Rechtwinkliges Trapez Rechner

Online Rechner für Trapeze mit einem 90° Winkel


Eingabe (mindestens 3 Werte):
Basis a (parallel)
Basis c (parallel)

Seite d (senkrecht)
Seite b (schräg)
Höhe h
Mittellinie m
Diagonale p
Diagonale q
Winkel β (Grad)
Fläche ($A$)
Umfang ($U$)
Dezimalstellen
Basis a (parallel)
Basis c (parallel)
Seite b (schräg)
Seite d (senkrecht)
Höhe h (= d)
Mittellinie m
Diagonale p
Diagonale q
Winkel α (90°)90°
Winkel β
Winkel γ (90°)90°
Winkel δ
Fläche ($A$)
Umfang ($U$)

Geben Sie mindestens drei Werte des rechtwinkligen Trapezes ein. Der Rechner berechnet automatisch alle anderen Eigenschaften.

Eingaberegeln

• Zwei parallele Seiten (Basis a und c)
• Senkrechte Seite d (= Höhe h)
• Schräge Seite b oder Winkel β
• Dezimalzahlen mit Punkt oder Komma

Rechtwinklige Eigenschaften

Rechte Winkel: α = γ = 90° (fest)
Höhe = Seite d: h = d (senkrechte Seite)
Vereinfachte Berechnungen: durch rechte Winkel


Rechtwinkliges Trapez mit Bezeichnungen


Das rechtwinklige Trapez - Trapez mit einem 90° Winkel

Ein rechtwinkliges Trapez ist eine spezielle Form des Trapezes, bei dem einer der Schenkel senkrecht zu den parallelen Seiten steht. Dadurch entstehen zwei rechte Winkel (90°), was die Berechnungen erheblich vereinfacht.

Charakteristische Eigenschaften

Rechtwinklige Merkmale:

  • Zwei rechte Winkel: α = γ = 90° (fest)
  • Senkrechte Seite: Eine Seite (meist d) steht senkrecht zu den Basen
  • Höhe = Senkrechte Seite: h = d (vereinfacht)
  • Supplementäre Winkel: β + δ = 180°
  • Einfache Berechnungen: durch rechte Winkel

Grundlegende Formeln

Flächenberechnung:
$$A = \frac{1}{2} \cdot (a + c) \cdot h = \frac{1}{2} \cdot (a + c) \cdot d$$ Da bei rechtwinkligen Trapezen h = d (senkrechte Seite).
Höhenberechnung:
$$h = d \quad \text{(senkrechte Seite)}$$
Schräge Seite b (Pythagoras):
$$b = \sqrt{h^2 + (a-c)^2} = \sqrt{d^2 + (a-c)^2}$$
Winkelberechnungen:
$$\beta = \arctan\left(\frac{d}{a-c}\right)$$ $$\delta = 180° - \beta$$
Umfang:
$$U = a + b + c + d$$
Diagonalen:
$$p = \sqrt{a^2 + d^2} \quad \text{(längere Diagonale)}$$ $$q = \sqrt{c^2 + d^2} \quad \text{(kürzere Diagonale)}$$

Erweiterte Berechnungen

Rückberechnungen:
Aus verschiedenen Parameterkombinationen:

Aus Fläche und Basen:
$$d = h = \frac{2A}{a + c}$$
Aus Schräger Seite b und Basen:
$$d = \sqrt{b^2 - (a-c)^2}$$
Aus Winkel β:
$$d = (a-c) \cdot \tan(\beta)$$ $$b = \frac{d}{\sin(\beta)} = \frac{a-c}{\cos(\beta)}$$
Basis c aus anderen Parametern:
$$c = a - \frac{d}{\tan(\beta)} = a - d \cdot \cot(\beta)$$

Berechnungsbeispiele

Beispiel 1: Aus Basen und Höhe

Gegeben: a = 12 cm, c = 8 cm, d = 6 cm

Höhe: h = d = 6 cm

Schräge Seite b:

$b = \sqrt{d^2 + (a-c)^2} = \sqrt{36 + 16} = \sqrt{52} = 7{,}21$ cm

Fläche: $A = \frac{(12 + 8) \times 6}{2} = 60$ cm²

Winkel β: $\beta = \arctan\left(\frac{6}{4}\right) = 56{,}31°$

Beispiel 2: Aus Fläche und einer Basis

Gegeben: A = 45 cm², a = 10 cm, d = 5 cm

Obere Basis c:

$c = \frac{2A}{d} - a = \frac{90}{5} - 10 = 8$ cm

Schräge Seite b:

$b = \sqrt{25 + 4} = \sqrt{29} = 5{,}39$ cm

Winkel β: $\beta = \arctan\left(\frac{5}{2}\right) = 68{,}20°$

Beispiel 3: Aus Winkel und Basis

Gegeben: a = 15 cm, β = 45°, d = 8 cm

Obere Basis c:

$c = a - d \cdot \cot(45°) = 15 - 8 \cdot 1 = 7$ cm

Schräge Seite b:

$b = \frac{d}{\sin(45°)} = \frac{8}{0{,}707} = 11{,}31$ cm

Fläche: $A = \frac{(15 + 7) \times 8}{2} = 88$ cm²

Besondere Eigenschaften

Vereinfachungen durch rechte Winkel:
Höhe bekannt: h = d (senkrechte Seite)
Pythagoras anwendbar: für schräge Seite b
Einfache Trigonometrie: nur ein variabler Winkel
Rechteckiger Teilbereich: kann abgetrennt werden

Konstruktionsvorteile:
Einfache Vermessung: rechte Winkel leicht messbar
Praktische Anwendung: in Bauwesen und Technik
Flächenberechnung: durch Rechteck + Dreieck
Stabilität: rechte Winkel bieten Stabilität

Spezielle Berechnungen:
Schwerpunkt: einfacher zu berechnen
Trägheitsmomente: durch Rechteck-Formeln
Materialverbrauch: optimierte Zuschnitte möglich

Praktische Anwendungen

Bauwesen:
Dachkonstruktionen: Pultdächer, Anbauten
Treppen: Seitenwangen, Podeste
Rampen: Zufahrten, Rollstuhlrampen
Fundamente: abgeschrägte Formen

Maschinenbau:
Keilformen: Spannelemente, Führungen
Gehäuse: abgeschrägte Ecken
Blech-Bearbeitung: Abkantungen, Biegungen
Werkzeuge: Schneidkeile, Pressen

Vermessung und Planung:
Profile: Gelände, Straßen, Kanäle
Querschnitte: Wasserwege, Böschungen
Architektur: Grundrisse, Schnitte
Landschaftsbau: Terrassen, Stufen