Natürlicher Logarithmus (ln) Rechner

Berechnung von ln(x) mit der Eulerschen Zahl e als Basis


🌿 Natürlicher Logarithmus (ln)

Logarithmus zur Basis e ≈ 2.718

ln( )
Argument des natürlichen Logarithmus (x > 0)
🌿
ln(x): Der natürliche Logarithmus zur Basis e. Fundamentale Funktion in Analysis und Naturwissenschaften.
⚠️ Fehler:

Geben Sie den Numerus (x) ein und klicken Sie auf Berechnen um den natürlichen Logarithmus zu ermitteln. Der natürliche Logarithmus verwendet die Eulersche Zahl e ≈ 2.718 als Basis und ist fundamental in Analysis, Physik und vielen anderen Wissenschaften.


💡 Natürlicher Logarithmus

\(\ln(x) = \log_e(x) \text{ mit } e \approx 2{,}718281828\)


Der natürliche Logarithmus verstehen

Der natürliche Logarithmus ln(x) ist der Logarithmus zur Basis e, der Eulerschen Zahl. Er ist die Umkehrfunktion der natürlichen Exponentialfunktion e^x und spielt eine zentrale Rolle in der Analysis, Physik, Chemie und anderen Naturwissenschaften. Der natürliche Logarithmus wird auch als Logarithmus naturalis bezeichnet.

🌿 Grunddefinition

Fundamentale Beziehung:

\(\ln(x) = y \Leftrightarrow e^y = x\)
e = Eulersche Zahl ≈ 2.718281828
📊 Eigenschaften
  • • Definitionsbereich: \(x > 0\)
  • • Wertebereich: \(\mathbb{R}\)
  • • \(\ln(1) = 0\)
  • • \(\ln(e) = 1\)
🔬 Anwendungen
  • • Analysis (Ableitungen, Integrale)
  • • Exponentielles Wachstum/Zerfall
  • • Halbwertszeiten (Physik, Chemie)
  • • Wahrscheinlichkeitstheorie
⭐ Besonderheiten
  • • \(\frac{d}{dx}\ln(x) = \frac{1}{x}\)
  • • \(\int \frac{1}{x} dx = \ln|x| + C\)
  • • Selbstähnlichkeit bei Ableitungen
  • • Natürliche Basis für Wachstum

Mathematische Grundlagen

🌿 Die Eulersche Zahl e

Definition und Eigenschaften der Basis des natürlichen Logarithmus:

\[e = \lim_{n \to \infty} \left(1 + \frac{1}{n}\right)^n \approx 2{,}718281828\] \[e = \sum_{n=0}^{\infty} \frac{1}{n!} = 1 + 1 + \frac{1}{2!} + \frac{1}{3!} + \frac{1}{4!} + \cdots\] \[\ln(e) = 1 \text{ (per Definition)}\] \[\frac{d}{dx}e^x = e^x \text{ (einzige Funktion, die ihre eigene Ableitung ist)}\]

🔄 Logarithmusgesetze für ln

Spezielle Rechenregeln für den natürlichen Logarithmus:

\[\text{Produktregel: } \ln(x \cdot y) = \ln(x) + \ln(y)\] \[\text{Quotientenregel: } \ln\left(\frac{x}{y}\right) = \ln(x) - \ln(y)\] \[\text{Potenzregel: } \ln(x^n) = n \cdot \ln(x)\] \[\text{Wurzelregel: } \ln(\sqrt[n]{x}) = \frac{1}{n} \cdot \ln(x)\]

📊 Analysis und Calculus

Wichtige Eigenschaften in der Analysis:

\[\text{Ableitung: } \frac{d}{dx}\ln(x) = \frac{1}{x}\] \[\text{Stammfunktion: } \int \frac{1}{x} dx = \ln|x| + C\] \[\text{Kettenregel: } \frac{d}{dx}\ln(f(x)) = \frac{f'(x)}{f(x)}\] \[\text{Grenzwert: } \lim_{x \to 0^+} x \ln(x) = 0\]

Praktische Berechnungsbeispiele

📝 Beispiel 1: Grundwerte des natürlichen Logarithmus

Aufgabe: Wichtige ln-Werte berechnen
Berechnung:

\[\ln(1) = 0 \quad \text{(da } e^0 = 1\text{)}\] \[\ln(e) = 1 \quad \text{(da } e^1 = e\text{)}\] \[\ln(e^2) = 2 \quad \text{(da } e^2 = e^2\text{)}\] \[\ln\left(\frac{1}{e}\right) = \ln(e^{-1}) = -1\]

Merkhilfe: \(\ln(e^n) = n\) für alle reellen n

📝 Beispiel 2: Radioaktiver Zerfall

Aufgabe: Halbwertszeit berechnen
Gegeben: N(t) = N₀ · e^(-λt), N(t₁/₂) = N₀/2
Berechnung:

\[\frac{N_0}{2} = N_0 \cdot e^{-\lambda t_{1/2}}\] \[\frac{1}{2} = e^{-\lambda t_{1/2}}\] \[\ln\left(\frac{1}{2}\right) = -\lambda t_{1/2}\] \[-\ln(2) = -\lambda t_{1/2}\] \[t_{1/2} = \frac{\ln(2)}{\lambda} \approx \frac{0{,}693}{\lambda}\]

Physik: ln(2) ≈ 0.693 ist universelle Konstante für Halbwertszeiten

📝 Beispiel 3: Kontinuierliche Verzinsung

Aufgabe: Kapital bei kontinuierlicher Verzinsung
Gegeben: K₀ = 1000€, r = 5% p.a., t = 10 Jahre
Berechnung:

\[K(t) = K_0 \cdot e^{rt}\] \[K(10) = 1000 \cdot e^{0{,}05 \cdot 10} = 1000 \cdot e^{0{,}5}\] \[e^{0{,}5} \approx 1{,}649\] \[K(10) \approx 1649\text{€}\] \[\text{Kontrolle: } \ln(1{,}649) \approx 0{,}5 \checkmark\]

Finanzen: Kontinuierliche Verzinsung erreicht theoretisches Maximum

Wichtige Logarithmus-Werte

📊 Tabelle wichtiger ln-Werte

x ln(x) Exakte Form Bedeutung
0.3679 -1 \(\ln(e^{-1}) = -1\) 1/e
0.5 -0.693 \(\ln(1/2) = -\ln(2)\) Halbwertszeit-Konstante
1 0 \(\ln(1) = 0\) Neutrales Element
2 0.693 \(\ln(2)\) Verdoppelungs-Konstante
e ≈ 2.718 1 \(\ln(e) = 1\) Basis des natürlichen Logarithmus
e² ≈ 7.389 2 \(\ln(e^2) = 2\) Quadrat der Eulerschen Zahl
10 2.303 \(\ln(10)\) Umrechnung zu log₁₀

Anwendungen in verschiedenen Bereichen

🔬 Naturwissenschaften
  • • Radioaktiver Zerfall (Physik)
  • • Reaktionskinetik (Chemie)
  • • Populationsdynamik (Biologie)
  • • Entropie-Berechnungen
📊 Statistik & Datenanalyse
  • • Log-Normalverteilung
  • • Maximum-Likelihood-Schätzung
  • • Informationstheorie
  • • Regressionsanalyse
📈 Wirtschaft & Finanzen
  • • Kontinuierliche Verzinsung
  • • Black-Scholes-Modell
  • • Elastizitäten in der VWL
  • • Risikomodellierung
🏗️ Ingenieurswesen
  • • Signalverarbeitung
  • • Regelungstechnik
  • • Fourier-Transformationen
  • • Dämpfungsberechnungen

Ableitung und Integration

📈 Differentialrechnung

Ableitungsregeln für den natürlichen Logarithmus:

\[\frac{d}{dx}\ln(x) = \frac{1}{x} \quad (x > 0)\] \[\frac{d}{dx}\ln(f(x)) = \frac{f'(x)}{f(x)} \quad \text{(Kettenregel)}\] \[\frac{d}{dx}\ln|x| = \frac{1}{x} \quad (x \neq 0)\] \[\frac{d^2}{dx^2}\ln(x) = -\frac{1}{x^2} \quad \text{(2. Ableitung)}\]

📊 Integralrechnung

Wichtige Integrale mit dem natürlichen Logarithmus:

\[\int \frac{1}{x} dx = \ln|x| + C\] \[\int \ln(x) dx = x\ln(x) - x + C \quad \text{(partielle Integration)}\] \[\int \frac{f'(x)}{f(x)} dx = \ln|f(x)| + C\] \[\int_1^e \frac{1}{x} dx = \ln(e) - \ln(1) = 1 - 0 = 1\]

Komplexe Zahlen und erweiterte Eigenschaften

🌀 Komplexer natürlicher Logarithmus

Erweiterung auf komplexe Zahlen:

\[\ln(z) = \ln|z| + i \cdot \arg(z) + 2\pi i k \quad (k \in \mathbb{Z})\] \[\ln(-1) = i\pi \quad \text{(Hauptwert)}\] \[\ln(i) = \frac{i\pi}{2} \quad \text{(Hauptwert)}\] \[\text{Euler-Identität: } e^{i\pi} = -1 \Rightarrow \ln(-1) = i\pi\]
💡 Wichtige Eigenschaften des natürlichen Logarithmus:
  • Umkehrfunktion: ln ist Umkehrung von e^x
  • Analysis-Freundlich: Einfache Ableitungs- und Integrationsregeln
  • Natürliche Basis: e tritt in vielen natürlichen Prozessen auf
  • Universell: Fundamental in Mathematik und Naturwissenschaften
🔬 Anwendungsgebiete des natürlichen Logarithmus:
  • Analysis: Differentialgleichungen, Grenzwerte, Reihenentwicklungen
  • Physik: Zerfallsgesetze, Schwingungen, thermodynamische Prozesse
  • Statistik: Log-Normalverteilung, Likelihood-Funktionen
  • Finanzmathematik: Kontinuierliche Verzinsung, Optionspreismodelle

Programmierung und Berechnung

💻 Code-Beispiele

Implementation in verschiedenen Programmiersprachen:

JavaScript:
Math.log(x) // natürlicher Logarithmus
Math.log(Math.E) // = 1

Python:
import math
math.log(x) # natürlicher Logarithmus
math.log(math.e) # = 1

C++:
#include <cmath>
log(x) // natürlicher Logarithmus
log(M_E) // = 1

Hinweis: In den meisten Programmiersprachen ist log() der natürliche Logarithmus