Drachenviereck Rechner
Online Rechner für Drachenvierecke (Deltoide) und Tangentenvierecke
Geben Sie die beiden Diagonalen p und q sowie den Überstand c des Drachenvierecks ein. Der Rechner berechnet alle anderen Eigenschaften wie Seiten, Winkel, Fläche und Inkreisradius.
Eingaberegeln
• Hauptdiagonale p und Nebendiagonale q
• Überstand c (Abstand vom Mittelpunkt zur Spitze)
• Dezimalzahlen mit Punkt oder Komma
• Alle Werte müssen positiv sein
Drachenviereck-Eigenschaften
• Symmetrie: Achsensymmetrisch zur Hauptdiagonale
• Tangentenviereck: Inkreis vorhanden
• Senkrechte Diagonalen: p ⊥ q
Das Drachenviereck (Deltoid)
Ein Drachenviereck (auch Deltoid oder Tangentenviereck genannt) ist ein symmetrisches Viereck mit zwei Paaren gleich langer benachbarter Seiten. Es ist sowohl ein spezielles Tangentenviereck (besitzt einen Inkreis) als auch ein wichtiges Element in der Geometrie.
🪁 Drachenviereck-Eigenschaften
- • Symmetrie: Achsensymmetrisch zur p-Diagonale
- • Seitenpaare: a = a (kurz), b = b (lang)
- • Senkrechte Diagonalen: p ⊥ q
- • Tangentenviereck: Inkreis vorhanden
📐 Berechnungsgrundlagen
- • Fläche: A = ½ × p × q
- • Umfang: U = 2(a + b)
- • Inkreis: r = A/s (s = Halbumfang)
- • Winkel: α + β = 180° (supplementär)
Charakteristische Eigenschaften:
- Zwei Seitenpaare: a = a (kurze Seiten), b = b (lange Seiten)
- Achsensymmetrie: Eine Symmetrieachse durch die Hauptdiagonale
- Senkrechte Diagonalen: Diagonalen stehen im rechten Winkel zueinander
- Inkreis: Besitzt einen einbeschriebenen Kreis (Tangentenviereck)
Grundlegende Formeln
🪁 Drachenviereck Formeln:
$$A = \frac{1}{2} \cdot p \cdot q$$ wobei $p$ und $q$ die beiden Diagonalen sind.
Alternative Flächenformel:
$$A = r \cdot s = r \cdot \frac{a + b}{1}$$ wobei $r$ der Inkreisradius und $s$ der Halbumfang ist.
Umfang:
$$U = 2(a + b) = 2a + 2b$$
Inkreisradius:
$$r = \frac{A}{s} = \frac{p \cdot q}{2(a + b)}$$
Diagonalen aus Seiten:
$$p^2 = a^2 + b^2 + 2ab\cos(\alpha)$$ $$q^2 = a^2 + b^2 - 2ab\cos(\alpha)$$
Winkeleigenschaften
📐 Winkel-Berechnungen:
$$\alpha = \arccos\left(\frac{2a^2 - q^2}{2a^2}\right)$$
Winkel beta:
$$\beta = \arccos\left(\frac{a^2 + b^2 - p^2}{2ab}\right)$$
Winkel gamma:
$$\gamma = \arccos\left(\frac{2b^2 - q^2}{2b^2}\right)$$
$$\alpha + 2\beta + \gamma = 360°$$
Beziehung zu den Diagonalen:
$$\tan\left(\frac{\alpha}{2}\right) = \frac{q}{p} \cdot \frac{b}{a}$$
Cosinussatz für Drachenvierecke:
$$p^2 = (a + b)^2 - 4ab\sin^2\left(\frac{\alpha}{2}\right)$$ $$q^2 = (a - b)^2 + 4ab\cos^2\left(\frac{\alpha}{2}\right)$$
Beispielrechnung
📝 Beispiel mit a = 5 cm, b = 8 cm und α = 60°:
Winkel beta:
$\beta = \arccos\left(\frac{a^2 + b^2 - p^2}{2ab}\right)$
Umfang:
$U = 2(a + b) = 2(5 + 8) = 26$ cm
Fläche:
$A = \frac{1}{2} \cdot p \cdot q = \frac{1}{2} \cdot 11{,}36 \cdot 7 \approx 39{,}76$ cm²
Inkreisradius:
$r = \frac{A}{s} = \frac{39{,}76}{13} \approx 3{,}06$ cm
Konstruktionsverfahren
Methode 1 - Aus Seiten und Winkel:
1. Zeichne die Hauptdiagonale $p$ als Symmetrieachse
2. Markiere den Mittelpunkt und teile $p$ im Verhältnis der Seitenlängen
3. Konstruiere die Nebendiagonale $q$ senkrecht zu $p$
4. Verbinde die vier Eckpunkte
Methode 2 - Aus Diagonalen:
1. Zeichne beide Diagonalen senkrecht zueinander
2. Die Hauptdiagonale $p$ wird nicht halbiert
3. Die Nebendiagonale $q$ wird durch die Hauptdiagonale halbiert
4. Bestimme die Schnittpunkte und verbinde die Eckpunkte
Methode 3 - Inkreis-Konstruktion:
1. Konstruiere den Inkreis mit Radius $r$
2. Zeichne vier Tangenten an den Kreis
3. Zwei Tangenten sind parallel (für a-Seiten)
4. Zwei weitere Tangenten sind parallel (für b-Seiten)
5. Die Schnittpunkte bilden das Drachenviereck
Mathematische Eigenschaften
Symmetrie-Eigenschaften:
• Eine Spiegelachse (Hauptdiagonale)
• Keine Punktsymmetrie (außer bei Raute)
• Drehsymmetrie nur bei speziellen Fällen
Diagonal-Eigenschaften:
• Diagonalen stehen senkrecht zueinander
• Hauptdiagonale ist Symmetrieachse
• Nebendiagonale wird von Hauptdiagonale halbiert
• Hauptdiagonale wird im Allgemeinen nicht halbiert
Flächenteilung:
Die Hauptdiagonale teilt das Drachenviereck in zwei kongruente Dreiecke:
$$A_1 = A_2 = \frac{1}{2} \cdot \frac{p}{2} \cdot q = \frac{pq}{4}$$
Inkreis-Beziehungen:
$$\text{Berührpunkte teilen die Seiten im Verhältnis:}$$
$$\frac{t_a}{a-t_a} = \frac{r}{\sqrt{a^2-r^2}}$$
wobei $t_a$ der Abstand vom Eckpunkt zum Berührpunkt ist
Praktische Anwendungen
🏗️ Architektur & Design
- • Dachformen und Giebelkonstruktionen
- • Fensterformen in gotischer Architektur
- • Moderne Designelemente
- • Kachel- und Pflastermuster
⚙️ Technik & Maschinenbau
- • Zahnradprofile und Nockenformen
- • Aerodynamische Profile (Tragflächen)
- • Optische Linsen und Prismen
- • Getriebe und Kupplungselemente
Natur und Biologie:
• Blattformen vieler Pflanzen
• Schmetterlingsflügel und Insektenformen
• Kristallstrukturen in Mineralogie
• Zellanordnungen in biologischen Geweben
Kunst und Handwerk:
• Schmuckdesign und Edelsteinschliff
• Textilmuster und Webarten
• Kalligrafie und Schriftgestaltung
• Origami und Papierfalttechniken
Berechnungsfehler vermeiden
Häufige Fallstricke:
• Verwechslung von Haupt- und Nebendiagonale
• Falsche Annahme über Diagonalenhalbierung
• Vertauschung von spitzem und stumpfem Winkel
• Vergessen der Senkrechteigenschaft der Diagonalen
Validierungsregeln:
• $\alpha + \beta = 180°$ (Supplementärität)
• $a < b$ für typische Drachenvierecke
• $p \perp q$ (Diagonalen senkrecht)
• $A = rs$ (Tangentenviereck-Eigenschaft)
Grenzfälle beachten:
• Bei $a = b$ entsteht eine Raute
• Bei $\alpha = 90°$ entsteht ein Rechteck
• Bei $a = b$ und $\alpha = 90°$ entsteht ein Quadrat
• Bei sehr spitzen Winkeln können numerische Probleme auftreten
Historische Bedeutung
Antike Mathematik:
• Erwähnung bei Euklid in den "Elementen"
• Verwendung in babylonischen und ägyptischen Berechnungen
• Bedeutung für frühe Feldmessungen
Mittelalterliche Geometrie:
• Rolle in der islamischen Mathematik
• Anwendung in der Kathedralgeometrie
• Verwendung in der Astronomie
Moderne Entwicklungen:
• Verbindung zur projektiven Geometrie
• Anwendungen in der Computergrafik
• Rolle in der Kristallographie
• Bedeutung für moderne Designtheorie
🌟 Drachenviereck - Symmetrische Perfektion:
- Achsensymmetrie: Spiegelachse durch die Hauptdiagonale
- Tangentenviereck: Inkreis mit speziellen Eigenschaften
- Vielseitige Anwendung: Von Architektur bis Naturformen
- Einfache Berechnung: Klare Formeln für alle Eigenschaften
- Natürliche Harmonie: Häufig in Natur und Design zu finden
KreisDreiecke
DreieckSpezielle Vierecke
Gleichseitiges Dreieck
Gleichschenkliges Dreieck
Rechtwinkliges Dreieck
Seitenhalbierende
Dreieck (Koordinaten)
QuadratPolygone
Rechteck
Parallelogramm
Raute
Symmetrisches Trapez
Rechtwinkliges Trapez
Dreigleichseitiges Trapez
Trapez Diagonale p
Trapez Diagonale q
Goldene-Rechteck
Rechteck in Quadrat
Rahmen (rechteckig)
Konkaves Viereck
Pfeilviereck
Drachenviereck
Drachenviereck Flächeninhalt
N-Eck (Universal)Allgemeine Vierecke
Vieleckring
Pentagon (Fünfeck)
Hexagon (Sechseck)
Konkaves Hexagon
Heptagon (Siebeneck)
Oktagon (Achteck)
Nonagon (Neuneck)
Dekagon (Zehneck)
Hendekagon (Elfeck)
Dodekagon (Zwölfeck)
Hexadekagon (16-eck)
Sehnenviereck
Überschlagenes Viereck
Unregelmäßiges Viereck
Viereck (Koordinaten)