Grad in Radiant (deg2rad) Rechner
Umrechnung von Grad in Radiant mit mathematischen Formeln
Geben Sie den Winkel in Grad ein und klicken Sie auf Berechnen um ihn in Radiant umzurechnen. Die deg2rad-Funktion konvertiert intuitive Gradangaben in das mathematisch bevorzugte Bogenmaß.
🌐 Einheitskreis
360° = 2π rad
180° = π rad
90° = π/2 rad
Grad und Radiant verstehen
Die Winkelumrechnung von Grad in Radiant ist fundamental in der Mathematik. Während Grad für Menschen intuitiv verständlich sind (360° = Vollkreis), verwenden mathematische Berechnungen das Bogenmaß (Radiant), da es natürlicher zu den trigonometrischen Funktionen und zur Analysis passt.
🔄 Umrechnungsformel
Grundformel:
📊 Winkeleinheiten
- • Grad: 360° = Vollkreis
- • Radiant: 2π rad = Vollkreis
- • 1 rad ≈ 57.296°
- • π rad = 180°
🔬 Anwendungen
- • Trigonometrische Funktionen
- • Analysis und Calculus
- • Physik (Kreisbewegung)
- • Computergrafik und Animation
⭐ Wichtige Werte
- • 0° = 0 rad
- • 90° = π/2 rad ≈ 1.571
- • 180° = π rad ≈ 3.142
- • 360° = 2π rad ≈ 6.283
Mathematische Grundlagen
📐 Definition des Bogenmaßes
Herleitung und Bedeutung des Radiant:
\[\text{Bogenmaß} = \frac{\text{Bogenlänge}}{\text{Radius}}\] \[\text{Vollkreis: } 2\pi r / r = 2\pi \text{ rad}\] \[\text{Umrechnung: } \text{rad} = \text{deg} \times \frac{\pi}{180°}\]
Bedeutung: 1 Radiant ist der Winkel, bei dem Bogenlänge = Radius
🔄 Warum Radiant in der Mathematik?
Vorteile des Bogenmaßes:
\[\frac{d}{dx}\sin(x) = \cos(x) \text{ (nur für x in Radiant)}\] \[\lim_{x \to 0} \frac{\sin(x)}{x} = 1 \text{ (nur für x in Radiant)}\] \[\text{Bogenlänge} = r \cdot \alpha \text{ (α in Radiant)}\]
Vorteil: Natürliche Beziehungen in Analysis und Trigonometrie
📊 Umrechnungsformeln
Beide Richtungen der Winkelumrechnung:
\[\text{Grad → Radiant: } \text{rad} = \text{deg} \times \frac{\pi}{180}\] \[\text{Radiant → Grad: } \text{deg} = \text{rad} \times \frac{180}{\pi}\] \[\text{Merkhilfe: } \pi \text{ rad} = 180°\]
Konstante: π/180 ≈ 0.01745329252
Praktische Berechnungsbeispiele
📝 Beispiel 1: Häufige Winkel
Aufgabe: Umrechnung wichtiger Winkel
Berechnung:
\[90° \times \frac{\pi}{180} = \frac{\pi}{2} \approx 1{,}571 \text{ rad}\] \[45° \times \frac{\pi}{180} = \frac{\pi}{4} \approx 0{,}785 \text{ rad}\] \[30° \times \frac{\pi}{180} = \frac{\pi}{6} \approx 0{,}524 \text{ rad}\] \[360° \times \frac{\pi}{180} = 2\pi \approx 6{,}283 \text{ rad}\]
Merkhilfe: 90° = π/2, 180° = π, 360° = 2π
📝 Beispiel 2: Kreisbewegung
Aufgabe: Winkelgeschwindigkeit berechnen
Gegeben: 120 Umdrehungen pro Minute
Berechnung:
\[\text{Eine Umdrehung} = 360° = 2\pi \text{ rad}\] \[120 \text{ U/min} = 120 \times 2\pi \text{ rad/min}\] \[\omega = 240\pi \text{ rad/min} \approx 754{,}0 \text{ rad/min}\] \[\omega = \frac{754{,}0}{60} \approx 12{,}57 \text{ rad/s}\]
Physik: Radiant ist die natürliche Einheit für Rotationen
📝 Beispiel 3: Computergrafik
Aufgabe: Rotation eines Objekts
Gegeben: Drehung um 45° pro Frame bei 60 FPS
Berechnung:
\[\text{Drehung pro Frame} = 45° \times \frac{\pi}{180} = \frac{\pi}{4} \text{ rad}\] \[\text{Drehung pro Sekunde} = 60 \times \frac{\pi}{4} = 15\pi \text{ rad/s}\] \[\text{Vollrotation nach} = \frac{2\pi}{15\pi} \times 60 = 8 \text{ Frames}\]
Praxis: Grafik-APIs verwenden meist Radiant für Rotationen
Umrechnungstabelle
📊 Wichtige Winkel im Vergleich
Grad (°) | Radiant (exakt) | Radiant (dezimal) | Besonderheit |
---|---|---|---|
0° | 0 | 0.000 | Nullwinkel |
30° | π/6 | 0.524 | Trigonometrie |
45° | π/4 | 0.785 | Halbierung des rechten Winkels |
60° | π/3 | 1.047 | Gleichseitiges Dreieck |
90° | π/2 | 1.571 | Rechter Winkel |
180° | π | 3.142 | Gestreckter Winkel |
270° | 3π/2 | 4.712 | Dreiviertel-Drehung |
360° | 2π | 6.283 | Vollwinkel |
Anwendungen in verschiedenen Bereichen
🔬 Physik
- • Kreisbewegung und Rotation
- • Schwingungen und Wellen
- • Quantenmechanik (Phasen)
- • Elektromagnetismus
💻 Informatik
- • Computergrafik (OpenGL, DirectX)
- • Spieleentwicklung (Rotationen)
- • Signalverarbeitung (FFT)
- • Robotik (Gelenkansteuerung)
🧮 Mathematik
- • Analysis (Ableitungen, Integrale)
- • Trigonometrische Funktionen
- • Komplexe Zahlen (Euler-Formel)
- • Fourier-Transformation
🏗️ Ingenieurswesen
- • Maschinenbau (Getriebe, Motoren)
- • Elektrotechnik (Wechselstrom)
- • Vermessung und Geodäsie
- • Luft- und Raumfahrt
Trigonometrische Zusammenhänge
📐 Einheitskreis und Radiant
Zusammenhang zwischen Bogenmaß und trigonometrischen Funktionen:
\[\sin(\alpha) = y\text{-Koordinate im Einheitskreis}\] \[\cos(\alpha) = x\text{-Koordinate im Einheitskreis}\] \[\text{Bogenlänge} = r \cdot \alpha = 1 \cdot \alpha = \alpha \text{ (für Einheitskreis)}\] \[\text{Periode: } \sin(x + 2\pi) = \sin(x)\]
Intuition: Im Einheitskreis entspricht das Bogenmaß direkt der Bogenlänge
💡 Wichtige Eigenschaften der deg2rad-Umrechnung:
- Linear: deg2rad(a + b) = deg2rad(a) + deg2rad(b)
- Skalierung: deg2rad(k × α) = k × deg2rad(α)
- Nullpunkt: deg2rad(0°) = 0 rad
- Periode: deg2rad(360°) = 2π rad
🔬 Anwendungsgebiete der deg2rad-Funktion:
- Mathematik: Trigonometrie, Analysis, komplexe Zahlen
- Physik: Kreisbewegung, Schwingungen, Wellengleichungen
- Informatik: 3D-Grafik, Animationen, Spieleentwicklung
- Ingenieurswesen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Robotik
Programmierung und Implementation
💻 Code-Beispiele
Implementation in verschiedenen Programmiersprachen:
JavaScript:
function deg2rad(degrees) {
return degrees * Math.PI / 180;
}
Python:
import math
def deg2rad(degrees):
return math.radians(degrees)
C++:
double deg2rad(double degrees) {
return degrees * M_PI / 180.0;
}
Konstante: π/180 ≈ 0.017453292519943295
acos - Arkuskosinus
acot - Arkuskotangens
acsc - Arkuskosekans
asec - Arkussekans
asin - Arkussinus
atan - Arkustangens
atan2 - Arkustangens von y/x
cos - Kosinus
cot - Kotangens
csc - Kosekans
sec - Sekans
sin - Sinus
sinc - Kardinalsinus
tan - Tangens
hypot - Hypotenuse
deg2rad - Grad in Radiant
rad2deg - Radiant in Grad
Hyperbolik
acosh - Arkuskosinus hyperbolikus
asinh - Areasinus hyperbolikus
atanh - Arkustangens hyperbolikus
cosh - Kosinus hyperbolikus
sinh - Sinus hyperbolikus
tanh - Tangens hyperbolikus
Logarithmus
log - Logarithmus zur angegebene Basis
ln - Natürlicher Logarithmus zur Basis e
log10 - Logarithmus zur Basis 10
log2 - Logarithmus zur Basis 2
exp - Exponenten zur Basis e
Aktivierung
Softmax
Sigmoid
Derivate Sigmoid
Logit
Derivate Logit
Softsign
Derivate Softsign
Softplus
Logistic
Gamma
Eulersche Gamma Funktion
Lanczos Gamma-Funktion
Stirling Gamma-Funktion
Log Gamma-Funktion
Beta
Beta Funktion
Logarithmische Beta Funktion
Unvollstaendige Beta Funktion
Inverse unvollstaendige Beta Funktion
Fehlerfunktionen
erf - Fehlerfunktion
erfc - komplementäre Fehlerfunktion
Kombinatorik
Fakultät
Semifakultät
Steigende Fakultät
Fallende Fakultät
Subfakultät
Permutationen und Kombinationen
Permutation
Kombinationen
Mittlerer Binomialkoeffizient
Catalan-Zahl
Lah Zahl