Hypotenuse (hypot) Rechner

Berechnung der Hypotenuse mit dem Satz des Pythagoras


📐 Hypotenuse (hypot)

Berechnung mit dem Satz des Pythagoras

a =
Erste Kathete des rechtwinkligen Dreiecks
b =
Zweite Kathete des rechtwinkligen Dreiecks
📐
hypot(a, b): Berechnet √(a² + b²) - die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks nach Pythagoras.
⚠️ Fehler:

Geben Sie die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks ein und klicken Sie auf Berechnen um die Hypotenuse zu ermitteln. Die hypot-Funktion verwendet den Satz des Pythagoras für eine numerisch stabile Berechnung.


Rechtwinkliges Dreieck

Rechtwinkliges Dreieck
Katheten a, b und Hypotenuse c


Hypotenuse und Pythagoras verstehen

Die hypot-Funktion berechnet die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks aus den beiden Katheten. Sie basiert auf dem berühmten Satz des Pythagoras und ist eine der wichtigsten mathematischen Funktionen für geometrische Berechnungen. Die Funktion ist numerisch optimiert und vermeidet Über- oder Unterläufe bei sehr großen oder kleinen Werten.

📐 Satz des Pythagoras

Fundamentales Theorem:

\(c = \sqrt{a^2 + b^2}\)
c = Hypotenuse, a, b = Katheten
📊 Eigenschaften
  • • Hypotenuse ist längste Seite
  • • Gegenüber dem rechten Winkel
  • • \(c > a\) und \(c > b\)
  • • Numerisch stabile Berechnung
🔬 Anwendungen
  • • Geometrie und Trigonometrie
  • • Entfernungsberechnung (2D/3D)
  • • Computergrafik und CAD
  • • Physik (Vektorlängen)
⭐ Pythagoräische Tripel
  • • (3, 4, 5) → c = 5
  • • (5, 12, 13) → c = 13
  • • (8, 15, 17) → c = 17
  • • (1, 1, √2) → c ≈ 1.414

Mathematische Grundlagen

📐 Der Satz des Pythagoras

Fundamentaler Satz der Geometrie:

\[a^2 + b^2 = c^2\] \[\text{Daraus folgt: } c = \sqrt{a^2 + b^2}\] \[\text{hypot}(a, b) = \sqrt{a^2 + b^2}\]

Bedingung: Gilt nur für rechtwinklige Dreiecke (ein Winkel = 90°)

🔄 Numerische Stabilität

Warum hypot() besser als √(a² + b²) ist:

\[\text{Problem: } a^2 + b^2 \text{ kann bei großen Werten überlaufen}\] \[\text{Lösung: } \text{hypot}(a, b) = |a| \sqrt{1 + \left(\frac{b}{a}\right)^2} \text{ für } |a| \geq |b|\] \[\text{Algorithmus vermeidet Unter-/Überläufe}\]

Vorteil: Präzise Berechnung auch bei extremen Werten

📊 Erweiterte Formen

Verallgemeinerungen der hypot-Funktion:

\[\text{2D: } \text{hypot}(x, y) = \sqrt{x^2 + y^2}\] \[\text{3D: } \text{hypot}(x, y, z) = \sqrt{x^2 + y^2 + z^2}\] \[\text{nD: } \text{hypot}(x_1, x_2, \ldots, x_n) = \sqrt{\sum_{i=1}^{n} x_i^2}\]

Anwendung: Berechnung der euklidischen Norm (Länge) von Vektoren

Praktische Berechnungsbeispiele

📝 Beispiel 1: Klassisches 3-4-5 Dreieck

Aufgabe: Hypotenuse eines Dreiecks mit Katheten 3 und 4
Berechnung:

\[c = \text{hypot}(3, 4) = \sqrt{3^2 + 4^2}\] \[c = \sqrt{9 + 16} = \sqrt{25} = 5\] \[\text{Verifikation: } 3^2 + 4^2 = 9 + 16 = 25 = 5^2 \checkmark\]

Ergebnis: Die Hypotenuse ist exakt 5 Einheiten lang

📝 Beispiel 2: Entfernungsberechnung

Aufgabe: Entfernung zwischen zwei Punkten
Gegeben: Punkt A(2, 3) und Punkt B(8, 11)
Berechnung:

\[\Delta x = 8 - 2 = 6\] \[\Delta y = 11 - 3 = 8\] \[d = \text{hypot}(6, 8) = \sqrt{6^2 + 8^2} = \sqrt{36 + 64} = \sqrt{100} = 10\]

Anwendung: GPS-Navigation, Computergrafik, Robotik

📝 Beispiel 3: Dachkonstruktion

Aufgabe: Sparrenlänge für ein Dach berechnen
Gegeben: Dachbreite = 12 m, Dachhöhe = 5 m
Berechnung:

\[\text{Halbe Dachbreite: } a = \frac{12}{2} = 6 \text{ m}\] \[\text{Dachhöhe: } b = 5 \text{ m}\] \[\text{Sparrenlänge: } c = \text{hypot}(6, 5) = \sqrt{6^2 + 5^2}\] \[c = \sqrt{36 + 25} = \sqrt{61} \approx 7{,}81 \text{ m}\]

Praxis: Materialberechnung, Statik, Kosten

Pythagoräische Tripel

🔢 Bekannte ganzzahlige Lösungen

Tripel natürlicher Zahlen (a, b, c) mit a² + b² = c²:

Kathete a Kathete b Hypotenuse c Verhältnis a:b:c Besonderheit
3 4 5 3:4:5 Kleinstes primitives Tripel
5 12 13 5:12:13 Häufig in Aufgaben
8 15 17 8:15:17 Nächstes primitives Tripel
7 24 25 7:24:25 Großer Unterschied in Katheten
1 1 √2 1:1:√2 45°-45°-90° Dreieck

Anwendungen in verschiedenen Bereichen

🏗️ Bauingenieurswesen
  • • Dachsparren und Träger
  • • Diagonalverstrebungen
  • • Treppen und Rampen
  • • Fundamentabmessungen
💻 Informatik
  • • Computergrafik (Pixelabstände)
  • • Spieleentwicklung (Kollision)
  • • Bildverarbeitung
  • • Machine Learning (Distanzen)
🧭 Navigation
  • • GPS-Koordinaten
  • • Entfernungsmessung
  • • Seekarten und Luftfahrt
  • • Triangulation
🔬 Physik
  • • Vektoraddition
  • • Kräftezerlegung
  • • Schwingungen und Wellen
  • • Kinematik (Geschwindigkeit)

Erweiterte Konzepte

🌐 3D-Erweiterung

Hypotenuse in drei Dimensionen:

\[\text{3D-Abstand: } d = \sqrt{x^2 + y^2 + z^2}\] \[\text{Beispiel: } A(1, 2, 3) \text{ zu } B(4, 6, 8)\] \[\Delta x = 3, \Delta y = 4, \Delta z = 5\] \[d = \sqrt{3^2 + 4^2 + 5^2} = \sqrt{9 + 16 + 25} = \sqrt{50} \approx 7{,}07\]

Anwendung: 3D-Grafik, Robotik, Astronomie

📊 Euklidische Norm

Mathematische Verallgemeinerung:

\[\text{Vektor: } \vec{v} = (v_1, v_2, \ldots, v_n)\] \[\text{Euklidische Norm: } \|\vec{v}\| = \sqrt{v_1^2 + v_2^2 + \cdots + v_n^2}\] \[\text{Eigenschaften:}\] \[\|\vec{v}\| \geq 0 \text{ (nicht-negativ)}\] \[\|\alpha \vec{v}\| = |\alpha| \|\vec{v}\| \text{ (homogen)}\] \[\|\vec{u} + \vec{v}\| \leq \|\vec{u}\| + \|\vec{v}\| \text{ (Dreiecksungleichung)}\]
💡 Wichtige Eigenschaften der hypot-Funktion:
  • Numerisch stabil: Vermeidet Über-/Unterläufe bei extremen Werten
  • Symmetrisch: hypot(a, b) = hypot(b, a)
  • Homogen: hypot(ka, kb) = k · hypot(a, b) für k > 0
  • Erweiterbar: Kann auf beliebige Dimensionen verallgemeinert werden
🔬 Anwendungsgebiete der hypot-Funktion:
  • Geometrie: Entfernungsberechnung, Dreieckslehre
  • Physik: Vektoroperationen, Kraftzerlegung
  • Informatik: Computergrafik, Bildverarbeitung, Algorithmen
  • Ingenieurswesen: Konstruktion, Vermessung, CAD-Systeme

Historischer Hintergrund

📜 Geschichte des Pythagoras

Entwicklung und Bedeutung:

Antike (ca. 500 v. Chr.): Pythagoras von Samos

Babylonier (ca. 1900-1600 v. Chr.): Bereits bekannte Tripel

Moderne Zeit: Numerisch stabile Implementierungen

Heute: Standard in allen Programmiersprachen

Bedeutung: Einer der fundamentalsten mathematischen Sätze

Programmierung und Implementation

💻 Algorithmus

Numerisch stabile Implementierung:

function hypot(a, b) {
  a = Math.abs(a);
  b = Math.abs(b);
  if (a > b) [a, b] = [b, a]; // a ≤ b
  if (a === 0) return b;
  var ratio = a / b;
  return b * Math.sqrt(1 + ratio * ratio);
}

Vorteil: Vermeidet Overflow bei großen und Underflow bei kleinen Werten