Inverser hyperbolischer Kosinus (acosh) Rechner

Berechnung des Winkels zum hyperbolischen Kosinus mit mathematischen Eigenschaften


📐 Inverser hyperbolischer Kosinus (acosh)

Berechnung des Winkels aus dem hyperbolischen Kosinuswert

cosh(α) =
Eingabe muss ≥ 1 sein (Definitionsbereich)
📐
acosh(x): Umkehrfunktion von cosh. Definiert für x ≥ 1. Gibt den Winkel α zurück, für den cosh(α) = x gilt.
⚠️ Fehler:

Geben Sie den hyperbolischen Kosinuswert ein und klicken Sie auf Berechnen um den entsprechenden Winkel zu ermitteln. Der inverse hyperbolische Kosinus ist die Umkehrfunktion von cosh.


Kurve der ACosh Funktion

Graphische Darstellung der acosh-Funktion
Umkehrfunktion des hyperbolischen Kosinus


Inverser hyperbolischer Kosinus verstehen

Der inverse hyperbolische Kosinus (acosh) ist die Umkehrfunktion des hyperbolischen Kosinus. Er berechnet den Winkel α, für den cosh(α) = x gilt. Diese Funktion spielt eine wichtige Rolle in der Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften.

📐 Definition

Umkehrfunktion von cosh:

\(acosh(x) = ln(x + \sqrt{x² - 1})\)
Definiert für x ≥ 1
📊 Eigenschaften
  • • Definitionsbereich: [1, ∞)
  • • Wertebereich: [0, ∞)
  • • Monoton steigend
  • • acosh(1) = 0
🔬 Anwendungen
  • • Relativitätstheorie (Rapidität)
  • • Differentialgleichungen
  • • Integralrechnung
  • • Elektrotechnik (Übertragungsleitungen)
⭐ Spezielle Werte
  • • acosh(1) = 0
  • • acosh(√2) ≈ 0,881
  • • acosh(2) ≈ 1,317
  • • acosh(e) ≈ 1,657

Mathematische Eigenschaften

📐 Grundformel

Definition des inversen hyperbolischen Kosinus:

\[\text{acosh}(x) = \ln\left(x + \sqrt{x^2 - 1}\right)\] \[\text{für } x \geq 1\]

Herleitung: Aus y = cosh(x) = (eˣ + e⁻ˣ)/2 folgt x = acosh(y)

🔄 Beziehungen zu anderen Funktionen

Zusammenhänge mit verwandten Funktionen:

\[\cosh(\text{acosh}(x)) = x \text{ für } x \geq 1\] \[\text{acosh}(\cosh(x)) = |x| \text{ für } x \in \mathbb{R}\] \[\text{acosh}(x) = \text{asinh}(\sqrt{x^2-1}) \text{ für } x \geq 1\]

📊 Ableitung und Integration

Differential- und Integralrechnung:

\[\frac{d}{dx}\text{acosh}(x) = \frac{1}{\sqrt{x^2-1}} \text{ für } x > 1\] \[\int \text{acosh}(x) dx = x \cdot \text{acosh}(x) - \sqrt{x^2-1} + C\]

Beachte: Die Ableitung ist für x = 1 nicht definiert (senkrechte Tangente)

Praktische Berechnungsbeispiele

📝 Beispiel 1: Grundwerte

Aufgabe: Berechnung verschiedener acosh-Werte
Berechnung:

\[\text{acosh}(1) = \ln(1 + \sqrt{1-1}) = \ln(1) = 0\] \[\text{acosh}(2) = \ln(2 + \sqrt{4-1}) = \ln(2 + \sqrt{3}) \approx 1,317\] \[\text{acosh}(3) = \ln(3 + \sqrt{9-1}) = \ln(3 + 2\sqrt{2}) \approx 1,763\]

Verifikation: cosh(1,317) ≈ 2 ✓

📝 Beispiel 2: Physikalische Anwendung

Aufgabe: Rapidität in der Relativitätstheorie
Gegeben: Lorentz-Faktor γ = 1,25
Berechnung:

\[\text{Rapidität } \phi = \text{acosh}(\gamma)\] \[\phi = \text{acosh}(1,25) = \ln(1,25 + \sqrt{1,25^2-1})\] \[\phi = \ln(1,25 + \sqrt{0,5625}) \approx \ln(2) \approx 0,693\] \[\text{Geschwindigkeit: } v = c \cdot \tanh(\phi) \approx 0,6c\]

Interpretation: Teilchen bewegt sich mit 60% der Lichtgeschwindigkeit

📝 Beispiel 3: Kettenlinien-Problem

Aufgabe: Durchhang einer hängenden Kette
Gegeben: Kette mit Länge L = 20m, Aufhängepunkte 16m auseinander
Berechnung:

\[\text{Ketten-Parameter: } a = \frac{L}{2s} \text{ mit } s = 8m\] \[\text{Durchhang: } h = a \cdot \left(\cosh\left(\frac{s}{a}\right) - 1\right)\] \[\text{Umkehrung: } \frac{s}{a} = \text{acosh}\left(\frac{h}{a} + 1\right)\]

Anwendung: Brückenbau, Freileitungen, Architektur

Numerische und geometrische Eigenschaften

📊 Asymptotisches Verhalten
  • • Für x → ∞: \( acosh(x) ~ ln(2x)\)
  • • Für x → 1⁺: \(acosh(x) ~ \sqrt{2(x-1)}\)
  • • Wachstum: logarithmisch
  • • Konkavität: nach unten (konvex)
🔢 Reihenentwicklung
  • • Für x nahe 1:
  • • \( acosh(x) = \sqrt{2(x-1)} × \left[1 - \frac{x-1}{12 + ...}\right]\)
  • • Taylor-Reihe um x = 1
  • • Konvergenzradius begrenzt

Verwandte hyperbolische Funktionen

asinh(x)

Inverser hyperbolischer Sinus
Def: ℝ → ℝ
\( asinh(x) = ln(x + \sqrt{x²+1)}\)

acosh(x)

Inverser hyperbolischer Kosinus
Def: [1,∞) → [0,∞)
\( acosh(x) = ln(x + \sqrt{x²-1)}\)

atanh(x)

Inverser hyperbolischer Tangens
Def: (-1,1) → ℝ
\( atanh(x) = \frac{1}{2}ln\left(\frac{1+x}{1-x}\right)\)

💡 Wichtige Eigenschaften der acosh-Funktion:
  • Definitionsbereich: x ≥ 1 (hyperbolischer Kosinus ist immer ≥ 1)
  • Wertebereich: y ≥ 0 (acosh gibt nur nicht-negative Werte zurück)
  • Monotonie: Streng monoton steigend im gesamten Definitionsbereich
  • Stetigkeit: Stetig für alle x > 1, rechtsseitig stetig bei x = 1
🔬 Anwendungsgebiete der acosh-Funktion:
  • Relativitätstheorie: Berechnung der Rapidität aus dem Lorentz-Faktor
  • Geometrie: Hyperbolische Geometrie und Riemannsche Flächen
  • Physik: Kettenlinie, Seilprobleme, elektromagnetische Felder
  • Integration: Stammfunktionen von 1/√(x²-1) und verwandten Ausdrücken