Inverse unvollständige Beta Funktion Rechner
Quantile der regularisierten Beta-Funktion für statistische Anwendungen
Geben Sie die Parameter a und b sowie den Wert y ein und klicken Sie auf Berechnen um die inverse unvollständige Beta-Funktion zu ermitteln. Diese Funktion berechnet das x, für das gilt: Ix(a,b) = y. Die inverse unvollständige Beta-Funktion wird häufig für statistische Quantilberechnungen und in der Wahrscheinlichkeitstheorie eingesetzt.
💡 Inverse unvollständige Beta-Funktion
\(I_x^{-1}(a,b)(y) = x \quad \text{wobei} \quad I_x(a,b) = y\)
Grafische Darstellung der inversen Beta-Funktion
Mathematische Darstellung der inversen unvollständigen Beta-Funktion
Die inverse unvollständige Beta-Funktion verstehen
Die inverse unvollständige Beta-Funktion berechnet zu gegebenen Parametern \( a \), \( b \) und einem Wert \( y \) (mit \( 0 \leq y \leq 1 \)) dasjenige \( x \), für das gilt:
\( I_x(a, b) = y \)
Dabei ist \( I_x(a, b) \) die regularisierte unvollständige Beta-Funktion:
\( I_x(a, b) = \dfrac{B_x(a, b)}{B(a, b)} \)
mit
\( B_x(a, b) = \int_0^x t^{a-1} (1-t)^{b-1} \, dt \)
\( B(a, b) = \int_0^1 t^{a-1} (1-t)^{b-1} \, dt \)
Die inverse Funktion liefert also das \( x \), für das die Fläche unter der Kurve von 0 bis \( x \) einen bestimmten Anteil \( y \) der Gesamtfläche (Beta-Funktion) ausmacht.
📈 Definition
Mathematische Form:
📊 Eigenschaften
- • Definitionsbereich: y ∈ [0, 1]
- • Wertebereich: x ∈ [0, 1]
- • Monoton steigend in y
- • Ix-1(a,b)(0) = 0, Ix-1(a,b)(1) = 1
🔬 Anwendungen
- • Quantilberechnung für Beta-Verteilung
- • Konfidenzintervalle
- • Hypothesentests
- • Bayesianische Statistik
⭐ Spezialfälle
- • Ix-1(1,1)(y) = y
- • Ix-1(a,a)(0.5) = 0.5
- • F-1 für Beta-Verteilung
- • Verbindung zu kritischen Werten
Praktische Berechnungsbeispiele
📝 Beispiel 1: Klassisches Beispiel
Aufgabe: Berechnung von Ix-1(2,3)(0.5)
Gegeben: a = 2, b = 3, y = 0.5
Gesucht: x, für das Ix(2,3) = 0.5 gilt
\[\text{Gesucht: } x \text{ mit } I_x(2,3) = 0{,}5\] \[\text{Iterative Berechnung liefert: } x \approx 0{,}3857\] \[\text{Überprüfung: } I_{0{,}3857}(2,3) = 0{,}5\]
Interpretation: Bei der Beta(2,3)-Verteilung liegt der Median bei x ≈ 0.3857
📝 Beispiel 2: Statistische Anwendung
Aufgabe: Quantilberechnung für eine Beta-Verteilung
Szenario: Beta(10,5)-Verteilung für eine Erfolgswahrscheinlichkeit
Berechnung:
\[\text{Für das 75\%-Quantil: } y = 0{,}75\] \[\text{Gesucht: } x = I_x^{-1}(10,5)(0{,}75)\] \[\text{Berechnung ergibt: } x \approx 0{,}7122\] \[\text{Interpretation: Mit 75\% Wahrscheinlichkeit ist der wahre Wert } \leq 0{,}7122\]
Anwendung: Konfidenzintervalle für Erfolgswahrscheinlichkeiten
📝 Beispiel 3: Gleichverteilter Fall
Aufgabe: Spezialfall a = b = 1
Beobachtung: Beta(1,1) ist die Gleichverteilung auf [0,1]
Berechnung:
\[\text{Für a = b = 1 gilt: } I_x(1,1) = x\] \[\text{Daher: } I_x^{-1}(1,1)(y) = y\] \[\text{Beispiele: } I_x^{-1}(1,1)(0{,}3) = 0{,}3, \quad I_x^{-1}(1,1)(0{,}7) = 0{,}7\]
Bedeutung: Bei Gleichverteilung ist die inverse Beta-Funktion die Identität
Numerische Aspekte
✅ Berechnungsmethoden
Numerische Algorithmen zur Berechnung:
\[\text{✓ Root-Finding-Algorithmen (Newton-Raphson, Bisektionsverfahren)}\] \[\text{✓ Iteration zur Lösung von } I_x(a,b) - y = 0\] \[\text{✓ Fortschrittliche Algorithmen aus statistischen Bibliotheken}\] \[\text{✓ Asymptotische Approximationen für große Parameter}\] \[\text{✓ Fortsetzungsformeln für besondere Parameterbereiche}\]
⚠️ Numerische Herausforderungen
Wichtige Überlegungen bei der Implementierung:
\[\text{⚠ Konvergenzprobleme bei extremen Parametern (a, b ≫ 1)}\] \[\text{⚠ Genauigkeitsverlust bei y ≈ 0 oder y ≈ 1}\] \[\text{⚠ Startwertproblematik bei iterativen Verfahren}\] \[\text{⚠ Mögliche Oszillation bei bestimmten Parameterkombinationen}\]
Anwendungen in verschiedenen Bereichen
📊 Statistik
- • Quantilberechnung für Beta-Verteilung
- • Konfidenzintervalle für Proportionen
- • Hypothesentests für Wahrscheinlichkeiten
- • Statistische Qualitätskontrolle
🧮 Bayesianische Methoden
- • Posterior-Intervalle
- • Bayes-Faktoren
- • Predictive Distributions
- • Monte-Carlo-Methoden
🔬 Wissenschaftliche Anwendungen
- • Biologische Prozesse
- • Umweltwissenschaften
- • Reliability Engineering
- • Signalverarbeitung
📈 Risikomanagement
- • Value-at-Risk-Berechnungen
- • Versicherungsmathematik
- • Kreditscoringmodelle
- • Portfolioanalyse
Implementierung und Code
💻 Code-Implementierungen
Effiziente Implementierung der inversen unvollständigen Beta-Funktion:
Python (SciPy):
from scipy.special import betaincinv
import numpy as np
# Inverse unvollständige Beta-Funktion
result = betaincinv(a, b, y) # I_x^(-1)(a,b)(y)
# Beispiel: 90%-Quantil der Beta(10, 5) Verteilung
q90 = betaincinv(10, 5, 0.9)
print(f"90%-Quantil: {q90:.4f}")
R:
result <- qbeta(y, a, b) # I_x^(-1)(a,b)(y)
# Beispiel für Konfidenzintervall
lower_bound <- qbeta(0.025, a, b)
upper_bound <- qbeta(0.975, a, b)
MATLAB:
result = betaincinv(y, a, b); % I_x^(-1)(a,b)(y)
% Beispiel: Median der Beta-Verteilung
median_value = betaincinv(0.5, a, b);
🎯 Statistische Anwendung
Vertrauensintervalle für Proportionen:
Python mit SciPy:
def beta_proportion_ci(successes, trials, conf_level=0.95):
"""Beta-Verteilungs-Konfidenzintervall für Proportionen"""
alpha = 1 - conf_level
# Posterior Beta-Parameter
a = successes + 1 # Prior: Beta(1,1)
b = trials - successes + 1
# Untere und obere Grenzen
lower = betaincinv(a, b, alpha/2)
upper = betaincinv(a, b, 1 - alpha/2)
return lower, upper
# Beispiel: 20 Erfolge in 50 Versuchen
lower, upper = beta_proportion_ci(20, 50)
print(f"95% CI: [{lower:.4f}, {upper:.4f}]")
🎯 Numerische Implementierung
Eigene Implementierung mit Bisektionsmethode:
Python:
from scipy.special import betainc
def inverse_betainc(a, b, y, tol=1e-10, max_iter=100):
"""Inverse unvollständige Beta mit Bisektionsmethode"""
if y <= 0: return 0
if y >= 1: return 1
# Startgrenzen
x_low, x_high = 0.0, 1.0
for _ in range(max_iter):
x_mid = (x_low + x_high) / 2
value = betainc(a, b, x_mid)
if abs(value - y) < tol:
return x_mid
if value < y:
x_low = x_mid
else:
x_high = x_mid
# Rückgabe der besten Näherung nach max_iter Iterationen
return (x_low + x_high) / 2
💡 Wichtige Eigenschaften der inversen unvollständigen Beta-Funktion:
- Quantilberechnung: Ermöglicht Berechnung von Quantilen der Beta-Verteilung
- Symmetrie: Bei a = b ist Ix-1(a,a)(0.5) = 0.5
- Gleichverteilung: Für a = b = 1 gilt Ix-1(1,1)(y) = y
- Numerische Stabilität: Erfordert spezielle Algorithmen für zuverlässige Ergebnisse
🔬 Anwendungsgebiete der inversen unvollständigen Beta-Funktion:
- Statistik: Konfidenzintervalle, Hypothesentests, Quantilberechnung
- Bayesianische Methoden: Posterior-Intervalle, Bayes-Faktoren
- Wissenschaftliche Anwendungen: Biologische Prozesse, Umweltwissenschaften
- Risikomanagement: Value-at-Risk, Versicherungsmathematik
Übersicht: Beta-Funktionen
-
Beta-Funktion \( B(a, b) \):
Die vollständige Beta-Funktion, definiert als \(\displaystyle B(a, b) = \int_0^1 t^{a-1} (1-t)^{b-1} \, dt \). -
Unvollständige Beta-Funktion \( B_x(a, b) \):
Das Integral von 0 bis \( x \) (statt bis 1): \(\displaystyle B_x(a, b) = \int_0^x t^{a-1} (1-t)^{b-1} \, dt \). -
Regularisierte unvollständige Beta-Funktion \( I_x(a, b) \):
Das Verhältnis der unvollständigen zur vollständigen Beta-Funktion: \(\displaystyle I_x(a, b) = \frac{B_x(a, b)}{B(a, b)} \). -
Inverse regularisierte unvollständige Beta-Funktion \( I_x^{-1}(a, b) \):
Liefert das \( x \), für das \( I_x(a, b) = y \) gilt, d. h.: \(\displaystyle I_x^{-1}(a, b)(y) = x \).
acos - Arkuskosinus
acot - Arkuskotangens
acsc - Arkuskosekans
asec - Arkussekans
asin - Arkussinus
atan - Arkustangens
atan2 - Arkustangens von y/x
cos - Kosinus
cot - Kotangens
csc - Kosekans
sec - Sekans
sin - Sinus
sinc - Kardinalsinus
tan - Tangens
hypot - Hypotenuse
deg2rad - Grad in Radiant
rad2deg - Radiant in Grad
Hyperbolik
acosh - Arkuskosinus hyperbolikus
asinh - Areasinus hyperbolikus
atanh - Arkustangens hyperbolikus
cosh - Kosinus hyperbolikus
sinh - Sinus hyperbolikus
tanh - Tangens hyperbolikus
Logarithmus
log - Logarithmus zur angegebene Basis
ln - Natürlicher Logarithmus zur Basis e
log10 - Logarithmus zur Basis 10
log2 - Logarithmus zur Basis 2
exp - Exponenten zur Basis e
Aktivierung
Softmax
Sigmoid
Derivate Sigmoid
Logit
Derivate Logit
Softsign
Derivate Softsign
Softplus
Logistic
Gamma
Eulersche Gamma Funktion
Lanczos Gamma-Funktion
Stirling Gamma-Funktion
Log Gamma-Funktion
Beta
Beta Funktion
Logarithmische Beta Funktion
Unvollstaendige Beta Funktion
Inverse unvollstaendige Beta Funktion
Fehlerfunktionen
erf - Fehlerfunktion
erfc - komplementäre Fehlerfunktion
Kombinatorik
Fakultät
Semifakultät
Steigende Fakultät
Fallende Fakultät
Subfakultät
Permutationen und Kombinationen
Permutation
Kombinationen
Mittlerer Binomialkoeffizient
Catalan-Zahl
Lah Zahl