschiefe Verteilung
Aufgabe: Berechne Skewness von 2, 3, 4, 5, 100
Methode: Population Skewness
Berechnung:
\[\text{Schritt 1: Mittelwert und Standardabweichung}\] \[\bar{x} = \frac{2+3+4+5+100}{5} = 22.8\] \[s = \sqrt{\frac{(2-22.8)^2 + ... + (100-22.8)^2}{5}} = 38.62\] \[\text{Schritt 2: Drittes Moment}\] \[\mu_3 = \frac{1}{5}\left[\left(\frac{-20.8}{38.62}\right)^3 + ... + \left(\frac{77.2}{38.62}\right)^3\right]\] \[\text{Schritt 3: Skewness}\] \[\text{Skewness} = \mu_3 = 1.50\]
Interpretation: Stark rechtsschief - der Ausreißer 100 verzerrt die Verteilung
📝 Beispiel 2: Symmetrische Verteilung
Aufgabe: Analyse einer symmetrischen Verteilung
Daten: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Berechnung:
\[\text{Mittelwert: } \bar{x} = 5.5\] \[\text{Standardabweichung: } s = 3.03\] \[\text{Symmetrische Anordnung um den Mittelwert}\] \[\text{Positive und negative Abweichungen gleichen sich aus}\] \[\text{Ergebnis: Skewness ≈ 0}\] \[\text{Interpretation: Symmetrische Verteilung}\]
Bedeutung: Keine Bevorzugung einer Seite der Verteilung
📝 Beispiel 3: Linksschiefe Verteilung
Aufgabe: Analyse einer linksschiefen Verteilung
Daten: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 9, 9 (Anhäufung rechts)
Analyse:
\[\text{Mittelwert: } \bar{x} = 5.73\] \[\text{Median: } 6 \text{ (größer als Mittelwert)}\] \[\text{Anhäufung der Werte im oberen Bereich}\] \[\text{Wenige kleine Werte ziehen Mittelwert nach unten}\] \[\text{Ergebnis: Negative Skewness}\] \[\text{Interpretation: Linksschief}\]
Fazit: Längerer Ausläufer nach links, Median > Mittelwert
Anwendungen in verschiedenen Bereichen
📈 Finanz- & Risikomanagement
- • Asymmetrische Renditeverteilungen
- • Tail Risk Bewertung
- • Option Pricing Modelle
- • Portfolio Risk Assessment
📊 Qualitätskontrolle
- • Prozessasymmetrie-Erkennung
- • Ausreißer-Identifikation
- • Spezifikationsgrenzen
- • Capability Studies
🏥 Medizin & Biologie
- • Biomarker-Verteilungen
- • Epidemiologische Studien
- • Dosierung-Response Analysen
- • Genetische Variationsanalysen
🎓 Sozialwissenschaften
- • Einkommensverteilungen
- • Bildungsstatistiken
- • Umfrageauswertungen
- • Demographische Analysen
Erweiterte Konzepte
📊 Robuste Skewness-Maße
Alternative Maße für robuste Asymmetrie-Schätzung:
\[\text{Quantile-basierte Skewness:}\] \[\text{Pearson's Second Skewness: } \frac{3(\text{Mittelwert} - \text{Median})}{\text{Standardabweichung}}\] \[\text{Bowley Skewness: } \frac{(Q_3 - Q_2) - (Q_2 - Q_1)}{Q_3 - Q_1}\] \[\text{wobei } Q_1, Q_2, Q_3 \text{ die Quartile sind}\] \[\text{Weniger empfindlich gegen Ausreißer}\]
🎯 Normalitätstests mit Skewness
Verwendung der Skewness für Verteilungstests:
\[\text{Jarque-Bera Test:}\] \[JB = \frac{n}{6}\left(S^2 + \frac{(K-3)^2}{4}\right)\] \[\text{wobei } S \text{ die Skewness und } K \text{ die Kurtosis ist}\] \[\text{D'Agostino Test:}\] \[\text{Test speziell für Skewness-basierte Normalität}\] \[\text{Shapiro-Wilk Test einschließlich Skewness-Komponente}\]
📈 Asymptotische Eigenschaften
Verteilung der Stichproben-Skewness:
\[\text{Für große Stichproben:}\] \[\sqrt{n}(g_1 - \gamma_1) \xrightarrow{d} N(0, 6)\] \[\text{wobei } \gamma_1 \text{ die wahre Skewness ist}\] \[\text{Test: } \frac{g_1}{\sqrt{6/n}} \sim N(0,1) \text{ unter } H_0: \gamma_1 = 0\] \[\text{Konfidenzintervall: } g_1 \pm z_{\alpha/2}\sqrt{\frac{6}{n}}\]
Computational Aspects
💻 Algorithmen und Implementierung
Effiziente Berechnung der Skewness:
Python (SciPy/NumPy):
from scipy import stats
import numpy as np
# Verschiedene Methoden:
stats.skew(data, bias=True) # Population skewness
stats.skew(data, bias=False) # Sample skewness (default)
np.mean(((data - np.mean(data)) / np.std(data))**3) # Manual
R:
library(moments)
skewness(data) # Sample skewness
skewness(data, type=1) # Population skewness
Numerische Stabilität: Welford's Algorithmus für Online-Berechnung
💡 Praktische Tipps
Hinweise für die korrekte Anwendung:
\[\text{1. Mindestens n=3 für Skewness-Berechnung}\] \[\text{2. Bei kleinen Stichproben: bias-korrigierte Version verwenden}\] \[\text{3. Ausreißer können Skewness stark beeinflussen}\] \[\text{4. Interpretation zusammen mit Kurtosis}\] \[\text{5. Robuste Alternativen bei verdächtigen Daten}\]
💡 Wichtige Eigenschaften der Skewness:
- Formmaß: Charakterisiert die Asymmetrie einer Verteilung
- Richtungsindikator: Zeigt die Richtung der Verzerrung an
- Dimensionslos: Unabhängig von Skalierung und Lage
- Normalverteilung: Referenzpunkt mit Skewness = 0
📊 Wann Skewness verwenden:
- Verteilungsanalyse: Bewertung der Symmetrie von Datenverteilungen
- Risikobewertung: Identifikation asymmetrischer Risiken
- Normalitätstests: Prüfung auf Abweichungen von der Normalverteilung
- Datenqualität: Erkennung systematischer Verzerrungen
Arithmetisches-Mittel, DurchschnittStreuungsmaße
Geometrisches Mittel
Harmonisches Mittel
Kontraharmonisches Mittel
Log-Geometrisches Mittel
Median
Modus
Minimum und Maximum
Perzentile
Oberes Quartil
Unteres Quartil
Quantile
KurtosisKorrelation & Zusammenhang
Skewness (Statistische Schiefe)
Standardabweichung
Gepoolte Standardabweichungl
Varianz
Gepoolte Varianz
Spannweite
Interquartilsabstand (IQR)
KovarianzVerteilungsfunktionen
Korrelationskoeffizient (Pearson, Spearman)
Rangkorrelation
Empirische inverse Verteilungsfunktion CDFTest & Schätzungen
Empirische Verteilungsfunktion CDF
Five-Number Summary
T-Test (einfach)Spezielle Verteilungen:
Chi-Quadrat-Test
Wilcoxon-Test
NormalverteilungRisiko & Wahrscheinlichkeit
Binomialverteilung
Poisson-Verteilung
Exponentialverteilung
Geburtstagsparadoxon
Satz von Bayes