Poisson-Verteilung Rechner

Online Berechnung von Wahrscheinlichkeiten seltener Ereignisse


⚡ Poisson-Verteilung (Seltene Ereignisse)

Berechnung von Wahrscheinlichkeiten zeitlich oder räumlich verteilter Ereignisse

💡 Mittlere Ereignisrate pro Zeiteinheit/Raumeinheit
💡 Gewünschte Anzahl der Ereignisse
Poisson-Verteilung: Berechnet P(X = k) für seltene, unabhängige Ereignisse mit bekannter mittlerer Rate λ.
⚠️ Fehler:

Geben Sie den Erwartungswert (λ) und die gewünschte Anzahl der Ereignisse (k) ein. Der Rechner berechnet die Wahrscheinlichkeit P(X = k) sowie Erwartungswert und Standardabweichung der Poisson-Verteilung. Diese diskrete Verteilung beschreibt die Anzahl seltener, unabhängiger Ereignisse in einem festen Zeit- oder Raumintervall.


💡 Poisson-Verteilung Definition

\(P(X = k) = \frac{\lambda^k}{k!} e^{-\lambda}\)  |  Wahrscheinlichkeit für k Ereignisse bei mittlerer Rate λ


Poisson-Verteilung und seltene Ereignisse verstehen

Die Poisson-Verteilung ist eine wichtige diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die die Anzahl seltener, unabhängiger Ereignisse in einem festen Zeit- oder Raumintervall beschreibt. Sie wurde von Siméon Denis Poisson entwickelt und findet breite Anwendung in der Warteschlangentheorie, Zuverlässigkeitsanalyse, Epidemiologie und vielen anderen Bereichen, wo es um das Auftreten seltener Ereignisse geht.

⚡ Grundvoraussetzungen

Poisson-Prozess Eigenschaften:

Seltene, unabhängige, konstante Rate
Ereignisse treten einzeln und zufällig auf
📊 Parameter
  • • λ: Erwartungswert = Rate pro Zeiteinheit
  • • k: Anzahl Ereignisse (k ≥ 0)
  • • E(X) = Var(X) = λ (Eigenschaft!)
  • • Notation: X ~ Poisson(λ)
📈 Kennzahlen
  • • Erwartungswert: E(X) = λ
  • • Varianz: Var(X) = λ
  • • Standardabweichung: σ = √λ
  • • Variationskoeffizient: CV = 1/√λ
⚙️ Anwendungen
  • • Warteschlangen-Theorie
  • • Zuverlässigkeitsanalyse
  • • Epidemiologie
  • • Verkehrsanalyse

Mathematische Grundlagen

⚡ Wahrscheinlichkeitsfunktion

Die mathematische Definition der Poisson-Verteilung:

\[\text{Wahrscheinlichkeitsfunktion: } P(X = k) = \frac{\lambda^k}{k!} e^{-\lambda}\] \[\text{Verteilungsfunktion: } F(k) = P(X \leq k) = \sum_{i=0}^k \frac{\lambda^i}{i!} e^{-\lambda}\] \[\text{Gültigkeitsbereich: } k \in \{0, 1, 2, 3, ...\}, \quad \lambda > 0\] \[\text{Normierung: } \sum_{k=0}^{\infty} P(X = k) = e^{-\lambda} \sum_{k=0}^{\infty} \frac{\lambda^k}{k!} = e^{-\lambda} \cdot e^{\lambda} = 1\] \[\text{Charakteristische Eigenschaft: } E(X) = \text{Var}(X) = \lambda\]

📊 Poisson-Prozess

Eigenschaften des zugrunde liegenden stochastischen Prozesses:

\[\text{1. Stationarität: Rate λ ist zeitlich konstant}\] \[\text{2. Unabhängigkeit: Ereignisse in disjunkten Intervallen sind unabhängig}\] \[\text{3. Ordinarität: Höchstens ein Ereignis pro infinitesimal kleinem Intervall}\] \[\text{4. Additivität: } \text{Poisson}(\lambda_1) + \text{Poisson}(\lambda_2) = \text{Poisson}(\lambda_1 + \lambda_2)\] \[\text{5. Skalierung: Für Intervall der Länge t: } X_t \sim \text{Poisson}(\lambda \cdot t)\]

🔄 Grenzwertsätze und Approximationen

Beziehungen zu anderen Verteilungen:

\[\text{Grenzwert der Binomialverteilung (n groß, p klein):}\] \[\lim_{n \to \infty, p \to 0, np \to \lambda} \text{Bin}(n,p) = \text{Poisson}(\lambda)\] \[\text{Normalapproximation (λ groß):}\] \[X \approx N(\lambda, \lambda) \text{ für } \lambda \geq 10\] \[\text{Mit Stetigkeitskorrektur: } P(X = k) \approx P(k-0.5 < Y < k+0.5)\] \[\text{Chi-Quadrat-Beziehung: } 2X \sim \chi^2_{2k+2} \text{ (approximativ)}\]

Praktische Berechnungsbeispiele

📝 Beispiel 1: Telefonanrufe im Callcenter

Aufgabe: Callcenter erhält durchschnittlich 4 Anrufe pro Minute
Gesucht: Wahrscheinlichkeit für genau 2 Anrufe in einer Minute
Berechnung:

\[\text{Parameter: } \lambda = 4, \quad k = 2\] \[\text{Schritt 1: Wahrscheinlichkeitsfunktion anwenden}\] \[P(X = 2) = \frac{4^2}{2!} e^{-4} = \frac{16}{2} \cdot e^{-4}\] \[\text{Schritt 2: Berechnung}\] \[e^{-4} \approx 0.0183, \quad \frac{16}{2} = 8\] \[P(X = 2) = 8 \cdot 0.0183 = 0.1465 \approx 14.65\%\]

Interpretation: 14.65% Wahrscheinlichkeit für genau 2 Anrufe pro Minute

📝 Beispiel 2: Seltene Defekte in der Produktion

Aufgabe: Produktionslinie mit 0.5 Defekten pro Stunde im Durchschnitt
Gesucht: Wahrscheinlichkeit für keine Defekte in einer Stunde
Berechnung:

\[\text{Parameter: } \lambda = 0.5, \quad k = 0\] \[P(X = 0) = \frac{0.5^0}{0!} e^{-0.5} = \frac{1}{1} \cdot e^{-0.5}\] \[e^{-0.5} \approx 0.6065\] \[P(X = 0) = 0.6065 \approx 60.65\%\] \[\text{Zusätzlich: } P(X \leq 1) = P(X = 0) + P(X = 1)\] \[P(X = 1) = 0.5 \cdot e^{-0.5} \approx 0.3033\] \[P(X \leq 1) = 0.6065 + 0.3033 = 0.9098 = 90.98\%\]

Ergebnis: 60.65% für keine Defekte, 90.98% für höchstens einen Defekt

📝 Beispiel 3: Normalapproximation

Aufgabe: Webserver mit λ = 20 Requests/Minute, P(18 ≤ X ≤ 22)?
Methode: Normalapproximation mit Stetigkeitskorrektur
Berechnung:

\[\text{Parameter: } \lambda = 20, \text{ also } \mu = \sigma^2 = 20, \quad \sigma = \sqrt{20} \approx 4.47\] \[\text{Mit Stetigkeitskorrektur: } P(17.5 < X < 22.5)\] \[Z_1 = \frac{17.5 - 20}{4.47} = -0.56, \quad Z_2 = \frac{22.5 - 20}{4.47} = 0.56\] \[P(18 \leq X \leq 22) \approx \Phi(0.56) - \Phi(-0.56) = 0.7123 - 0.2877 = 0.4246\] \[\text{Vergleich mit exakter Poisson-Berechnung würde ähnliches Ergebnis liefern}\]

Fazit: 42.46% Wahrscheinlichkeit für 18-22 Requests (Approximation)

Anwendungen in verschiedenen Bereichen

📞 Warteschlangen-Theorie
  • • Anrufe in Callcentern
  • • Kundenankünfte
  • • Serviceanfragen
  • • Netzwerk-Traffic
🔧 Zuverlässigkeitsanalyse
  • • Systemausfälle
  • • Defekte pro Zeiteinheit
  • • Wartungsintervalle
  • • Ersatzteilbedarf
🏥 Medizin & Epidemiologie
  • • Krankheitsausbrüche
  • • Seltene Nebenwirkungen
  • • Mutationen
  • • Mortalitätsraten
🚗 Verkehr & Transport
  • • Verkehrsunfälle
  • • Fahrzeugankünfte
  • • Staus und Störungen
  • • Ampelschaltungen

Erweiterte Konzepte und Verwandte Prozesse

🔗 Verwandte Verteilungen und Prozesse

Erweiterungen und Verallgemeinerungen:

\[\text{Compound Poisson: } S = \sum_{i=1}^N Y_i, \text{ wobei } N \sim \text{Poisson}(\lambda)\] \[\text{Mixed Poisson: Rate λ ist selbst zufällig}\] \[\text{Non-homogeneous Poisson: λ(t) zeitabhängig}\] \[\text{Negative Binomial: Poisson mit Gamma-gemischter Rate}\] \[\text{Conway-Maxwell-Poisson: Verallgemeinerte Poisson-Familie}\] \[\text{Spatial Poisson: Ereignisse in räumlichen Gebieten}\]

🎯 Parameterschätzung

Schätzung des Parameters λ:

\[\text{Maximum-Likelihood-Schätzer: } \hat{\lambda} = \bar{x} = \frac{1}{n}\sum_{i=1}^n x_i\] \[\text{Erwartungstreue: } E[\hat{\lambda}] = \lambda\] \[\text{Varianz des Schätzers: } \text{Var}(\hat{\lambda}) = \frac{\lambda}{n}\] \[\text{Konfidenzintervall (große Stichproben):}\] \[\hat{\lambda} \pm z_{\alpha/2} \sqrt{\frac{\hat{\lambda}}{n}}\] \[\text{Exaktes Konfidenzintervall über Chi-Quadrat-Verteilung}\]

📈 Anpassungstests

Tests auf Poisson-Verteilung:

\[\text{Chi-Quadrat-Anpassungstest:}\] \[\chi^2 = \sum_{i=1}^k \frac{(O_i - E_i)^2}{E_i}\] \[\text{wobei } O_i \text{ beobachtete, } E_i \text{ erwartete Häufigkeiten}\] \[\text{Index of Dispersion Test:}\] \[D = \frac{s^2}{\bar{x}} \text{ sollte ≈ 1 sein für Poisson-Daten}\] \[\text{Kolmogorov-Smirnov Test für kontinuierliche Alternative}\]

Computational Aspects

💻 Algorithmen und Implementation

Effiziente Berechnung der Poisson-Verteilung:

Python (SciPy):
from scipy import stats
import numpy as np
# Poisson-Verteilung:
stats.poisson.pmf(k, mu) # P(X = k)
stats.poisson.cdf(k, mu) # P(X ≤ k)
stats.poisson.ppf(q, mu) # Quantil
stats.poisson.rvs(mu, size=1000) # Zufallszahlen

R:
dpois(k, lambda) # P(X = k)
ppois(k, lambda) # P(X ≤ k)
qpois(q, lambda) # Quantil
rpois(1000, lambda) # Zufallszahlen

Excel: POISSON.DIST, POISSON.INV

💡 Praktische Tipps

Hinweise für die korrekte Anwendung:

\[\text{1. Überprüfung der Poisson-Annahmen (Seltenheit, Unabhängigkeit)}\] \[\text{2. Bei großen λ: Normalapproximation verwenden}\] \[\text{3. Overdispersion prüfen: Var(X) > E(X) deutet auf andere Verteilung}\] \[\text{4. Zeitintervall klar definieren für λ-Interpretation}\] \[\text{5. Bei gemischten Populationen: Mixed Poisson erwägen}\]
💡 Wichtige Eigenschaften der Poisson-Verteilung:
  • Gedächtnislosigkeit: Vergangenheit beeinflusst zukünftige Ereignisse nicht
  • Additivität: Summe unabhängiger Poisson-Verteilungen ist Poisson-verteilt
  • Varianz = Erwartungswert: Charakteristische Eigenschaft E(X) = Var(X) = λ
  • Approximation: Grenzfall der Binomialverteilung für seltene Ereignisse
⚡ Wann Poisson-Verteilung verwenden:
  • Seltene Ereignisse: Niedrige Wahrscheinlichkeit pro Zeiteinheit
  • Konstante Rate: Durchschnittliche Ereignisrate ist zeitlich stabil
  • Unabhängigkeit: Ereignisse beeinflussen sich nicht gegenseitig
  • Diskrete Anzahl: Ereignisse sind zählbar (0, 1, 2, ...)