Rechtwinkliges Dreieck Rechner
Online Rechner für alle Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck
Geben Sie mindestens zwei bekannte Werte ein. Der Rechner berechnet automatisch alle anderen Eigenschaften des rechtwinkligen Dreiecks.
Eingaberegeln
• Mindestens zwei Werte erforderlich
• Winkel in Grad eingeben (0° < α,β < 90°)
• Dezimalzahlen mit Punkt oder Komma
• Ein Winkel ist immer 90° (rechter Winkel)
Rechtwinklige Eigenschaften
• Rechter Winkel: γ = 90° immer vorhanden
• Pythagoras: a² + b² = c²
• Längste Seite: Hypotenuse c

Das rechtwinklige Dreieck
Ein rechtwinkliges Dreieck ist ein Dreieck mit einem rechten Winkel (90°). Die beiden Seiten, die den rechten Winkel einschließen, heißen Katheten. Die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite ist die Hypotenuse - sie ist immer die längste Seite.
📐 Rechtwinklige Eigenschaften
- • Rechter Winkel: γ = 90°
- • Zwei spitze Winkel: α + β = 90°
- • Pythagoras gilt: a² + b² = c²
- • Längste Seite: Hypotenuse c
📊 Berechnungsmethoden
- • Pythagoras: a² + b² = c²
- • Trigonometrie: sin, cos, tan
- • Höhe: h = (a × b) / c
- • Umkreis: R = c / 2
Eigenschaften:
- Ein rechter Winkel: $\gamma = 90°$
- Zwei spitze Winkel: $\alpha + \beta = 90°$
- Pythagoras gilt: $a^2 + b^2 = c^2$
- Hypotenuse: Längste Seite ($c$)
- Höhe zur Hypotenuse: Teilt die Hypotenuse in zwei Abschnitte
- Umkreismittelpunkt: Liegt auf der Hypotenuse
Formeln für das rechtwinklige Dreieck
📐 Rechtwinkliges Dreieck Formeln:
Bezeichnungen: $a$, $b$ = Katheten, $c$ = Hypotenuse, $h$ = Höhe zur Hypotenuse, $\alpha$, $\beta$ = spitze Winkel, $\gamma = 90°$
Satz des Pythagoras:$$a^2 + b^2 = c^2$$
Winkelsumme:
$$\alpha + \beta + \gamma = 180° \quad \text{bzw.} \quad \alpha + \beta = 90°$$
Fläche:
$$A = \frac{a \cdot b}{2} = \frac{c \cdot h}{2}$$
Umfang:
$$U = a + b + c$$
Höhe zur Hypotenuse:
$$h = \frac{a \cdot b}{c}$$
Inkreisradius:
$$r = \frac{a + b - c}{2}$$
Umkreisradius:
$$R = \frac{c}{2}$$
Trigonometrische Beziehungen:
$$\sin \alpha = \frac{a}{c} \quad \cos \alpha = \frac{b}{c} \quad \tan \alpha = \frac{a}{b}$$ $$\sin \beta = \frac{b}{c} \quad \cos \beta = \frac{a}{c} \quad \tan \beta = \frac{b}{a}$$
Beispielrechnung
📝 Beispiel mit Kathete a = 3 cm, Kathete b = 4 cm:
Hypotenuse berechnen (Pythagoras):
$c = \sqrt{a^2 + b^2} = \sqrt{3^2 + 4^2} = \sqrt{9 + 16} = \sqrt{25} = 5$ cm
Höhe zur Hypotenuse berechnen:
$h = \frac{a \times b}{c} = \frac{3 \times 4}{5} = 2{,}4$ cm
Fläche berechnen:
$A = \frac{a \times b}{2} = \frac{3 \times 4}{2} = 6$ cm²
oder: $A = \frac{c \times h}{2} = \frac{5 \times 2{,}4}{2} = 6$ cm²
Umfang berechnen:
$U = a + b + c = 3 + 4 + 5 = 12$ cm
Inkreisradius berechnen:
$r = \frac{a + b - c}{2} = \frac{3 + 4 - 5}{2} = 1$ cm
Umkreisradius berechnen:
$R = \frac{c}{2} = \frac{5}{2} = 2{,}5$ cm
Winkel α berechnen:
$\tan \alpha = \frac{a}{b} = \frac{3}{4} = 0{,}75$
$\alpha = \arctan(0{,}75) \approx 36{,}87°$
Winkel β berechnen:
$\beta = 90° - \alpha = 90° - 36{,}87° = 53{,}13°$
Rückrechnungsformeln
🔄 Umkehrformeln:
• $a = \sqrt{c^2 - b^2}$
• $b = \sqrt{c^2 - a^2}$
• $c = \sqrt{a^2 + b^2}$
Aus Höhe zur Hypotenuse:
• Aus $h$ und $c$: $A = \frac{c \times h}{2}$
• Aus $h$, $a$, $b$: $c = \frac{a \times b}{h}$
• Mit weiteren Beziehungen: alle Seiten berechenbar
• $a = c \times \sin(\alpha) = b \times \tan(\alpha)$
• $b = c \times \cos(\alpha) = \frac{a}{\tan(\alpha)}$
• $c = \frac{a}{\sin(\alpha)} = \frac{b}{\cos(\alpha)}$
Aus Fläche:
• Wenn $A$ und $a$ bekannt: $b = \frac{2A}{a}$
• Wenn $A$ und $b$ bekannt: $a = \frac{2A}{b}$
• Wenn $A$ und $c$ bekannt: $h = \frac{2A}{c}$
Besondere rechtwinklige Dreiecke
45°-45°-90° Dreieck (gleichschenklig-rechtwinklig):
- Katheten gleich lang: $a = b$
- Hypotenuse: $c = a\sqrt{2}$
- Höhe zur Hypotenuse: $h = \frac{a}{\sqrt{2}} = \frac{c}{2}$
- Beide spitze Winkel = 45°
- Seitenverhältnis $a : b : c = 1 : \sqrt{3} : 2$
- Höhe zur Hypotenuse: $h = \frac{a\sqrt{3}}{2}$
- Häufig in der Trigonometrie verwendet
- Entsteht durch Halbierung eines gleichseitigen Dreiecks
- Ganzzahlige Seitenlängen: 3, 4, 5
- $3^2 + 4^2 = 5^2 \rightarrow 9 + 16 = 25$ ✓
- Höhe zur Hypotenuse: $h = \frac{3 \times 4}{5} = 2{,}4$
- Praktisch in der Vermessung
Praktische Anwendungen
🏗️ Baugewerbe & Technik
- • Dachschrägen und Treppen
- • Rampen und Steigungen
- • Maschinenbau und Konstruktion
- • Vermessung und Triangulation
🔬 Navigation & Wissenschaft
- • Höhenmessung und Entfernungsbestimmung
- • Optik und Strahlengänge
- • Astronomie und Parallaxenmessung
- • GPS und Satellitentechnik
Rechtwinklige Dreiecke mit Höhenberechnung sind wichtig für:
- Baugewerbe: Dachschrägen, Treppen, Rampen
- Navigation: Höhenmessung, Entfernungsbestimmung
- Technik: Maschinenbau, Konstruktion
- Optik: Strahlengänge, Prismenberechnungen
- Astronomie: Höhenwinkel, Parallaxenmessung
- Vermessung: Triangulation, Höhenbestimmung
Pythagoräische Tripel
Bekannte ganzzahlige Kombinationen:
- (3, 4, 5): $h = 2{,}4$, $r = 1$, $R = 2{,}5$
- (5, 12, 13): $h \approx 4{,}62$, $r = 2$, $R = 6{,}5$
- (8, 15, 17): $h \approx 7{,}06$, $r = 3$, $R = 8{,}5$
- (7, 24, 25): $h = 6{,}72$, $r = 4$, $R = 12{,}5$
- (20, 21, 29): $h \approx 14{,}48$, $r = 6$, $R = 14{,}5$
🌟 Rechtwinkliges Dreieck - Pythagoras & Trigonometrie:
- Rechter Winkel: Fundamentale 90°-Eigenschaft für alle Berechnungen
- Pythagoras: Klassische Formel a² + b² = c² für alle Anwendungen
- Trigonometrie: sin, cos, tan für Winkel- und Seitenberechnungen
- Praktische Relevanz: Von Bauwesen bis Navigation universell einsetzbar
- Mathematische Eleganz: Einfache und zuverlässige Berechnungsgrundlage
KreisDreiecke
DreieckSpezielle Vierecke
Gleichseitiges Dreieck
Gleichschenkliges Dreieck
Rechtwinkliges Dreieck
Seitenhalbierende
Dreieck (Koordinaten)
QuadratPolygone
Rechteck
Parallelogramm
Raute
Symmetrisches Trapez
Rechtwinkliges Trapez
Dreigleichseitiges Trapez
Trapez Diagonale p
Trapez Diagonale q
Goldene-Rechteck
Rechteck in Quadrat
Rahmen (rechteckig)
Konkaves Viereck
Pfeilviereck
Drachenviereck
Drachenviereck Flächeninhalt
N-Eck (Universal)Allgemeine Vierecke
Vieleckring
Pentagon (Fünfeck)
Hexagon (Sechseck)
Konkaves Hexagon
Heptagon (Siebeneck)
Oktagon (Achteck)
Nonagon (Neuneck)
Dekagon (Zehneck)
Hendekagon (Elfeck)
Dodekagon (Zwölfeck)
Hexadekagon (16-eck)
Sehnenviereck
Überschlagenes Viereck
Unregelmäßiges Viereck
Viereck (Koordinaten)