Kardinalsinus (sinc) Rechner

Berechnung des Kardinalsinus (Spaltfunktion) mit mathematischen Eigenschaften


📐 Kardinalsinus (sinc)

Berechnung der Spaltfunktion aus dem Winkel

x =
Eingabewert in der gewählten Einheit
📊
sinc(x): Kardinalsinus = sin(x)/x. Wichtige Funktion in Signalverarbeitung und Optik. Bei x=0 ist sinc(0)=1.
⚠️ Fehler:

Geben Sie den Wert ein (in Grad oder Radiant) und klicken Sie auf Berechnen um den entsprechenden Kardinalsinus zu ermitteln. Der Kardinalsinus ist eine wichtige Funktion in der Signalverarbeitung und Optik.


Kurve der Sinc Funktion

Graphische Darstellung der sinc-Funktion
Kardinalsinus (Sinus Cardinalis)


Kardinalsinus verstehen

Der Kardinalsinus (sinc) ist eine wichtige mathematische Funktion in der Signalverarbeitung, Optik und Physik. Er ist definiert als sinc(x) = sin(x)/x (unnormierte Form) oder sinc(x) = sin(πx)/(πx) (normierte Form). Diese Funktion spielt eine zentrale Rolle in der Fourier-Analyse und Digitalen Signalverarbeitung.

📐 Definition

Unnormierte Form (hier verwendet):

\(\text{sinc}(x) = \frac{\sin(x)}{x}\)
Für x = 0: sinc(0) = 1 (Grenzwert)
📊 Eigenschaften
  • • Definitionsbereich: \(\mathbb{R}\)
  • • Wertebereich: \([-0.217, 1]\)
  • • Gerade Funktion: \(\text{sinc}(-x) = \text{sinc}(x)\)
  • • Nullstellen bei \(x = k\pi\) (k ≠ 0)
🔬 Anwendungen
  • • Digitale Signalverarbeitung
  • • Fourier-Transformation
  • • Optik (Beugungsmuster)
  • • Bildverarbeitung (Interpolation)
⭐ Spezielle Werte
  • • \(\text{sinc}(0) = 1\)
  • • \(\text{sinc}(\pi) = 0\)
  • • \(\text{sinc}(2\pi) = 0\)
  • • \(\text{sinc}(\pi/2) \approx 0{,}637\)
  • • Erstes Minimum: ≈ -0.217 bei 4.493

Mathematische Eigenschaften

📐 Grunddefinition

Definition und Grenzwertverhalten:

\[\text{sinc}(x) = \begin{cases} \frac{\sin(x)}{x} & \text{für } x \neq 0 \\ 1 & \text{für } x = 0 \end{cases}\] \[\lim_{x \to 0} \frac{\sin(x)}{x} = 1 \text{ (L'Hôpital)}\]

🔄 Normierte vs. Unnormierte Form

Zwei verschiedene Definitionen des Kardinalsinus:

\[\text{Unnormiert: } \text{sinc}(x) = \frac{\sin(x)}{x}\] \[\text{Normiert: } \text{sinc}(x) = \frac{\sin(\pi x)}{\pi x}\] \[\text{Beziehung: } \text{sinc}_{\text{norm}}(x) = \text{sinc}_{\text{unnorm}}(\pi x)\]

Hier verwendet: Unnormierte Form (wie im RedCrab Calculator)

📊 Ableitung und Integration

Differential- und Integralrechnung:

\[\frac{d}{dx}\text{sinc}(x) = \frac{\cos(x) \cdot x - \sin(x)}{x^2} = \frac{x\cos(x) - \sin(x)}{x^2}\] \[\int \text{sinc}(x) \, dx = \text{Si}(x) + C\]

Beachte: Si(x) ist der Sinus Integralis (Integralsinusfunktion)

Praktische Berechnungsbeispiele

📝 Beispiel 1: Grundwerte berechnen

Aufgabe: Kardinalsinus für verschiedene Werte
Berechnung:

\[\text{sinc}(0) = \lim_{x \to 0} \frac{\sin(x)}{x} = 1\] \[\text{sinc}(\pi) = \frac{\sin(\pi)}{\pi} = \frac{0}{\pi} = 0\] \[\text{sinc}\left(\frac{\pi}{2}\right) = \frac{\sin(\pi/2)}{\pi/2} = \frac{1}{\pi/2} = \frac{2}{\pi} \approx 0{,}637\]

Charakteristisch: Hauptmaximum bei x=0, Nullstellen bei Vielfachen von π

📝 Beispiel 2: Signalverarbeitung

Aufgabe: Sampling-Theorem (Nyquist-Shannon)
Anwendung: Rekonstruktion eines Signals aus Abtastpunkten

\[f(t) = \sum_{n=-\infty}^{\infty} f(nT) \cdot \text{sinc}\left(\frac{t - nT}{T}\right)\] \[\text{Wobei } T \text{ = Abtastperiode}\] \[\text{Bedingung: } f_s = \frac{1}{T} \geq 2f_{\max} \text{ (Nyquist-Kriterium)}\]

Bedeutung: Sinc-Interpolation ermöglicht perfekte Signalrekonstruktion

📝 Beispiel 3: Optische Beugung

Aufgabe: Beugung am Einzelspalt
Gegeben: Spaltbreite \(b = 0{,}1\) mm, Wellenlänge \(\lambda = 632{,}8\) nm
Berechnung:

\[I(\theta) = I_0 \cdot \text{sinc}^2\left(\frac{\pi b \sin(\theta)}{\lambda}\right)\] \[\text{Erstes Minimum bei: } \sin(\theta_1) = \frac{\lambda}{b}\] \[\theta_1 = \arcsin\left(\frac{632{,}8 \times 10^{-9}}{0{,}1 \times 10^{-3}}\right) = \arcsin(0{,}006328) \approx 0{,}36°\]

Physik: Sinc² beschreibt das Beugungsmuster am Einzelspalt

Fourier-Transformation und sinc

📊 Fourier-Paar
  • • Rechteckfunktion ↔ sinc-Funktion
  • • \(\text{rect}(t) \Leftrightarrow \text{sinc}(f)\)
  • • Breiter Rechteck → schmaler sinc
  • • Dualität: Zeit ↔ Frequenz
🔢 Digitale Filterung
  • • Idealer Tiefpassfilter
  • • Impulsantwort = sinc-Funktion
  • • Anti-Aliasing-Filter
  • • Interpolationsfilter

Numerische Eigenschaften

🔢 Nullstellen und Extrema

Wichtige Punkte der sinc-Funktion:

\[\text{Nullstellen: } x_n = n\pi \text{ für } n = \pm 1, \pm 2, \pm 3, \ldots\] \[\text{Hauptmaximum: } \text{sinc}(0) = 1\] \[\text{Erste Nebenmaxima bei: } x \approx \pm 4{,}493, \pm 7{,}725, \ldots\] \[\text{Erstes Minimum: } \text{sinc}(4{,}493) \approx -0{,}217\]
💡 Wichtige Eigenschaften der sinc-Funktion:
  • Grenzwert: \(\lim_{x \to 0} \frac{\sin(x)}{x} = 1\)
  • Symmetrie: Gerade Funktion: \(\text{sinc}(-x) = \text{sinc}(x)\)
  • Nullstellen: Bei allen ganzzahligen Vielfachen von π (außer 0)
  • Abklingverhalten: \(\text{sinc}(x) \sim \frac{1}{x}\) für große |x|
🔬 Anwendungsgebiete der sinc-Funktion:
  • Signalverarbeitung: Sampling, Interpolation, Filterung
  • Optik: Beugungsmuster, Fresnel-Beugung
  • Bildverarbeitung: Skalierung und Resampling
  • Kommunikationstechnik: Modulationsverfahren und Kanalcodierung

Reihenentwicklung

🔢 Taylor-Reihe von sinc(x)

Reihenentwicklung um x = 0:

\[\text{sinc}(x) = \frac{\sin(x)}{x} = \sum_{n=0}^{\infty} \frac{(-1)^n x^{2n}}{(2n+1)!}\] \[= 1 - \frac{x^2}{3!} + \frac{x^4}{5!} - \frac{x^6}{7!} + \frac{x^8}{9!} - \ldots\] \[\text{Konvergiert für alle } x \in \mathbb{R}\]

Besonderheit: Nur gerade Potenzen von x (gerade Funktion)

Praktische Integralformeln mit sinc

Integral Ergebnis/Stammfunktion Besonderheiten
\(\int_{-\infty}^{\infty} \text{sinc}(x) dx\) \(\pi\) Dirichlet-Integral
\(\int_{-\infty}^{\infty} \text{sinc}^2(x) dx\) \(\pi\) Parseval-Theorem
\(\int \text{sinc}(x) dx\) \(\text{Si}(x) + C\) Sinus Integralis
\(\int x \cdot \text{sinc}(x) dx\) Komplexe Form Partielle Integration nötig

Anwendung in der Bildverarbeitung

🖼️ Sinc-Interpolation

Hochqualitative Bildvergrößerung durch sinc-Interpolation:

\[f(x) = \sum_{n} f[n] \cdot \text{sinc}(x - n)\] \[\text{2D-Erweiterung: } f(x,y) = \sum_{m,n} f[m,n] \cdot \text{sinc}(x-m) \cdot \text{sinc}(y-n)\]

Vorteil: Theoretisch perfekte Rekonstruktion bei bandbegrenzten Signalen

Nachteil: Unendliche Ausdehnung → praktische Approximationen nötig