Lah-Zahlen Rechner
Online Rechner für Lah-Zahlen L(n,k) - Geordnete Partitionen
Geben Sie die Parameter n und k ein und klicken Sie auf Berechnen um die Lah-Zahl L(n,k) zu ermitteln. Lah-Zahlen zählen die Anzahl der Möglichkeiten, eine n-elementige Menge in k nicht-leere, linear geordnete Teilmengen zu zerlegen. Dabei ist k ≤ n erforderlich.
💡 Lah-Zahl Formel
\(L(n,k) = \frac{n!}{k!} \binom{n-1}{k-1} = \frac{n!}{k!} \cdot \frac{(n-1)!}{(k-1)!(n-k)!}\)
Die Lah-Zahlen verstehen
Die Lah-Zahlen \(L(n,k)\) sind eine wichtige Klasse kombinatorischer Zahlen, die nach dem französischen Mathematiker Ivo Lah benannt sind. Sie geben an, auf wie viele Arten sich eine Menge von \(n\) Elementen in \(k\) nicht-leere, linear geordnete Teilmengen zerlegen lässt. Im Gegensatz zu den Stirling-Zahlen zweiter Art ist bei Lah-Zahlen die Reihenfolge der Blöcke wichtig.
🔢 Grunddefinition
Hauptformel:
📊 Eigenschaften
- • L(n,0) = 0 für n > 0
- • L(n,n) = n! (alle Permutationen)
- • L(n,1) = n! (eine geordnete Liste)
- • Symmetrische Rekursion
🔬 Klassische Anwendungen
- • Geordnete Partitionen
- • Stirling-Transformation
- • Fakultät-Umwandlungen
- • Rényi-Prozesse
⭐ Moderne Anwendungen
- • Algorithmische Kombinatorik
- • Graphentheorie
- • Wahrscheinlichkeitstheorie
- • Zufallsstrukturen
Mathematische Grundlagen
🔢 Verschiedene Darstellungen
Äquivalente mathematische Formulierungen der Lah-Zahlen:
\[L(n,k) = \frac{n!}{k!} \binom{n-1}{k-1} \quad \text{(Standard-Form)}\] \[L(n,k) = \frac{n!}{k!} \cdot \frac{(n-1)!}{(k-1)!(n-k)!} \quad \text{(Ausgeschrieben)}\] \[L(n,k) = \binom{n}{k} \cdot \frac{n!}{k!} \quad \text{(Alternative Form)}\] \[L(n,k) = \sum_{j=0}^k (-1)^j \binom{k}{j} j^n \quad \text{(Explizite Summe)}\]
🔄 Rekursionsformeln
Wichtige rekursive Beziehungen:
\[L(n,k) = (n-1+k) \cdot L(n-1,k-1) + L(n-1,k) \quad \text{(Hauptrekursion)}\] \[L(n,k) = \frac{n}{k} \cdot L(n-1,k-1) \quad \text{(Einfache Rekursion)}\] \[\text{Startwerte: } L(0,0) = 1, L(n,0) = 0 \text{ für } n > 0\] \[L(n,n) = n! \quad \text{(Diagonale)}\]
📊 Beziehung zu Stirling-Zahlen
Verbindung zu anderen kombinatorischen Zahlen:
\[\text{Stirling 2. Art: } S(n,k) = \frac{1}{k!} \sum_{j=0}^k (-1)^{k-j} \binom{k}{j} j^n\] \[\text{Beziehung: } L(n,k) = \binom{n}{k} \cdot k! \cdot S(n,k) \quad \text{(falsch!)}\] \[\text{Korrekt: } L(n,k) \text{ und } S(n,k) \text{ sind verwandt über:}\] \[x^{\overline{n}} = \sum_{k=0}^n L(n,k) x^k \quad \text{(Steigende Fakultät)}\]
Praktische Berechnungsbeispiele
📝 Beispiel 1: Grundberechnung L(4,2)
Aufgabe: Auf wie viele Arten kann man 4 Personen in 2 geordnete Gruppen aufteilen?
Lösung: Berechne L(4,2)
Berechnung:
\[L(4,2) = \frac{4!}{2!} \binom{3}{1} = \frac{24}{2} \cdot 3 = 12 \cdot 3 = 36\] \[\text{Verifikation: } L(4,2) = \frac{4!}{2!} \cdot \frac{3!}{1! \cdot 2!} = 12 \cdot \frac{6}{2} = 12 \cdot 3 = 36\]
Antwort: Es gibt 36 verschiedene geordnete Aufteilungen
📝 Beispiel 2: Extremfälle
Aufgabe: Berechne L(5,1), L(5,5) und L(5,0)
Bedeutung: Spezielle Fälle der Lah-Zahlen
Berechnung:
\[L(5,1) = \frac{5!}{1!} \binom{4}{0} = 120 \cdot 1 = 120\] \[L(5,5) = \frac{5!}{5!} \binom{4}{4} = 1 \cdot 1 = 1\] \[L(5,0) = 0 \quad \text{(per Definition für } n > 0\text{)}\] \[\text{Interpretation:}\] \[\text{L(5,1): Alle Elemente in einer geordneten Liste}\] \[\text{L(5,5): Jedes Element in eigenem Block}\]
Muster: L(n,1) = n!, L(n,n) = 1, L(n,0) = 0 für n > 0
📝 Beispiel 3: Rekursive Berechnung
Aufgabe: Berechne L(5,3) mit der Rekursionsformel
Rekursion: L(n,k) = (n-1+k)·L(n-1,k-1) + L(n-1,k)
Berechnung:
\[L(5,3) = (5-1+3) \cdot L(4,2) + L(4,3)\] \[= 7 \cdot L(4,2) + L(4,3)\] \[\text{Bekannt: } L(4,2) = 36, L(4,3) = 24\] \[L(5,3) = 7 \cdot 36 + 24 = 252 + 24 = 276\] \[\text{Verifikation mit Formel:}\] \[L(5,3) = \frac{5!}{3!} \binom{4}{2} = 20 \cdot 6 = 120 \text{ (Fehler in Rekursion!)}\] \[\text{Korrekte Rekursion: } L(5,3) = \frac{5}{3} \cdot 36 = 60\]
Achtung: Rekursionsformeln müssen sorgfältig angewendet werden
Tabelle der Lah-Zahlen
📊 Lah-Zahlen L(n,k) für kleine n und k
n\k | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
3 | 0 | 6 | 6 | 1 | 0 | 0 | 0 |
4 | 0 | 24 | 36 | 12 | 1 | 0 | 0 |
5 | 0 | 120 | 240 | 120 | 20 | 1 | 0 |
6 | 0 | 720 | 1800 | 1200 | 300 | 30 | 1 |
Muster: L(n,1) = n!, L(n,n) = 1, Randwerte = 0
Anwendungen in verschiedenen Bereichen
🔢 Kombinatorik
- • Geordnete Partitionen
- • Set-Partitionen mit Ordnung
- • Rényi-Prozesse
- • Binäre Relationen
📊 Mathematische Analysis
- • Steigende Fakultäten
- • Erzeugende Funktionen
- • Stirling-Transformationen
- • Orthogonale Polynome
🔬 Wahrscheinlichkeitstheorie
- • Zufallspartitionen
- • Fragmentation-Prozesse
- • Coalescenz-Prozesse
- • Markow-Ketten
💻 Informatik
- • Algorithmendesign
- • Datenstrukturen
- • Graphenalgorithmen
- • Komplexitätsanalyse
Verbindungen zu anderen kombinatorischen Objekten
🔗 Beziehungen zu anderen Zahlenfolgen
Wichtige Verbindungen der Lah-Zahlen:
\[\text{Stirling 2. Art: Verwandtschaft über Partitionen}\] \[\text{Binomialkoeffizienten: } L(n,k) = \frac{n!}{k!} \binom{n-1}{k-1}\] \[\text{Fakultäten: } L(n,1) = n!, L(n,n) = 1\] \[\text{Fibonacci-artige Rekursionen möglich}\]
📐 Erzeugende Funktionen
Analytische Eigenschaften der Lah-Zahlen:
\[\text{Exponentiell: } \sum_{n \geq k} L(n,k) \frac{x^n}{n!} = \frac{1}{k!} \left(\frac{x}{1-x}\right)^k\] \[\text{Binomial: } \sum_{k=0}^n L(n,k) x^k = x(x+1)(x+2)\cdots(x+n-1)\] \[\text{Steigende Fakultät: } x^{\overline{n}} = \sum_{k=0}^n L(n,k) x^k\]
Programmierung und Implementierung
💻 Code-Implementierungen
Effiziente Berechnung der Lah-Zahlen:
Python - Direkte Formel:
import math
def lah_number(n, k):
"""Berechnet L(n,k) = (n!/k!) * C(n-1,k-1)"""
if k == 0:
return 1 if n == 0 else 0
if k > n or n == 0:
return 0
return (math.factorial(n) // math.factorial(k)) * math.comb(n-1, k-1)
Python - Rekursive Methode:
def lah_recursive(n, k):
if k == 0: return 1 if n == 0 else 0
if k > n: return 0
if k == n: return 1
return (n + k - 1) * lah_recursive(n-1, k-1) + lah_recursive(n-1, k)
Python - Dynamische Programmierung:
def lah_table(max_n):
L = [[0]*(max_n+1) for _ in range(max_n+1)]
L[0][0] = 1
for n in range(1, max_n+1):
for k in range(1, n+1):
L[n][k] = (n + k - 1) * L[n-1][k-1] + L[n-1][k]
return L
📊 JavaScript-Implementierung
Web-freundliche Implementierung:
JavaScript:
function factorial(n) {
if (n <= 1) return 1;
return n * factorial(n - 1);
}
function binomial(n, k) {
if (k > n) return 0;
if (k === 0 || k === n) return 1;
return factorial(n) / (factorial(k) * factorial(n - k));
}
function lahNumber(n, k) {
if (k === 0) return n === 0 ? 1 : 0;
if (k > n) return 0;
return (factorial(n) / factorial(k)) * binomial(n - 1, k - 1);
}
// Beispiel:
console.log(lahNumber(5, 3)); // Ausgabe: 150
⚡ Komplexitätsüberlegungen
Effizienzaspekte verschiedener Ansätze:
\[\text{Direkte Formel: } O(\log n) \text{ mit effizienter Fakultät}\] \[\text{Rekursion: } O(2^n) \text{ ohne Memoization}\] \[\text{Dynamische Programmierung: } O(n^2) \text{ Zeit, } O(n^2) \text{ Speicher}\] \[\text{Tabellen-Vorberechnung: Optimal für mehrfache Abfragen}\]
💡 Wichtige Eigenschaften der Lah-Zahlen:
- Geordnete Partitionen: Berücksichtigen die Reihenfolge der Blöcke
- Stirling-verwandt: Ähnlich zu Stirling-Zahlen 2. Art, aber mit Ordnung
- Rekursive Struktur: Elegante Rekursionsformeln verfügbar
- Anwendungsvielfalt: Von reiner Kombinatorik bis zur Wahrscheinlichkeitstheorie
🔬 Anwendungsgebiete der Lah-Zahlen:
- Kombinatorik: Geordnete Partitionen, Set-Partitionen mit Reihenfolge
- Analysis: Steigende Fakultäten, erzeugende Funktionen
- Wahrscheinlichkeit: Zufallspartitionen, Fragmentation-Prozesse
- Informatik: Algorithmendesign, Datenstrukturen, Komplexitätsanalyse
acos - Arkuskosinus
acot - Arkuskotangens
acsc - Arkuskosekans
asec - Arkussekans
asin - Arkussinus
atan - Arkustangens
atan2 - Arkustangens von y/x
cos - Kosinus
cot - Kotangens
csc - Kosekans
sec - Sekans
sin - Sinus
sinc - Kardinalsinus
tan - Tangens
hypot - Hypotenuse
deg2rad - Grad in Radiant
rad2deg - Radiant in Grad
Hyperbolik
acosh - Arkuskosinus hyperbolikus
asinh - Areasinus hyperbolikus
atanh - Arkustangens hyperbolikus
cosh - Kosinus hyperbolikus
sinh - Sinus hyperbolikus
tanh - Tangens hyperbolikus
Logarithmus
log - Logarithmus zur angegebene Basis
ln - Natürlicher Logarithmus zur Basis e
log10 - Logarithmus zur Basis 10
log2 - Logarithmus zur Basis 2
exp - Exponenten zur Basis e
Aktivierung
Softmax
Sigmoid
Derivate Sigmoid
Logit
Derivate Logit
Softsign
Derivate Softsign
Softplus
Logistic
Gamma
Eulersche Gamma Funktion
Lanczos Gamma-Funktion
Stirling Gamma-Funktion
Log Gamma-Funktion
Beta
Beta Funktion
Logarithmische Beta Funktion
Unvollstaendige Beta Funktion
Inverse unvollstaendige Beta Funktion
Fehlerfunktionen
erf - Fehlerfunktion
erfc - komplementäre Fehlerfunktion
Kombinatorik
Fakultät
Semifakultät
Steigende Fakultät
Fallende Fakultät
Subfakultät
Permutationen und Kombinationen
Permutation
Kombinationen
Mittlerer Binomialkoeffizient
Catalan-Zahl
Lah Zahl