Rechtwinkliges Trapez Rechner

Online Rechner für Trapeze mit einem 90° Winkel


📐 Rechtwinkliges Trapez Rechner

Zwei rechte Winkel - Vereinfachte Berechnung

Einheiten
Einheiten
Einheiten
Einheiten
Einheiten
Einheiten
Einheiten
Einheiten
°
Einheiten²
Einheiten
ℹ️
Hinweis: Bei rechtwinkligen Trapezen sind α = γ = 90° fest. Die Höhe entspricht der senkrechten Seite d.
⚠️ Fehler:

Geben Sie mindestens drei Werte des rechtwinkligen Trapezes ein. Der Rechner berechnet automatisch alle anderen Eigenschaften.

Eingaberegeln

• Zwei parallele Seiten (Basis a und c)
• Senkrechte Seite d (= Höhe h)
• Schräge Seite b oder Winkel β
• Dezimalzahlen mit Punkt oder Komma

Rechtwinklige Eigenschaften

Rechte Winkel: α = γ = 90° (fest)
Höhe = Seite d: h = d (senkrechte Seite)
Vereinfachte Berechnungen: durch rechte Winkel

Rechtwinkliges Trapez mit Bezeichnungen


Das rechtwinklige Trapez - Trapez mit einem 90° Winkel

Ein rechtwinkliges Trapez ist eine spezielle Form des Trapezes, bei dem einer der Schenkel senkrecht zu den parallelen Seiten steht. Dadurch entstehen zwei rechte Winkel (90°), was die Berechnungen erheblich vereinfacht.

📐 Rechtwinklige Merkmale
  • Zwei rechte Winkel: α = γ = 90°
  • Senkrechte Seite: d steht senkrecht
  • Höhe = Seite d: h = d
  • Supplementäre Winkel: β + δ = 180°
📏 Vereinfachungen
  • Pythagoras: für schräge Seite b
  • Einfache Trigonometrie: nur ein Winkel
  • Rechteckiger Teil: kann abgetrennt werden
  • Praktische Vermessung: rechte Winkel

Grundlegende Formeln

📊 Formeln für das rechtwinklige Trapez:

Flächenberechnung:
$$A = \frac{1}{2} \cdot (a + c) \cdot h = \frac{1}{2} \cdot (a + c) \cdot d$$
Höhenberechnung:
$$h = d \quad \text{(senkrechte Seite)}$$
Schräge Seite (Pythagoras):
$$b = \sqrt{h^2 + (a-c)^2} = \sqrt{d^2 + (a-c)^2}$$
Winkelberechnungen:
$$\beta = \arctan\left(\frac{d}{a-c}\right), \quad \delta = 180° - \beta$$
Diagonalen:
$$p = \sqrt{a^2 + d^2}, \quad q = \sqrt{c^2 + d^2}$$

Praktische Berechnungsbeispiele

📝 Beispielrechnung: a = 12 cm, c = 8 cm, d = 6 cm

Höhe:
$h = d = 6$ cm (direkt gegeben)

Schräge Seite b (Pythagoras):
$b = \sqrt{d^2 + (a-c)^2} = \sqrt{36 + 16} = \sqrt{52} = 7{,}21$ cm

Fläche:
$A = \frac{(a + c) \times d}{2} = \frac{20 \times 6}{2} = 60$ cm²

Umfang:
$U = a + b + c + d = 12 + 7{,}21 + 8 + 6 = 33{,}21$ cm

Winkel β:
$\beta = \arctan\left(\frac{6}{4}\right) = 56{,}31°$
$\delta = 180° - 56{,}31° = 123{,}69°$

Diagonalen:
$p = \sqrt{12^2 + 6^2} = \sqrt{180} = 13{,}42$ cm
$q = \sqrt{8^2 + 6^2} = \sqrt{100} = 10$ cm

Anwendungsbereiche

🏗️ Bauwesen
  • • Pultdächer und Anbauten
  • • Treppenseitenwangen
  • • Rollstuhlrampen
  • • Abgeschrägte Fundamente
⚙️ Maschinenbau
  • • Keilformen und Spannelemente
  • • Gehäuse mit Abschrägungen
  • • Blech-Abkantungen
  • • Schneidkeile und Werkzeuge
🌟 Das rechtwinklige Trapez - Praktische Geometrie:
  • Zwei rechte Winkel: α = γ = 90° fest und unveränderlich
  • Vereinfachte Berechnungen: Höhe = senkrechte Seite, Pythagoras anwendbar
  • Praktische Vorteile: Einfache Vermessung und Konstruktion
  • Häufige Anwendung: Bauwesen, Maschinenbau und Technik