Pfeilviereck Rechner
Online Rechner für pfeilförmige konkave Vierecke
Geben Sie eine Seitenlänge und 2 Winkel des Pfeilvierecks ein. Der Rechner berechnet automatisch alle Eigenschaften der charakteristischen Pfeilform.
Eingaberegeln
• Eine Seite (Basis a oder Seite b) erforderlich
• 2 Winkel erforderlich
• Dezimalzahlen mit Punkt oder Komma
Pfeil-Eigenschaften
• Spitzenwinkel: α = 30-90° (optimal: 45°)
• Reflexwinkel: β > 180° (einspringend)
• Navigation: Eindeutige Richtungsanzeige
Das Pfeilviereck
Ein Pfeilviereck ist eine spezielle Form des konkaven Vierecks mit charakteristischer Pfeilform. Es entsteht durch eine stark einspringende Ecke (Reflexwinkel >> 180°) und eine spitze Pfeilspitze, wodurch eine unverwechselbare Navigations- und Richtungsform entsteht.
➤ Pfeil-Eigenschaften
- • Basis: Gerade Grundlinie (Seite a)
- • Spitze: Spitzer Winkel α (30-60°)
- • Reflexwinkel: β deutlich > 180°
- • Richtung: Klare Navigation
🎯 Anwendungsbereiche
- • Navigation: UI/UX-Interfaces
- • Verkehr: Beschilderung & Wegweiser
- • Design: Logos & Grafiken
- • Technik: Strömungsrichtungen
Charakteristische Eigenschaften:
- Basis: Gerade Linie als Grundlage des Pfeils (Seite a)
- Pfeilspitze: Spitzer Winkel α (typisch 30-60°)
- Stark einspringende Ecke: Reflexwinkel β deutlich > 180°
- Außenliegende Diagonale: Eine Diagonale verläuft außerhalb
- Eindeutige Richtung: Klare Pfeilrichtung zur Spitze
Grundlegende Formeln
➤ Pfeilviereck Formeln:
$$U = a + b + c + d$$
Winkelsumme:
$$\alpha + \beta + \gamma + \delta = 360°$$
Länge:
$$l = m + n$$
Höhe:
$$h = 2 \cdot \sqrt{b^2 - n^2}$$
Fläche:
$$A = \frac{l \cdot h}{2} - \frac{p \cdot h}{2}$$
Innenliegende Diagonale:
$$p = \frac{a \cdot \sin(\gamma)}{\sin\left(\frac{\beta}{2}\right)}$$
Außenliegende Diagonale:
$$q = b \cdot \sin\left(\frac{\beta}{2} - 90°\right)$$
Geometrische Konstruktion
🏗️ Konstruktions-Methoden:
1. Zeichne die Basis a als horizontale Linie
2. Konstruiere die Pfeilspitze mit Winkel α
3. Bestimme die einspringende Ecke γ
4. Verbinde alle Punkte zum Pfeilviereck
1. Starte mit einem konvexen Viereck
2. "Drücke" eine Ecke stark nach innen (δ > 200°)
3. Forme die gegenüberliegende Seite zur Spitze
4. Justiere die Proportionen für optimale Pfeilform
Pfeil-Parameter und Proportionen
Optimale Proportionen:
Für eine harmonische Pfeilform haben sich folgende Verhältnisse bewährt:
- Spitzenwinkel: α = 45° ± 15° (optimal für Erkennbarkeit)
- Reflexwinkel: β = 240° ± 30° (starke Konkavität)
- Basis-Spitzen-Verhältnis: 2:1 bis 3:1
- Einsprungstiefe: 20-40% der Basislänge
Anwendungen und Verwendung
💻 Navigation & UI/UX
- • Pfeilbuttons in Software-Interfaces
- • Navigationsmenüs und Dropdown-Indikatoren
- • Richtungsanzeigen in Karten und Apps
- • Spieler-Avatare und Bewegungsrichtungen
🚗 Verkehr & Beschilderung
- • Verkehrsschilder und Wegweiser
- • Bodenpfeile in Parkhäusern
- • Flughäfen und Bahnhöfe
- • Notausgang-Beschilderung
Design und Grafik:
• Logo-Design und Corporate Identity
• Infografiken und Diagramme
• Präsentationsfolien
• Webdesign-Elemente
Technische Anwendungen:
• Strömungsrichtungen in der Fluiddynamik
• Kraftvektoren in der Mechanik
• Elektronische Schaltpläne
• Architektonische Grundrisse
Mathematische Eigenschaften
Symmetrie-Eigenschaften:
• Achsensymmetrie (wenn b = c und a = d)
• Keine Punktsymmetrie (aufgrund der Pfeilrichtung)
• Keine Rotationssymmetrie
Flächenverteilung:
Bei symmetrischen Pfeilvierecken ist die Fläche typischerweise wie folgt verteilt:
$$\frac{A_{\text{Spitze}}}{A_{\text{Basis}}} \approx \frac{1}{2} \text{ bis } \frac{2}{3}$$
Schwerpunkt:
Der Schwerpunkt liegt typischerweise im hinteren Drittel (näher zur Basis):
$$x_S = \frac{1}{3}a \text{ bis } \frac{2}{5}a$$
Wahrnehmungspsychologie
Visuelle Wirkung:
Die Pfeilform hat starke psychologische Wirkungen:
- Richtungsweisung: Intuitive Erfassung der Bewegungsrichtung
- Dynamik: Vermittelt Bewegung und Vorwärtsdrang
- Hierarchie: Führt das Auge in eine bestimmte Richtung
- Handlungsaufforderung: "Call-to-Action" Wirkung
Kulturelle Unterschiede:
• In westlichen Kulturen: Links-nach-rechts Leserichtung
• In arabischen Kulturen: Rechts-nach-links Präferenz
• Universell: Aufwärts = positiv, abwärts = negativ
Optimale Gestaltung:
Für maximale Wirksamkeit sollten Pfeilvierecke: $$\text{Kontrastverhältnis} > 3:1 \text{ (WCAG-konform)}$$ $$\text{Mindestgröße} > 16 \text{ Pixel (Touch-Interface)}$$ $$\text{Abstand zu anderen Elementen} > 8 \text{ Pixel}$$
🌟 Pfeilviereck - Navigation & Richtung:
- Charakteristische Form: Spitzer Winkel + starker Reflexwinkel
- Universelle Verständlichkeit: Intuitive Richtungsanzeige
- Vielseitige Anwendung: Von UI-Design bis Verkehrsbeschilderung
- Psychologische Wirkung: Dynamik und Handlungsaufforderung
- Mathematische Präzision: Optimierte Proportionen für beste Erkennbarkeit
KreisDreiecke
DreieckSpezielle Vierecke
Gleichseitiges Dreieck
Gleichschenkliges Dreieck
Rechtwinkliges Dreieck
Seitenhalbierende
Dreieck (Koordinaten)
QuadratPolygone
Rechteck
Parallelogramm
Raute
Symmetrisches Trapez
Rechtwinkliges Trapez
Dreigleichseitiges Trapez
Trapez Diagonale p
Trapez Diagonale q
Goldene-Rechteck
Rechteck in Quadrat
Rahmen (rechteckig)
Konkaves Viereck
Pfeilviereck
Drachenviereck
Drachenviereck Flächeninhalt
N-Eck (Universal)Allgemeine Vierecke
Vieleckring
Pentagon (Fünfeck)
Hexagon (Sechseck)
Konkaves Hexagon
Heptagon (Siebeneck)
Oktagon (Achteck)
Nonagon (Neuneck)
Dekagon (Zehneck)
Hendekagon (Elfeck)
Dodekagon (Zwölfeck)
Hexadekagon (16-eck)
Sehnenviereck
Überschlagenes Viereck
Unregelmäßiges Viereck
Viereck (Koordinaten)