Tangens (tan) Rechner
Berechnung des Tangens eines Winkels mit mathematischen Eigenschaften
Geben Sie den Winkel ein (in Grad oder Radiant) und klicken Sie auf Berechnen um den entsprechenden Tangenswert zu ermitteln. Der Tangens ist eine grundlegende trigonometrische Funktion.

Graphische Darstellung der tan-Funktion
Tangens (Tangent)
Tangens verstehen
Der Tangens (tan) ist eine der fundamentalen trigonometrischen Funktionen. Im rechtwinkligen Dreieck ist der Tangens das Verhältnis von Gegenkathete zu Ankathete. Der Tangens ist eine ungerade Funktion mit Polstellen bei ungeraden Vielfachen von π/2 (90°, 270°, ...).
📐 Definition
Im rechtwinkligen Dreieck:
📊 Eigenschaften
- • Definitionsbereich: \(\mathbb{R} \setminus \{\frac{\pi}{2} + k\pi : k \in \mathbb{Z}\}\)
- • Wertebereich: \((-\infty, \infty)\)
- • Periode: \(\pi\) rad = \(180°\)
- • Ungerade Funktion: \(\tan(-x) = -\tan(x)\)
🔬 Anwendungen
- • Geometrie und Trigonometrie
- • Physik (Neigungen, Reflexion)
- • Ingenieurswesen (Steigungen)
- • Navigation und Vermessung
⭐ Spezielle Werte
- • \(\tan(0°) = 0\)
- • \(\tan(30°) = \frac{1}{\sqrt{3}}\)
- • \(\tan(45°) = 1\)
- • \(\tan(60°) = \sqrt{3}\)
- • \(\tan(90°) = \infty\) (undefiniert)
Mathematische Eigenschaften
📐 Grundbeziehungen
Wichtige Identitäten des Tangens:
\[\tan(\alpha) = \frac{\sin(\alpha)}{\cos(\alpha)} \text{ für } \cos(\alpha) \neq 0\] \[\tan(-x) = -\tan(x) \text{ (ungerade Funktion)}\] \[\tan(x + \pi) = \tan(x) \text{ (Periodizität)}\] \[\tan\left(\frac{\pi}{2} - x\right) = \cot(x)\]
🔄 Additionstheoreme
Zusammenhänge mit Winkelsummen und -differenzen:
\[\tan(a + b) = \frac{\tan(a) + \tan(b)}{1 - \tan(a)\tan(b)}\] \[\tan(a - b) = \frac{\tan(a) - \tan(b)}{1 + \tan(a)\tan(b)}\] \[\tan(2x) = \frac{2\tan(x)}{1 - \tan^2(x)}\] \[\tan\left(\frac{x}{2}\right) = \frac{1 - \cos(x)}{\sin(x)} = \frac{\sin(x)}{1 + \cos(x)}\]
📊 Ableitung und Integration
Differential- und Integralrechnung:
\[\frac{d}{dx}\tan(x) = \sec^2(x) = 1 + \tan^2(x)\] \[\int \tan(x) \, dx = -\ln|\cos(x)| + C = \ln|\sec(x)| + C\] \[\frac{d^2}{dx^2}\tan(x) = 2\sec^2(x)\tan(x)\] \[\int \tan^2(x) \, dx = \tan(x) - x + C\]
Beachte: Die Ableitung ist immer positiv, tan ist streng monoton steigend in jedem Intervall
Praktische Berechnungsbeispiele
📝 Beispiel 1: Steigung berechnen
Aufgabe: Steigung einer Rampe
Gegeben: Höhe \(h = 3\) m, horizontale Entfernung \(l = 12\) m
Berechnung:
\[\tan(\alpha) = \frac{h}{l} = \frac{3}{12} = 0{,}25\] \[\alpha = \arctan(0{,}25) \approx 14{,}04°\] \[\text{Steigung in Prozent: } 0{,}25 \times 100\% = 25\%\]
Praxis: 25% Steigung entspricht einem Winkel von etwa 14°
📝 Beispiel 2: Spezielle Winkel
Aufgabe: Wichtige Tangenswerte merken
Berechnung:
\[\tan(0°) = \frac{\sin(0°)}{\cos(0°)} = \frac{0}{1} = 0\] \[\tan(30°) = \frac{\sin(30°)}{\cos(30°)} = \frac{1/2}{\sqrt{3}/2} = \frac{1}{\sqrt{3}} \approx 0{,}577\] \[\tan(45°) = \frac{\sin(45°)}{\cos(45°)} = \frac{\sqrt{2}/2}{\sqrt{2}/2} = 1\] \[\tan(60°) = \frac{\sin(60°)}{\cos(60°)} = \frac{\sqrt{3}/2}{1/2} = \sqrt{3} \approx 1{,}732\]
Merkhilfe: 45° ergibt immer tan = 1 (gleiche Katheten)
📝 Beispiel 3: Brechungsgesetz (Optik)
Aufgabe: Lichtbrechung an Grenzfläche
Gegeben: Einfallswinkel \(\theta_1 = 30°\), Brechungsindex \(n_1 = 1\) (Luft), \(n_2 = 1{,}5\) (Glas)
Berechnung:
\[\text{Snellius: } n_1 \sin(\theta_1) = n_2 \sin(\theta_2)\] \[\sin(\theta_2) = \frac{n_1 \sin(\theta_1)}{n_2} = \frac{1 \cdot \sin(30°)}{1{,}5} = \frac{0{,}5}{1{,}5} = \frac{1}{3}\] \[\theta_2 = \arcsin\left(\frac{1}{3}\right) \approx 19{,}47°\] \[\tan(\theta_2) = \tan(19{,}47°) \approx 0{,}354\]
Physik: Tangens hilft bei der Berechnung von Strahlenwegen
Polstellen und Asymptoten
⚠️ Polstellen
- • Bei \(x = \frac{\pi}{2} + k\pi\) (k ganzzahlig)
- • \(\tan(90°) = \infty\) (undefiniert)
- • \(\tan(270°) = \infty\) (undefiniert)
- • Vertikale Asymptoten
🔢 Periodizität
- • Periode: \(180°\) = \(\pi\) rad
- • \(\tan(x + 180°) = \tan(x)\)
- • Kürzeste Periode aller trig. Funktionen
- • Monoton steigend in jedem Intervall
Vergleich der trigonometrischen Funktionen
sin(x)
Sinus
Gegenkathete/Hypotenuse
Wertebereich: [-1, 1]
Periode: \(2\pi\)
cos(x)
Kosinus
Ankathete/Hypotenuse
Wertebereich: [-1, 1]
Periode: \(2\pi\)
tan(x)
Tangens
Gegenkathete/Ankathete
Wertebereich: \((-\infty, \infty)\)
Periode: \(\pi\)
💡 Wichtige Eigenschaften der tan-Funktion:
- Polstellen: Bei \(\frac{\pi}{2} + k\pi\) (ungerade Vielfache von 90°)
- Periode: \(\pi\) rad = \(180°\) (kürzeste der trig. Funktionen)
- Symmetrie: Ungerade Funktion: \(\tan(-x) = -\tan(x)\)
- Monotonie: Streng monoton steigend in jedem Definitionsintervall
🔬 Anwendungsgebiete der tan-Funktion:
- Geometrie: Steigungen, Neigungswinkel, Dreieckberechnung
- Physik: Optik (Brechung), Mechanik (schiefe Ebene)
- Ingenieurswesen: Baustatik, Vermessung, Konstruktion
- Navigation: Peilung, Kursberechnungen, GPS-Systeme
Taylor-Reihenentwicklung
🔢 Taylor-Reihe von tan(x)
Reihenentwicklung um \(x = 0\):
\[\tan(x) = \sum_{n=1}^{\infty} \frac{B_{2n}(-4)^n(1-4^n)}{(2n)!}x^{2n-1}\] \[= x + \frac{x^3}{3} + \frac{2x^5}{15} + \frac{17x^7}{315} + \frac{62x^9}{2835} + \ldots\] \[\text{Konvergenzradius: } R = \frac{\pi}{2}\]
Besonderheit: \(B_{2n}\) sind Bernoulli-Zahlen, nur ungerade Potenzen
Praktische Integralformeln mit tan
Integral | Stammfunktion | Besonderheiten |
---|---|---|
\(\int \tan(x) dx\) | \(-\ln|\cos(x)| + C\) | Grundintegral |
\(\int \tan(ax) dx\) | \(-\frac{1}{a}\ln|\cos(ax)| + C\) | Lineare Substitution |
\(\int \tan^2(x) dx\) | \(\tan(x) - x + C\) | Trigonometrische Identität |
\(\int \sec^2(x) dx\) | \(\tan(x) + C\) | Ableitung von tan |
Technische Anwendungen
🏗️ Baustatik und Konstruktion
Anwendung in der Ingenieurstechnik:
\[\text{Dachneigung: } \alpha = \arctan\left(\frac{\text{Firsthöhe}}{\text{Grundrissbreite}/2}\right)\] \[\text{Schiefe Ebene: } F_{\parallel} = mg \sin(\alpha), \quad F_{\perp} = mg \cos(\alpha)\] \[\text{Reibungswinkel: } \mu = \tan(\phi)\] \[\text{Kräftezerlegung: } F_x = F \cos(\alpha), \quad F_y = F \sin(\alpha)\]
Praxis: Steigungen werden oft in Prozent angegeben: Steigung% = tan(α) × 100
acos - Arkuskosinus
acot - Arkuskotangens
acsc - Arkuskosekans
asec - Arkussekans
asin - Arkussinus
atan - Arkustangens
atan2 - Arkustangens von y/x
cos - Kosinus
cot - Kotangens
csc - Kosekans
sec - Sekans
sin - Sinus
sinc - Kardinalsinus
tan - Tangens
hypot - Hypotenuse
deg2rad - Grad in Radiant
rad2deg - Radiant in Grad
Hyperbolik
acosh - Arkuskosinus hyperbolikus
asinh - Areasinus hyperbolikus
atanh - Arkustangens hyperbolikus
cosh - Kosinus hyperbolikus
sinh - Sinus hyperbolikus
tanh - Tangens hyperbolikus
Logarithmus
log - Logarithmus zur angegebene Basis
ln - Natürlicher Logarithmus zur Basis e
log10 - Logarithmus zur Basis 10
log2 - Logarithmus zur Basis 2
exp - Exponenten zur Basis e
Aktivierung
Softmax
Sigmoid
Derivate Sigmoid
Logit
Derivate Logit
Softsign
Derivate Softsign
Softplus
Logistic
Gamma
Eulersche Gamma Funktion
Lanczos Gamma-Funktion
Stirling Gamma-Funktion
Log Gamma-Funktion
Beta
Beta Funktion
Logarithmische Beta Funktion
Unvollstaendige Beta Funktion
Inverse unvollstaendige Beta Funktion
Fehlerfunktionen
erf - Fehlerfunktion
erfc - komplementäre Fehlerfunktion
Kombinatorik
Fakultät
Semifakultät
Steigende Fakultät
Fallende Fakultät
Subfakultät
Permutationen und Kombinationen
Permutation
Kombinationen
Mittlerer Binomialkoeffizient
Catalan-Zahl
Lah Zahl