Semifakultät Rechner
Online Berechnung der Doppelfakultät n!! für Kombinatorik und Geometrie
Geben Sie eine natürliche Zahl n ein und klicken Sie auf Berechnen um die Semifakultät (Doppelfakultät) zu ermitteln. Die Semifakultät n!! ist das Produkt aller positiven ganzen Zahlen ≤ n, die dieselbe Parität (gerade/ungerade) haben wie n, und findet Anwendung in der Kombinatorik, bei perfekten Paarungen und in der Geometrie von Hyperkugeln.
💡 Semifakultät
\(n!! = n \times (n-2) \times (n-4) \times \cdots = \prod_{k=0}^{\lfloor n/2\rfloor} (n - 2k)\)
Die Semifakultät verstehen
Die Semifakultät (auch Doppelfakultät genannt) einer nichtnegativen ganzen Zahl n, geschrieben als n!!, ist das Produkt aller positiven ganzen Zahlen ≤ n, die dieselbe Parität (gerade/ungerade) haben wie n. Für gerade n beginnt die Folge bei 2, für ungerade n bei 1. Diese Funktion tritt häufig in kombinatorischen Formeln auf, insbesondere bei der Zählung perfekter Paarungen, und spielt eine wichtige Rolle in Formeln für Volumen und Oberfläche von Hyperkugeln.
🔢 Definition
Mathematische Formen:
📊 Eigenschaften
- • 0!! = 1, (-1)!! = 1
- • Gerade: 2, 4, 6, 8, ...
- • Ungerade: 1, 3, 5, 7, ...
- • n!! = n × (n-2)!!
- • Langsamer als n!
🎯 Anwendungen
- • Perfekte Paarungen
- • Hyperkugel-Volumina
- • Kombinatorische Formeln
- • k-Fakultäten
⭐ Beziehungen
- • n! = n!! × (n-1)!!
- • (2n)!! = 2ⁿ × n!
- • (2n-1)!! = (2n)!/(2ⁿ × n!)
- • Stirling-ähnliche Näherung
Mathematische Eigenschaften
🔢 Grundlegende Eigenschaften
Wichtige mathematische Eigenschaften der Semifakultät:
\[\text{Definition: } n!! = \prod_{k=0}^{\lfloor n/2\rfloor} (n - 2k)\] \[\text{Rekursion: } n!! = n \times (n-2)!! \text{ für } n \geq 2\] \[\text{Basis: } 0!! = 1, \quad (-1)!! = 1\] \[\text{Gerade Zahlen: } (2n)!! = 2^n \times n!\] \[\text{Ungerade Zahlen: } (2n-1)!! = \frac{(2n)!}{2^n \times n!}\]
🔄 Verbindung zur Fakultät
Beziehungen zwischen n! und n!!:
\[\text{Fundamentale Beziehung: } n! = n!! \times (n-1)!!\] \[\text{Gerade Zahlen: } (2n)!! = 2^n \times n!\] \[\text{Ungerade Zahlen: } (2n+1)!! = \frac{(2n+1)!}{2^n \times n!}\] \[\text{Allgemeine Form: } (2n)! = (2n)!! \times (2n-1)!! = 2^n \times n! \times (2n-1)!!\]
📊 Wichtige Werte
Häufig verwendete Semifakultäten:
\[\text{Gerade: } 0!! = 1, \quad 2!! = 2, \quad 4!! = 8, \quad 6!! = 48, \quad 8!! = 384\] \[\text{Ungerade: } 1!! = 1, \quad 3!! = 3, \quad 5!! = 15, \quad 7!! = 105, \quad 9!! = 945\] \[\text{Größere Werte: } 10!! = 3{.}840, \quad 12!! = 46{.}080, \quad 15!! = 2{.}027{.}025\]
Praktische Anwendungsbeispiele
📝 Beispiel 1: Perfekte Paarungen
Aufgabe: Anzahl perfekter Paarungen von 2n Personen
Gegeben: 6 Personen (3 Paare)
Berechnung:
\[\text{Anzahl perfekter Paarungen} = (2n-1)!! = 5!!\] \[5!! = 5 \times 3 \times 1 = 15\] \[\text{Allgemein für } 2n \text{ Personen: } (2n-1)!!\] \[\text{Für 8 Personen: } 7!! = 7 \times 5 \times 3 \times 1 = 105\]
Interpretation: 6 Personen können auf 15 verschiedene Arten in 3 Paare aufgeteilt werden
📝 Beispiel 2: Hyperkugel-Volumen
Aufgabe: Volumen einer n-dimensionalen Einheitskugel
Formel: Abhängig von gerader/ungerader Dimension
Berechnung:
\[\text{n-dimensionales Kugelvolumen: } V_n = \frac{\pi^{n/2}}{\Gamma(n/2 + 1)}\] \[\text{Für gerade } n = 2k: V_{2k} = \frac{\pi^k}{k!}\] \[\text{Für ungerade } n = 2k+1: V_{2k+1} = \frac{2^{k+1} \pi^k}{(2k+1)!!}\] \[\text{Beispiel: } V_5 = \frac{2^3 \pi^2}{5!!} = \frac{8\pi^2}{15}\]
Anwendung: Geometrie in höheren Dimensionen
📝 Beispiel 3: Stirling-Näherung
Aufgabe: Asymptotische Näherung für große n
Formeln: Unterschiedlich für gerade/ungerade n
Berechnung:
\[\text{Für gerade } n: n!! \sim \sqrt{\pi n} \left(\frac{n}{e}\right)^{n/2}\] \[\text{Für ungerade } n: n!! \sim \sqrt{2n} \left(\frac{n}{e}\right)^{n/2}\] \[\text{Beispiel für } n = 20: 20!! \sim \sqrt{20\pi} \left(\frac{20}{e}\right)^{10} \approx 654{.}729{.}075\] \[\text{Exakt: } 20!! = 3{.}715{.}891{.}200\]
Bedeutung: Nützlich für große Werte und asymptotische Analyse
Anwendungen in verschiedenen Bereichen
🎯 Kombinatorik
- • Perfekte Paarungen
- • Catalán-Zahlen
- • Motzkin-Zahlen
- • Schröder-Zahlen
📐 Geometrie
- • Hyperkugel-Volumina
- • Oberflächen höherer Dimensionen
- • Sphärische Koordinaten
- • Integraltransformationen
🔬 Physik
- • Quantenmechanik
- • Statistische Mechanik
- • Phasenraumintegrale
- • Mehrteilchensysteme
🔢 Analysis
- • Gamma-Funktionen
- • Mehrdimensionale Integrale
- • Asymptotische Entwicklungen
- • Erzeugende Funktionen
Implementierung und Code
💻 Code-Implementierungen
Effiziente Implementierung der Semifakultät:
Python:
def double_factorial(n):
"""Berechnet die Semifakultät (Doppelfakultät) n!!"""
if n < -1:
raise ValueError("n muss >= -1 sein")
if n <= 1:
return 1
result = 1
while n > 0:
result *= n
n -= 2
return result
# Rekursive Version
def double_factorial_recursive(n):
if n <= 1:
return 1
return n * double_factorial_recursive(n - 2)
# Mit Fakultät
import math
def double_factorial_via_factorial(n):
if n % 2 == 0: # gerade
k = n // 2
return (2 ** k) * math.factorial(k)
else: # ungerade
return math.factorial(n) // double_factorial(n - 1)
JavaScript:
function doubleFactorial(n) {
if (n < -1) throw new Error("n muss >= -1 sein");
if (n <= 1) return 1;
let result = 1;
while (n > 0) {
result *= n;
n -= 2;
}
return result;
}
C++:
#include <iostream>
long long doubleFactorial(int n) {
if (n < -1) throw std::invalid_argument("n must be >= -1");
if (n <= 1) return 1;
long long result = 1;
while (n > 0) {
result *= n;
n -= 2;
}
return result;
}
🎯 Erweiterte Kombinatorik
Anwendungen in der kombinatorischen Mathematik:
Python Kombinatorik mit Semifakultäten:
import math
class ExtendedCombinatorics:
@staticmethod
def double_factorial(n):
"""Semifakultät n!!"""
if n <= 1: return 1
result = 1
while n > 0:
result *= n
n -= 2
return result
@staticmethod
def perfect_matchings(n):
"""Anzahl perfekter Paarungen von 2n Objekten"""
if n == 0: return 1
return ExtendedCombinatorics.double_factorial(2*n - 1)
@staticmethod
def hypersphere_volume(n, r=1):
"""Volumen einer n-dimensionalen Kugel mit Radius r"""
if n % 2 == 0: # gerade Dimension
k = n // 2
return (math.pi ** k) * (r ** n) / math.factorial(k)
else: # ungerade Dimension
k = (n - 1) // 2
return (2 ** (k + 1)) * (math.pi ** k) * (r ** n) / ExtendedCombinatorics.double_factorial(n)
@staticmethod
def k_factorial(n, k):
"""k-Fakultät: Produkt jeder k-ten Zahl"""
if n <= 0: return 1
result = 1
while n > 0:
result *= n
n -= k
return result
# Beispiele
ext_comb = ExtendedCombinatorics()
print(f"7!! = {ext_comb.double_factorial(7)}") # 105
print(f"Perfekte Paarungen von 6 Objekten: {ext_comb.perfect_matchings(3)}") # 15
print(f"5D-Kugelvolumen: {ext_comb.hypersphere_volume(5):.6f}") # 5.263789
print(f"3-Fakultät von 9: {ext_comb.k_factorial(9, 3)}") # 162
🎯 Asymptotische Formeln
Stirling-ähnliche Näherungen für große n:
Python Asymptotische Analyse:
import math
def stirling_double_factorial_even(n):
"""Stirling-Näherung für gerade n!!"""
if n == 0: return 1
return math.sqrt(math.pi * n) * ((n / math.e) ** (n/2))
def stirling_double_factorial_odd(n):
"""Stirling-Näherung für ungerade n!!"""
if n == 1: return 1
return math.sqrt(2 * n) * ((n / math.e) ** (n/2))
def compare_approximations(n):
"""Vergleich exakt vs. asymptotisch"""
def double_factorial(n):
if n <= 1: return 1
result = 1
while n > 0:
result *= n
n -= 2
return result
exact = double_factorial(n)
if n % 2 == 0:
approx = stirling_double_factorial_even(n)
else:
approx = stirling_double_factorial_odd(n)
error = abs(exact - approx) / exact if exact != 0 else 0
print(f"n = {n}")
print(f"Exakt: {exact}")
print(f"Näherung: {approx:.0f}")
print(f"Relativer Fehler: {error:.4%}")
print("-" * 30)
# Vergleich für verschiedene Werte
for n in [10, 20, 50, 100]:
compare_approximations(n)
💡 Wichtige Eigenschaften der Semifakultät:
- Parität: Multipliziert nur Zahlen gleicher Parität (gerade/ungerade)
- Rekursion: n!! = n × (n-2)!! ermöglicht effiziente Berechnung
- Perfekte Paarungen: (2n-1)!! zählt Paarungen von 2n Objekten
- Geometrische Bedeutung: Tritt in Hyperkugel-Formeln auf
🔢 Anwendungsgebiete der Semifakultät:
- Kombinatorik: Perfekte Paarungen, Motzkin-Zahlen, Catalan-Zahlen
- Geometrie: Hyperkugel-Volumina, mehrdimensionale Integrale
- Physik: Quantenmechanik, statistische Mechanik, Phasenraumintegrale
- Analysis: Gamma-Funktionen, asymptotische Entwicklungen
acos - Arkuskosinus
acot - Arkuskotangens
acsc - Arkuskosekans
asec - Arkussekans
asin - Arkussinus
atan - Arkustangens
atan2 - Arkustangens von y/x
cos - Kosinus
cot - Kotangens
csc - Kosekans
sec - Sekans
sin - Sinus
sinc - Kardinalsinus
tan - Tangens
hypot - Hypotenuse
deg2rad - Grad in Radiant
rad2deg - Radiant in Grad
Hyperbolik
acosh - Arkuskosinus hyperbolikus
asinh - Areasinus hyperbolikus
atanh - Arkustangens hyperbolikus
cosh - Kosinus hyperbolikus
sinh - Sinus hyperbolikus
tanh - Tangens hyperbolikus
Logarithmus
log - Logarithmus zur angegebene Basis
ln - Natürlicher Logarithmus zur Basis e
log10 - Logarithmus zur Basis 10
log2 - Logarithmus zur Basis 2
exp - Exponenten zur Basis e
Aktivierung
Softmax
Sigmoid
Derivate Sigmoid
Logit
Derivate Logit
Softsign
Derivate Softsign
Softplus
Logistic
Gamma
Eulersche Gamma Funktion
Lanczos Gamma-Funktion
Stirling Gamma-Funktion
Log Gamma-Funktion
Beta
Beta Funktion
Logarithmische Beta Funktion
Unvollstaendige Beta Funktion
Inverse unvollstaendige Beta Funktion
Fehlerfunktionen
erf - Fehlerfunktion
erfc - komplementäre Fehlerfunktion
Kombinatorik
Fakultät
Semifakultät
Steigende Fakultät
Fallende Fakultät
Subfakultät
Permutationen und Kombinationen
Permutation
Kombinationen
Mittlerer Binomialkoeffizient
Catalan-Zahl
Lah Zahl