Geburtstagsparadoxon Rechner
Online Rechner zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit gleicher Geburtstage
|
Geben Sie die Anzahl der Personen und die Anzahl der Tage im Jahr ein. Der Rechner berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei Personen am gleichen Tag Geburtstag haben.
Standard-Werte
365 Tage für ein normales Jahr, 366 für ein Schaltjahr.
Das Geburtstagsparadoxon
Das Geburtstagsparadoxon ist ein bekanntes Beispiel der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Es besagt, dass bei nur 23 Personen die Wahrscheinlichkeit bereits über 50% liegt, dass mindestens zwei davon am gleichen Tag Geburtstag haben. Dies erscheint vielen Menschen überraschend, da intuitiv eine viel größere Gruppe erwartet wird.
Formel für die Wahrscheinlichkeit:
\[ P(\text{mindestens zwei gleiche}) = 1 - P(\text{alle verschieden}) \]
\[ P(\text{alle verschieden}) = \frac{365!}{365^n \cdot (365-n)!} \]
Vereinfacht:
\[ P(\text{alle verschieden}) = \frac{365}{365} \cdot \frac{364}{365} \cdot \frac{363}{365} \cdots \frac{365-n+1}{365} \]
Beispielrechnung für n = 23
Schritt 1: Wahrscheinlichkeit für alle verschiedene Geburtstage
\[ P(\text{alle verschieden}) = \frac{365}{365} \cdot \frac{364}{365} \cdot \frac{363}{365} \cdots \frac{343}{365} \]
\[ P(\text{alle verschieden}) = \prod_{i=0}^{22} \frac{365-i}{365} \approx 0.4927 \]
Schritt 2: Wahrscheinlichkeit für mindestens einen gleichen Geburtstag
\[ P(\text{mindestens zwei gleiche}) = 1 - 0.4927 = 0.5073 \]
Das entspricht etwa 50.7%.
Interpretation: Schon bei 23 Personen ist die Wahrscheinlichkeit größer als 50%, dass zwei von ihnen am gleichen Tag Geburtstag haben!
Wichtige Schwellenwerte
Anzahl Personen | Wahrscheinlichkeit | Prozent |
---|---|---|
10 | 0.117 | 11.7% |
20 | 0.411 | 41.1% |
23 | 0.507 | 50.7% |
30 | 0.706 | 70.6% |
40 | 0.891 | 89.1% |
50 | 0.970 | 97.0% |
70 | 0.9992 | 99.92% |
Warum ist das ein Paradoxon?
Das Paradoxon entsteht durch die Verwechslung zweier Fragen:
- Falsche Intuition: "Wie wahrscheinlich ist es, dass eine bestimmte Person den gleichen Geburtstag hat wie ich?" (sehr gering)
- Tatsächliche Frage: "Wie wahrscheinlich ist es, dass irgendwelche zwei Personen den gleichen Geburtstag haben?" (viel höher)
Bei n Personen gibt es \(\displaystyle \binom{n}{2} = \frac{n(n-1)}{2}\) verschiedene Paare. Bei 23 Personen sind das bereits 253 Paarkombinationen!
Arithmetisches-Mittel, DurchschnittStreuungsmaße
Geometrisches Mittel
Harmonisches Mittel
Kontraharmonisches Mittel
Log-Geometrisches Mittel
Median
Modus
Minimum und Maximum
Perzentile
Oberes Quartil
Unteres Quartil
Quantile
KurtosisKorrelation & Zusammenhang
Skewness (Statistische Schiefe)
Standardabweichung
Gepoolte Standardabweichungl
Varianz
Gepoolte Varianz
Spannweite
Interquartilsabstand (IQR)
KovarianzVerteilungsfunktionen
Korrelationskoeffizient (Pearson, Spearman)
Rangkorrelation
Empirische inverse Verteilungsfunktion CDFTest & Schätzungen
Empirische Verteilungsfunktion CDF
Five-Number Summary
T-Test (einfach)Spezielle Verteilungen:
Chi-Quadrat-Test
Wilcoxon-Test
NormalverteilungRisiko & Wahrscheinlichkeit
Binomialverteilung
Poisson-Verteilung
Exponentialverteilung
Geburtstagsparadoxon
Satz von Bayes