Rechteck Rechner

Online Rechner für alle Berechnungen am Rechteck


Eingabe (mindestens 2 Werte):
Länge ($a$)
Breite ($b$)
Diagonale ($d$)
Fläche ($A$)
Umfang ($U$)
Dezimalstellen
Länge ($a$)
Breite ($b$)
Diagonale ($d$)
Fläche ($A$)
Umfang ($U$)

Geben Sie mindestens zwei bekannte Werte ein. Der Rechner berechnet automatisch alle anderen Eigenschaften des Rechtecks.

Eingaberegeln

• Mindestens zwei Werte erforderlich
• Dezimalzahlen mit Punkt oder Komma
• Alle Werte müssen positiv sein
• Länge und Breite können vertauscht werden


Rechteck


Das Rechteck

Ein Rechteck ist ein Viereck mit vier rechten Winkeln (90°). Die gegenüberliegenden Seiten sind parallel und gleich lang. Das Rechteck ist eine der grundlegendsten geometrischen Formen und kommt in vielen praktischen Anwendungen vor.

Eigenschaften:

  • Vier rechte Winkel: $\alpha = \beta = \gamma = \delta = 90°$
  • Gegenüberliegende Seiten gleich: $a_1 = a_2$ und $b_1 = b_2$
  • Zwei Symmetrieachsen: durch die Mittelpunkte der Seiten
  • Punktsymmetrie: zum Mittelpunkt
  • Diagonalen: gleich lang, halbieren sich


Rechteck

Formeln für das Rechteck

Grundformeln mit Länge $a$ und Breite $b$:

Fläche:
$$A = a \cdot b$$
Umfang:
$$U = 2(a + b) = 2a + 2b$$
Diagonale (Pythagoras):
$$d = \sqrt{a^2 + b^2}$$
Alternative Flächenformel:
$$A = \frac{d^2 \sin(2\alpha)}{2}$$ wobei $\alpha$ der Winkel zwischen Diagonale und einer Seite ist.

Alle möglichen Rechenwege

Aus Länge und Breite:
• Fläche: $A = a \cdot b$
• Umfang: $U = 2(a + b)$
• Diagonale: $d = \sqrt{a^2 + b^2}$

Aus Fläche und Länge:
• Breite: $b = \frac{A}{a}$
• Umfang: $U = 2a + \frac{2A}{a}$
• Diagonale: $d = \sqrt{a^2 + \left(\frac{A}{a}\right)^2}$

Aus Umfang und Länge:
• Breite: $b = \frac{U}{2} - a$
• Fläche: $A = a \cdot \left(\frac{U}{2} - a\right)$
• Diagonale: $d = \sqrt{a^2 + \left(\frac{U}{2} - a\right)^2}$

Aus Diagonale und Länge:
• Breite: $b = \sqrt{d^2 - a^2}$
• Fläche: $A = a \cdot \sqrt{d^2 - a^2}$
• Umfang: $U = 2a + 2\sqrt{d^2 - a^2}$

Aus Fläche und Umfang:
Lösung der quadratischen Gleichung: $a^2 - \frac{U}{2}a + A = 0$
• $a = \frac{U/2 + \sqrt{(U/2)^2 - 4A}}{2}$
• $b = \frac{U/2 - \sqrt{(U/2)^2 - 4A}}{2}$
• Diagonale: $d = \sqrt{a^2 + b^2}$

Beispielrechnung

Gegeben: Länge $a = 8$ cm, Breite $b = 6$ cm

Fläche berechnen:
$A = a \times b = 8 \times 6 = 48$ cm²

Umfang berechnen:
$U = 2(a + b) = 2(8 + 6) = 2 \times 14 = 28$ cm

Diagonale berechnen:
$d = \sqrt{a^2 + b^2} = \sqrt{8^2 + 6^2} = \sqrt{64 + 36} = \sqrt{100} = 10$ cm

Kontrolle mit 3-4-5-Dreieck:
Das Verhältnis 6:8:10 entspricht 3:4:5, einem bekannten rechtwinkligen Dreieck.

Spezialfall: Quadrat

Ein Quadrat ist ein spezielles Rechteck mit $a = b$:
• Fläche: $A = a^2$
• Umfang: $U = 4a$
• Diagonale: $d = a\sqrt{2}$

Übergang vom Rechteck zum Quadrat:
Wenn sich Länge und Breite angleichen, wird das Rechteck immer "quadratischer", bis es bei $a = b$ zum perfekten Quadrat wird.

Besondere Eigenschaften

Symmetrie:

  • Das Rechteck hat 2 Symmetrieachsen (parallel zu den Seiten)
  • Es ist punktsymmetrisch zum Mittelpunkt
  • Drehsymmetrie: 2-zählig (180°)
  • Die Diagonalen halbieren sich, aber stehen nicht senkrecht aufeinander
Verhältnisse:
  • Seitenverhältnis: $a : b$ (charakterisiert die Form)
  • Goldener Schnitt: $a : b = \phi : 1 \approx 1{,}618 : 1$
  • DIN-Format: $a : b = \sqrt{2} : 1 \approx 1{,}414 : 1$

Praktische Anwendungen

Rechtecke sind überall in unserem Leben zu finden:

  • Architektur: Grundrisse, Fenster, Türen, Zimmer
  • Technik: Bildschirme, Displays, Platinen, Bauteile
  • Alltag: Bücher, Papier, Tische, Spiegel
  • Sport: Fußballfelder, Tennisplätze, Schwimmbecken
  • Kunst: Leinwände, Bilderrahmen, Layouts
  • Landwirtschaft: Felder, Gärten, Gewächshäuser

Konstruktion und Anwendung

Konstruktion eines Rechtecks:
1. Zeichne eine Gerade und markiere die Länge $a$
2. Errichte an beiden Endpunkten Senkrechte
3. Trage auf beiden Senkrechten die Breite $b$ ab
4. Verbinde die Endpunkte zur vierten Seite

Flächenoptimierung:
Bei gegebenem Umfang hat das Quadrat die größte Fläche aller Rechtecke.
Bei gegebener Fläche hat das Quadrat den kleinsten Umfang aller Rechtecke.

Verwandte geometrische Formen

Parallelogramm:
Das Rechteck ist ein spezielles Parallelogramm mit rechten Winkeln.

Rhombus:
Wenn ein Rhombus rechte Winkel hat, wird es zum Quadrat.

Trapez:
Ein Rechteck ist auch ein spezielles Trapez mit zwei parallelen Seitenpaaren.

Rechteckige Koordinatensysteme:
Das kartesische Koordinatensystem basiert auf der rechtwinkligen Struktur des Rechtecks.

Mathematische Besonderheiten

Flächeninhalt und Optimierung:
• Maximum: Bei festem Umfang maximiert das Quadrat die Fläche
• Minimum: Bei fester Fläche minimiert das Quadrat den Umfang
• Verhältnis: $\frac{\text{Fläche}}{\text{Umfang}^2} = \frac{ab}{4(a+b)^2}$

Diagonaleneigenschaften:
• Beide Diagonalen sind gleich lang: $d_1 = d_2$
• Sie halbieren sich im Mittelpunkt
• Winkel zwischen den Diagonalen: $\alpha = 2 \arctan\left(\frac{b}{a}\right)$

Seitenverhältnisse:
• Goldener Schnitt: $\frac{\text{a}}{\text{b}} = \frac{1 + \sqrt{5}}{2} \approx 1{,}618$
• DIN A-Format: $\frac{\text{a}}{\text{b}} = \sqrt{2} \approx 1{,}414$
• 16:9 (Breitbild): $\frac{\text{a}}{\text{b}} = \frac{16}{9} \approx 1{,}778$