Raute Rechner
Online Rechner für alle Berechnungen an der Raute (Rhombus)
|
Geben Sie mindestens zwei bekannte Werte ein. Der Rechner berechnet automatisch alle anderen Eigenschaften der Raute (Rhombus).
Eingabeformat
• Dezimalzahlen mit Punkt oder Komma
• Winkel in Grad (0° bis 180°)
• Mindestens zwei Werte erforderlich
Beste Eingabkombinationen:
- Beide Diagonalen: Vollständige Berechnung aller Eigenschaften
- Seitenlänge + Winkel: Alle Eigenschaften berechenbar
- Seitenlänge + Fläche/Höhe: Bestimmung der restlichen Werte
Die Raute (Rhombus)
Eine Raute (auch Rhombus genannt) ist ein spezielles Parallelogramm, bei dem alle vier Seiten gleich lang sind. Sie ist ein vielseitiges geometrisches Objekt mit besonderen Eigenschaften und findet in vielen Bereichen Anwendung.
Eigenschaften:
- Alle Seiten gleich lang: $a = b = c = d$
- Gegenüberliegende Winkel gleich: $\alpha = \gamma$ und $\beta = \delta$
- Benachbarte Winkel supplementär: $\alpha + \beta = 180°$
- Diagonalen halbieren sich rechtwinklig: $e \perp f$
- Punktsymmetrie: zum Schnittpunkt der Diagonalen
- Zwei Symmetrieachsen: entlang der Diagonalen

Grundlegende Formeln
Fläche:
$$A = \frac{e \cdot f}{2} = a^2 \cdot \sin(\alpha) = a \cdot h$$
Umfang:
$$U = 4a$$
Diagonalen:
$$e = 2a \cdot \cos\left(\frac{\alpha}{2}\right) = 2a \cdot \sin\left(\frac{\beta}{2}\right)$$
$$f = 2a \cdot \sin\left(\frac{\alpha}{2}\right) = 2a \cdot \cos\left(\frac{\beta}{2}\right)$$
Seitenlänge aus Diagonalen:
$$a = \frac{1}{2}\sqrt{e^2 + f^2}$$
Höhe:
$$h = a \cdot \sin(\alpha) = \frac{A}{a}$$
Inkreisradius:
$$r = \frac{A}{2a} = \frac{a \cdot \sin(\alpha)}{2}$$
Winkelbeziehungen
Aus Diagonalen:
$$\tan\left(\frac{\alpha}{2}\right) = \frac{f}{e}$$
$$\alpha = 2 \cdot \arctan\left(\frac{f}{e}\right)$$
$$\beta = 180° - \alpha$$
Aus Seitenlänge und Diagonale:
$$\cos\left(\frac{\alpha}{2}\right) = \frac{e}{2a}$$
$$\sin\left(\frac{\alpha}{2}\right) = \frac{f}{2a}$$
Rückrechnungsformeln
Seitenlänge aus anderen Werten:
• Aus Umfang: $a = \frac{U}{4}$
• Aus Diagonalen: $a = \frac{1}{2}\sqrt{e^2 + f^2}$
• Aus Fläche und Winkel: $a = \sqrt{\frac{A}{\sin(\alpha)}}$
• Aus Fläche und Höhe: $a = \frac{A}{h}$
• Aus Inkreisradius: $a = \frac{A}{2r}$ (mit bekannter Fläche)
Diagonalen aus anderen Werten:
• Aus Fläche: $e \cdot f = 2A$
• Aus Seitenlänge und Winkel: $e = 2a \cos(\alpha/2)$, $f = 2a \sin(\alpha/2)$
• Eine aus der anderen: $e^2 + f^2 = 4a^2$
Fläche aus anderen Werten:
• Aus Diagonalen: $A = \frac{e \cdot f}{2}$
• Aus Seitenlänge und Winkel: $A = a^2 \sin(\alpha)$
• Aus Seitenlänge und Höhe: $A = a \cdot h$
• Aus Inkreisradius: $A = 2ar$ (mit bekannter Seitenlänge)
Beispielrechnung
Gegeben: Diagonale $e = 8$ cm, Diagonale $f = 6$ cm
Seitenlänge berechnen:
$a = \frac{1}{2}\sqrt{e^2 + f^2} = \frac{1}{2}\sqrt{8^2 + 6^2} = \frac{1}{2}\sqrt{64 + 36} = \frac{1}{2}\sqrt{100} = 5$ cm
Fläche berechnen:
$A = \frac{e \cdot f}{2} = \frac{8 \cdot 6}{2} = 24$ cm²
Umfang berechnen:
$U = 4a = 4 \cdot 5 = 20$ cm
Winkel berechnen:
$\tan(\alpha/2) = \frac{f}{e} = \frac{6}{8} = 0{,}75$
$\alpha/2 = \arctan(0{,}75) \approx 36{,}87°$
$\alpha \approx 73{,}74°$, $\beta \approx 106{,}26°$
Höhe berechnen:
$h = \frac{A}{a} = \frac{24}{5} = 4{,}8$ cm
Inkreisradius berechnen:
$r = \frac{A}{2a} = \frac{24}{2 \cdot 5} = 2{,}4$ cm
Besondere Eigenschaften
Symmetrie:
- Die Raute hat 2 Symmetrieachsen (Diagonalen)
- Sie ist punktsymmetrisch zum Mittelpunkt
- Bei α = 90° wird sie zum Quadrat (4 Symmetrieachsen)
- Drehsymmetrie: 2-zählig (180°)
- Stehen immer senkrecht aufeinander
- Halbieren sich gegenseitig
- Sind Symmetrieachsen der Raute
- Teilen die Raute in 4 kongruente rechtwinklige Dreiecke
- Gegenüberliegende Winkel sind gleich
- Benachbarte Winkel ergänzen sich zu 180°
- Die Winkel bestimmen die Form der Raute
Spezialfälle
Quadrat ($\alpha = 90°$):
• Alle Winkel sind rechte Winkel
• Diagonalen sind gleich lang: $e = f = a\sqrt{2}$
• Fläche: $A = a^2$
• 4 Symmetrieachsen statt 2
Sehr flache Raute ($\alpha \to 0°$):
• Eine Diagonale wird sehr lang, die andere sehr kurz
• Höhe geht gegen 0
• Fläche geht gegen 0
Gleichseitige Raute ($\alpha = 60°$):
• Kann in 6 gleichseitige Dreiecke geteilt werden
• Besondere Beziehungen zu hexagonalen Strukturen
• $e = a\sqrt{3}$, $f = a$
Konstruktion einer Raute
Methode 1 - Aus zwei Diagonalen:
1. Zeichne die erste Diagonale $e$
2. Errichte in der Mitte eine senkrechte Linie
3. Trage die halbe zweite Diagonale $f/2$ nach beiden Seiten ab
4. Verbinde die vier Endpunkte
Methode 2 - Aus Seitenlänge und Winkel:
1. Zeichne eine Seite der Länge $a$
2. Trage an beiden Enden den Winkel $\alpha$ bzw. $\beta$ an
3. Zeichne die angrenzenden Seiten
4. Schließe das Viereck
Methode 3 - Parallelogramm-Konstruktion:
1. Zeichne zwei gleich lange Seiten im gewünschten Winkel
2. Vervollständige durch parallele Linien
Praktische Anwendungen
Technik und Ingenieurwesen:
• Fachwerk-Konstruktionen
• Gitternetzstrukturen
• Kristallgitter (Rhomboedrische Kristalle)
• Mechanische Verbindungen
Architektur und Design:
• Fliesenmuster und Parkettierungen
• Fenster- und Türformen
• Moderne Architektur
• Ornamente und Verzierungen
Natur und Wissenschaft:
• Kristallstrukturen (Calcit, Dolomit)
• Molekülgeometrie
• Bienenwaben-ähnliche Strukturen
• Optische Anwendungen (Rhombusprismen)
Alltag und Kunst:
• Spielkarten (Karo-Symbol)
• Logos und Grafiken
• Textile Muster
• Schmuck und Edelsteine
Mathematische Beziehungen
Zu anderen Vierecken:
• Parallelogramm: Raute ist Spezialfall mit gleichen Seiten
• Quadrat: Raute mit rechten Winkeln
• Deltoid: Verwandt, aber andere Symmetrie
Trigonometrische Beziehungen:
• $\cos(\alpha) = \frac{e^2 - f^2}{e^2 + f^2}$
• $\sin(\alpha) = \frac{2ef}{e^2 + f^2}$
• $e^2 + f^2 = 4a^2$ (Pythagoras für halbe Diagonalen)
Flächenvergleiche:
• Bei gegebenen Diagonalen hat die Raute die größte Fläche aller Parallelogramme
• Bei gegebener Seitenlänge hat das Quadrat die größte Fläche aller Rauten
Berechnungstipps
Häufige Fehlerquellen:
• Verwechslung von Diagonalen und Seitenlängen
• Falsche Winkeleinheit (Grad vs. Radiant)
• Vergessen, dass Diagonalen senkrecht stehen
• Verwechslung von spitzem und stumpfem Winkel
Kontrollmöglichkeiten:
• $e^2 + f^2 = 4a^2$ muss erfüllt sein
• $\alpha + \beta = 180°$ für benachbarte Winkel
• Fläche über verschiedene Formeln berechnen
• Geometrische Plausibilität prüfen
Optimierungsprobleme:
• Bei gegebenem Umfang hat das Quadrat die größte Fläche
• Bei gegebener Fläche hat das Quadrat den kleinsten Umfang
• Die Raute ist ein lokales Extremum in der Familie der Parallelogramme
Verwandte Geometrien
3D-Erweiterungen:
• Rhomboeder: 3D-Analogon der Raute
• Rhombische Prismen: Raute als Grundfläche
• Kristallsysteme: Rhombisches Kristallsystem
Tessellierungen:
• Rhombische Parkettierung der Ebene möglich
• Penrose-Parkettierung verwendet rhombische Formen
• Escher'sche Tessellierungen
Projektive Geometrie:
• Quadrat unter perspektivischer Verzerrung
• Affine Transformationen von Quadraten
• Wichtig in Computer-Vision und -Grafik
KreisDreiecke
DreieckSpezielle Vierecke
Gleichseitiges Dreieck
Gleichschenkliges Dreieck
Rechtwinkliges Dreieck
Seitenhalbierende
Dreieck (Koordinaten)
QuadratPolygone
Rechteck
Parallelogramm
Raute
Trapez
Symmetrisches Trapez
Rechtwinkliges Trapez
Dreigleichseitiges Trapez
Trapez Diagonale p
Trapez Diagonale q
Goldene-Rechteck
Rechteck in Quadrat
Rechteckiger Rahmen
Konkaves Viereck Pfeilviereck
Drachenviereck
Drachenviereck Flächeninhalt
Pentagon (Fünfeck)Allgemeine Vierecke
Hexagon (Sechseck)
Heptagon (Siebeneck)
Sehnenviereck
Überschlagenes Viereck
Unregelmäßiges Viereck
Viereck (Koordinaten)