Normalverteilung Rechner

Online Berechnung von Wahrscheinlichkeiten und z-Werten der Gaußschen Verteilung


📊 Normalverteilung (Gaußsche Verteilung)

Berechnung von Wahrscheinlichkeiten und z-Werten

💡 Zentrum der Verteilung
💡 Streuung der Verteilung
💡 Zu berechnender Wert
🔔
Normalverteilung: Berechnet P(X ≤ x) für eine Normalverteilung mit Parametern μ und σ sowie den zugehörigen z-Wert.
⚠️ Fehler:

Geben Sie Erwartungswert (μ), Standardabweichung (σ) und den Wert (x) ein. Der Rechner berechnet die Wahrscheinlichkeit P(X ≤ x) und den zugehörigen z-Wert der Normalverteilung. Die Normalverteilung ist die wichtigste stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung und spielt eine zentrale Rolle in der Statistik.


💡 Normalverteilung Definition

\(f(x) = \frac{1}{\sigma\sqrt{2\pi}} e^{-\frac{(x-\mu)^2}{2\sigma^2}}\)  |  Gaußsche Glockenkurve mit Parametern μ und σ


Normalverteilung und Gaußsche Statistik verstehen

Die Normalverteilung (auch Gaußsche Verteilung oder Gaußverteilung genannt) ist die wichtigste kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung in der Statistik. Sie ist charakterisiert durch ihre symmetrische, glockenförmige Dichtefunktion und wird durch zwei Parameter vollständig beschrieben: den Erwartungswert μ (Zentrum) und die Standardabweichung σ (Streuung). Die Normalverteilung bildet die Grundlage für viele statistische Verfahren und tritt in der Natur sowie in sozialen Phänomenen häufig auf.

📊 Grundeigenschaften

Charakteristische Merkmale:

Symmetrisch, glockenförmig, μ±σ
68-95-99.7 Regel (Empirische Regel)
📈 Parameter
  • • μ: Erwartungswert (Zentrum)
  • • σ: Standardabweichung (Streuung)
  • • σ²: Varianz (Streuungsmaß)
  • • N(μ, σ²): Notation
🎯 Anwendungen
  • • Zentraler Grenzwertsatz
  • • Hypothesentests
  • • Konfidenzintervalle
  • • Qualitätskontrolle
⚙️ Standardisierung
  • • z-Transformation: z = (x-μ)/σ
  • • Standardnormalverteilung N(0,1)
  • • Tabellenwerte verfügbar
  • • Vergleichbarkeit verschiedener Verteilungen

Mathematische Grundlagen

📊 Dichtefunktion und Verteilungsfunktion

Die mathematischen Definitionen der Normalverteilung:

\[\text{Dichtefunktion (PDF): } f(x) = \frac{1}{\sigma\sqrt{2\pi}} \exp\left(-\frac{(x-\mu)^2}{2\sigma^2}\right)\] \[\text{Verteilungsfunktion (CDF): } F(x) = P(X \leq x) = \int_{-\infty}^x f(t) dt\] \[\text{Standardisierung: } Z = \frac{X - \mu}{\sigma} \sim N(0,1)\] \[\text{Standardnormalverteilung: } \phi(z) = \frac{1}{\sqrt{2\pi}} e^{-\frac{z^2}{2}}\] \[\text{Beziehung: } P(X \leq x) = \Phi\left(\frac{x-\mu}{\sigma}\right)\]

🔄 Empirische Regel (68-95-99.7)

Wichtige Wahrscheinlichkeiten bei der Normalverteilung:

\[\text{Innerhalb 1σ: } P(\mu - \sigma \leq X \leq \mu + \sigma) \approx 0.6827 \text{ (68.27%)}\] \[\text{Innerhalb 2σ: } P(\mu - 2\sigma \leq X \leq \mu + 2\sigma) \approx 0.9545 \text{ (95.45%)}\] \[\text{Innerhalb 3σ: } P(\mu - 3\sigma \leq X \leq \mu + 3\sigma) \approx 0.9973 \text{ (99.73%)}\] \[\text{Praktische Anwendung: Six Sigma Qualitätskontrolle}\] \[\text{Symmetrie: } P(X \leq \mu) = 0.5, \quad P(X \leq \mu + a) = 1 - P(X \leq \mu - a)\]

📊 Quantile und kritische Werte

Wichtige Quantile der Standardnormalverteilung:

\[\text{Häufig verwendete z-Werte:}\] \[z_{0.90} = 1.282, \quad z_{0.95} = 1.645, \quad z_{0.975} = 1.960\] \[z_{0.99} = 2.326, \quad z_{0.995} = 2.576, \quad z_{0.999} = 3.090\] \[\text{Transformation auf beliebige Normalverteilung:}\] \[x_p = \mu + z_p \cdot \sigma\] \[\text{wobei } z_p \text{ das p-Quantil der Standardnormalverteilung ist}\]

Praktische Berechnungsbeispiele

📝 Beispiel 1: IQ-Test Auswertung

Aufgabe: IQ-Tests haben μ = 100, σ = 15. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für IQ ≤ 120?
Gegeben: N(100, 15²), x = 120
Berechnung:

\[\text{Schritt 1: z-Wert berechnen}\] \[z = \frac{x - \mu}{\sigma} = \frac{120 - 100}{15} = \frac{20}{15} = 1.333\] \[\text{Schritt 2: Standardnormalverteilung nachschlagen}\] \[P(Z \leq 1.333) = \Phi(1.333) \approx 0.9082\] \[\text{Schritt 3: Interpretation}\] \[P(X \leq 120) = 0.9082 = 90.82\%\]

Interpretation: 90.82% der Bevölkerung haben einen IQ von 120 oder niedriger

📝 Beispiel 2: Qualitätskontrolle

Aufgabe: Produktionsmaße N(50, 5²). Welcher Anteil liegt außerhalb 45-55?
Gegeben: μ = 50, σ = 5, Intervall [45, 55]
Berechnung:

\[\text{Untere Grenze: } z_1 = \frac{45 - 50}{5} = -1.0\] \[\text{Obere Grenze: } z_2 = \frac{55 - 50}{5} = 1.0\] \[\text{Wahrscheinlichkeit innerhalb: } P(-1 \leq Z \leq 1) = \Phi(1) - \Phi(-1)\] \[= 0.8413 - 0.1587 = 0.6826 = 68.26\%\] \[\text{Wahrscheinlichkeit außerhalb: } 1 - 0.6826 = 0.3174 = 31.74\%\]

Ergebnis: 31.74% der Produkte liegen außerhalb der Toleranzgrenzen

📝 Beispiel 3: Konfidenzintervall

Aufgabe: 95%-Konfidenzintervall für μ = 170, σ = 10
Berechnung: Symmetrisches Intervall um den Erwartungswert
Lösung:

\[\text{Für 95% Vertrauen: } \alpha = 0.05, \quad \alpha/2 = 0.025\] \[\text{Kritischer z-Wert: } z_{0.975} = 1.96\] \[\text{Konfidenzintervall: } \mu \pm z_{\alpha/2} \cdot \sigma\] \[= 170 \pm 1.96 \cdot 10 = 170 \pm 19.6\] \[= [150.4, 189.6]\] \[\text{Interpretation: 95% der Werte liegen in diesem Bereich}\]

Bedeutung: Mit 95%iger Sicherheit liegt der wahre Parameter im Intervall [150.4, 189.6]

Anwendungen in verschiedenen Bereichen

🎓 Bildung & Psychologie
  • • IQ-Tests und Begabungsmessung
  • • Schulnoten und Leistungsbewertung
  • • Persönlichkeitstests
  • • Standardisierte Tests (SAT, GRE)
🏭 Qualitätskontrolle
  • • Six Sigma Methodik
  • • Produktionstoleranz
  • • Kontrollkarten (Shewhart-Karten)
  • • Prozessfähigkeitsindizes (Cp, Cpk)
📈 Finanzwesen
  • • Black-Scholes Optionspreismodell
  • • Renditeverteilungen
  • • Value at Risk (VaR)
  • • Portfolio-Theorie
🏥 Medizin & Biologie
  • • Blutwerte und Laborparameter
  • • Körpermaße (Größe, Gewicht)
  • • Arzneimittelwirkung
  • • Epidemiologische Studien

Erweiterte Konzepte und Verallgemeinerungen

📊 Zentraler Grenzwertsatz

Fundamentales Theorem der Wahrscheinlichkeitstheorie:

\[\text{Für Stichprobenmittel: } \bar{X}_n = \frac{1}{n}\sum_{i=1}^n X_i\] \[\text{gilt bei unabhängigen } X_i \text{ mit } E[X_i] = \mu, \text{Var}(X_i) = \sigma^2:\] \[\bar{X}_n \xrightarrow{d} N\left(\mu, \frac{\sigma^2}{n}\right) \text{ für } n \to \infty\] \[\text{Standardisiert: } \frac{\bar{X}_n - \mu}{\sigma/\sqrt{n}} \xrightarrow{d} N(0,1)\] \[\text{Praktische Faustregel: } n \geq 30 \text{ für Approximation}\]

🎯 Multivariate Normalverteilung

Verallgemeinerung auf mehrere Dimensionen:

\[\text{p-dimensionale Normalverteilung: } \mathbf{X} \sim N_p(\boldsymbol{\mu}, \mathbf{\Sigma})\] \[\text{Dichtefunktion: } f(\mathbf{x}) = \frac{1}{(2\pi)^{p/2}|\mathbf{\Sigma}|^{1/2}} \exp\left(-\frac{1}{2}(\mathbf{x}-\boldsymbol{\mu})^T\mathbf{\Sigma}^{-1}(\mathbf{x}-\boldsymbol{\mu})\right)\] \[\text{Randverteilungen sind normal}\] \[\text{Lineare Kombinationen sind normal}\] \[\text{Anwendung: Portfolio-Optimierung, Multivariate Statistik}\]

📈 Log-Normalverteilung

Verwandte Verteilung für positive Werte:

\[\text{Definition: } \ln(X) \sim N(\mu, \sigma^2) \Rightarrow X \sim \text{LogNormal}(\mu, \sigma^2)\] \[\text{Dichtefunktion: } f(x) = \frac{1}{x\sigma\sqrt{2\pi}} \exp\left(-\frac{(\ln x - \mu)^2}{2\sigma^2}\right), \quad x > 0\] \[\text{Erwartungswert: } E[X] = e^{\mu + \sigma^2/2}\] \[\text{Varianz: } \text{Var}(X) = e^{2\mu + \sigma^2}(e^{\sigma^2} - 1)\] \[\text{Anwendungen: Aktienkurse, Einkommen, Partikelgrößen}\]

Computational Aspects

💻 Numerische Berechnung

Algorithmen und Software-Implementierungen:

Python (SciPy/NumPy):
from scipy import stats
import numpy as np
# Normalverteilung:
stats.norm.cdf(x, loc=mu, scale=sigma) # P(X ≤ x)
stats.norm.pdf(x, loc=mu, scale=sigma) # Dichtefunktion
stats.norm.ppf(p, loc=mu, scale=sigma) # Quantil (inverse CDF)

R:
pnorm(x, mean=mu, sd=sigma) # P(X ≤ x)
dnorm(x, mean=mu, sd=sigma) # Dichtefunktion
qnorm(p, mean=mu, sd=sigma) # Quantil

Excel: NORM.DIST, NORM.INV, STANDARDIZE

💡 Praktische Tipps und Tests

Überprüfung der Normalverteilungsannahme:

\[\text{Grafische Tests:}\] \[\text{• Q-Q Plot (Quantil-Quantil-Diagramm)}\] \[\text{• Histogramm mit überlagertner Normalverteilung}\] \[\text{• Box-Plot zur Symmetrie-Prüfung}\] \[\text{Statistische Tests:}\] \[\text{• Shapiro-Wilk Test (n < 50)}\] \[\text{• Kolmogorov-Smirnov Test}\] \[\text{• Anderson-Darling Test}\] \[\text{• Jarque-Bera Test (große Stichproben)}\]
💡 Wichtige Eigenschaften der Normalverteilung:
  • Symmetrie: Symmetrisch um den Erwartungswert μ
  • Parameter: Vollständig durch μ und σ bestimmt
  • Empirische Regel: 68-95-99.7% innerhalb 1-2-3 Standardabweichungen
  • Additivität: Summe normalverteilter Zufallsvariablen ist normal
🔔 Wann Normalverteilung verwenden:
  • Natürliche Phänomene: Körpergrößen, Gewichte, Messfehler
  • Zentraler Grenzwertsatz: Summen/Mittelwerte vieler Zufallsvariablen
  • Statistische Inferenz: Grundlage für t-Tests, ANOVA, Regression
  • Qualitätskontrolle: Prozessüberwachung und Six Sigma