Dreigleichseitiges Trapez Rechner

Online Rechner für Trapeze mit drei gleichen Seiten


Eingabe (nur 2 Werte benötigt):
Basis a (untere Seite)
Seite b (3x gleich)
Dezimalstellen
Basis a (untere Seite)
Seite b (Schenkel)
Basis c (obere Seite)
Seite d (Schenkel)
Höhe h
Diagonale p
Diagonale q (= p)
Winkel α (Basis)
Winkel β (= α)
Winkel γ (oben)
Winkel δ (= γ)
Mittlere Breite
Fläche ($A$)
Umfang ($U$)
Umkreis-Radius

Geben Sie nur zwei Werte ein: die untere Basis a und die Länge b der drei gleichen Seiten. Der Rechner berechnet automatisch alle anderen Eigenschaften.

Eingaberegeln

• Basis a (untere parallele Seite)
• Seite b (obere Basis c = Schenkel d = b)
• Dezimalzahlen mit Punkt oder Komma
• a muss größer als b sein

Dreigleichseitige Eigenschaften

Drei gleiche Seiten: b = c = d
Symmetrisch: α = β und γ = δ
Umkreis vorhanden: als Sehnenviereck
Gleiche Diagonalen: p = q


Dreigleichseitiges Trapez mit Bezeichnungen


Das dreigleichseitige Trapez - Trapez mit drei gleichen Seiten

Ein dreigleichseitiges Trapez ist eine sehr spezielle Form des Trapezes, bei dem drei der vier Seiten gleich lang sind: die obere Basis c und beide Schenkel b und d haben dieselbe Länge. Dies ist ein äußerst seltener und mathematisch interessanter Fall.

Charakteristische Eigenschaften

Dreigleichseitige Merkmale:

  • Drei gleiche Seiten: b = c = d (nur Basis a ist anders)
  • Gleichschenklig: Automatisch symmetrisch wegen b = d
  • Gleiche Basiswinkel: α = β (wegen Symmetrie)
  • Gleiche obere Winkel: γ = δ (wegen Symmetrie)
  • Gleiche Diagonalen: p = q (wegen Symmetrie)
  • Umkreis: Existiert als Sehnenviereck

Grundlegende Formeln

Constraint (Bedingung):
$$b = c = d \quad \text{und} \quad a > b$$
Höhenberechnung:
$$h = \sqrt{b^2 - \left(\frac{a-b}{2}\right)^2}$$ Da c = b, vereinfacht sich die Formel.
Winkelberechnung:
$$\alpha = \beta = \arcsin\left(\frac{h}{b}\right)$$ $$\gamma = \delta = 180° - \alpha$$
Flächenberechnung:
$$A = \frac{1}{2} \cdot (a + b) \cdot h$$
Umfang:
$$U = a + 3b$$ Besonders einfach wegen der drei gleichen Seiten.
Diagonalen:
$$p = q = \sqrt{h^2 + \left(\frac{a+b}{2}\right)^2}$$
Umkreisradius (spezielle Formel):
$$R = b \cdot \sqrt{\frac{b(a + b)}{4b^2 - (a - b)^2}}$$ Diese Formel ist speziell für dreigleichseitige Trapeze optimiert.

Geometrische Analyse

Existenzbedingungen:
Für ein gültiges dreigleichseitiges Trapez muss gelten:

1. Grundbedingung:
$$a > b > 0$$ Die untere Basis muss größer als die gleichen Seiten sein.
2. Geometrische Machbarkeit:
$$b > \frac{a-b}{2}$$ Die Schenkel müssen lang genug sein, um die Höhe zu ermöglichen.
3. Vereinfacht:
$$b > \frac{a}{3}$$ Dies ist die Mindestbedingung für Existenz.
Spezielle Eigenschaften:
Hochsymmetrisch: Sowohl achsensymmetrisch als auch punktsymmetrisch
Sehnenviereck: Alle Eckpunkte liegen auf einem Kreis
Besondere Winkel: α + γ = 180° (Wechselwinkel)
Optimale Form: Maximale Symmetrie bei minimaler Parameteranzahl

Berechnungsbeispiele

Beispiel 1: Standardfall

Gegeben: a = 12 cm, b = 5 cm

Prüfung: a > b ✓ und b > a/3 = 4 ✓

Berechnungen:

c = d = b = 5 cm

$h = \sqrt{5^2 - \left(\frac{12-5}{2}\right)^2} = \sqrt{25 - 12{,}25} = 3{,}57$ cm

$\alpha = \beta = \arcsin\left(\frac{3{,}57}{5}\right) = 45{,}23°$

$\gamma = \delta = 180° - 45{,}23° = 134{,}77°$

$A = \frac{(12 + 5) \times 3{,}57}{2} = 30{,}35$ cm²

$U = 12 + 3 \times 5 = 27$ cm

$R = 5 \cdot \sqrt{\frac{5(12 + 5)}{4 \cdot 25 - (12 - 5)^2}} = 5 \cdot \sqrt{\frac{85}{51}} = 6{,}46$ cm

Beispiel 2: Grenzfall

Gegeben: a = 15 cm, b = 5 cm (b = a/3)

Grenzwert-Analyse:

$h = \sqrt{5^2 - \left(\frac{15-5}{2}\right)^2} = \sqrt{25 - 25} = 0$ cm

Dies führt zu einem entarteten Trapez (Linie), daher muss b > a/3 sein.

Beispiel 3: Optimaler Fall

Gegeben: a = 10 cm, b = 6 cm

Verhältnis: b/a = 0,6 (gut proportioniert)

$h = \sqrt{6^2 - \left(\frac{10-6}{2}\right)^2} = \sqrt{36 - 4} = 5{,}66$ cm

$\alpha = \beta = \arcsin\left(\frac{5{,}66}{6}\right) = 70{,}53°$

$A = \frac{(10 + 6) \times 5{,}66}{2} = 45{,}28$ cm²

$U = 10 + 3 \times 6 = 28$ cm

$R = 6 \cdot \sqrt{\frac{6(10 + 6)}{4 \cdot 36 - (10 - 6)^2}} = 6 \cdot \sqrt{\frac{96}{128}} = 5{,}20$ cm

Besondere mathematische Eigenschaften

Umkreis-Eigenschaften:
Als Sehnenviereck besitzt das dreigleichseitige Trapez einen Umkreis: $$R = b \cdot \sqrt{\frac{b(a + b)}{4b^2 - (a - b)^2}}$$ Diese spezielle Formel für dreigleichseitige Trapeze ist präziser als die allgemeine Sehnenviereck-Formel.

Symmetrie-Achsen:
Hauptachse: Senkrecht zu den parallelen Seiten durch die Mitte
Spiegelungsachse: Teilt das Trapez in zwei kongruente Hälften
Rotationssymmetrie: 180° um den Mittelpunkt

Optimierungseigenschaften:
• Bei festem Umfang U = a + 3b hat das dreigleichseitige Trapez:
Maximum der Fläche: Bei optimalem a/b-Verhältnis
Minimale Parameteranzahl: Nur 2 statt 4 Parameter
Eindeutige Lösung: Jedes (a,b)-Paar bestimmt eindeutig das Trapez

Praktische Anwendungen

Konstruktive Anwendungen:
Architektur: Symmetrische Dachformen, Brückenbögen
Maschinenbau: Standardisierte Profile mit drei gleichen Kanten
Optik: Prismenformen mit besonderen Reflexionseigenschaften
Design: Logos und geometrische Muster

Mathematische Bedeutung:
Lehre: Beispiel für hochsymmetrische Vierecke
Forschung: Spezialfall in der Trapez-Theorie
Optimierung: Benchmark für Flächenmaximierung
Geometrie: Verbindung zwischen Dreieck und Rechteck