Sekans (sec) Rechner
Berechnung des Sekans eines Winkels mit mathematischen Eigenschaften
Geben Sie den Winkel ein (in Grad oder Radiant) und klicken Sie auf Berechnen um den entsprechenden Sekanswert zu ermitteln. Der Sekans ist der Kehrwert des Kosinus.

Graphische Darstellung der sec-Funktion
Sekans (Secant)
Sekans verstehen
Der Sekans (sec) ist eine der trigonometrischen Funktionen und der Kehrwert des Kosinus. Im rechtwinkligen Dreieck ist der Sekans das Verhältnis von Hypotenuse zu Ankathete. Der Sekans hat Pole bei ungeraden Vielfachen von π/2 (90°, 270°, ...).
📐 Definition
Im rechtwinkligen Dreieck:
📊 Eigenschaften
- • Definitionsbereich: \(\mathbb{R} \setminus \{\frac{\pi}{2} + k\pi : k \in \mathbb{Z}\}\)
- • Wertebereich: \((-\infty, -1] \cup [1, \infty)\)
- • Periode: \(2\pi\) rad = \(360°\)
- • Gerade Funktion: \(\sec(-x) = \sec(x)\)
🔬 Anwendungen
- • Geometrie und Trigonometrie
- • Physik (Optik, Mechanik)
- • Astronomie (Sehnen, Entfernungen)
- • Ingenieurswesen
⭐ Spezielle Werte
- • \(\sec(0°) = 1\)
- • \(\sec(45°) = \sqrt{2}\)
- • \(\sec(60°) = 2\)
- • \(\sec(120°) = -2\)
- • \(\sec(90°) = \infty\) (undefiniert)
Mathematische Eigenschaften
📐 Grundbeziehungen
Wichtige Identitäten des Sekans:
\[\sec(\alpha) = \frac{1}{\cos(\alpha)} \text{ für } \cos(\alpha) \neq 0\] \[\sec(-x) = \sec(x) \text{ (gerade Funktion)}\] \[\sec(x + 2\pi) = \sec(x) \text{ (Periodizität)}\] \[\sec\left(\frac{\pi}{2} - x\right) = \csc(x)\]
🔄 Trigonometrische Identitäten
Zusammenhänge mit anderen trigonometrischen Funktionen:
\[\sec^2(x) = 1 + \tan^2(x) \text{ (Pythagoräische Identität)}\] \[\sec(2x) = \frac{\sec^2(x)}{2 - \sec^2(x)}\] \[\sec\left(\frac{x}{2}\right) = \pm\sqrt{\frac{2}{1 + \cos(x)}}\] \[\cos(x) \cdot \sec(x) = 1 \text{ (Kehrwertbeziehung)}\]
📊 Ableitung und Integration
Differential- und Integralrechnung:
\[\frac{d}{dx}\sec(x) = \sec(x)\tan(x)\] \[\int \sec(x) \, dx = \ln|\sec(x) + \tan(x)| + C\] \[\frac{d^2}{dx^2}\sec(x) = \sec(x)(\sec^2(x) + \tan^2(x))\] \[\int \sec(ax) \, dx = \frac{1}{a}\ln|\sec(ax) + \tan(ax)| + C\]
Beachte: Die Ableitung ist immer positiv im ersten und dritten Quadranten
Praktische Berechnungsbeispiele
📝 Beispiel 1: Rechtwinkliges Dreieck
Aufgabe: Hypotenuse aus Ankathete und Winkel berechnen
Gegeben: Ankathete \(b = 5\), Winkel \(\alpha = 60°\)
Berechnung:
\[\sec(60°) = \frac{c}{b} = \frac{c}{5}\] \[c = 5 \cdot \sec(60°) = 5 \cdot 2 = 10\] \[\text{Hypotenuse: } c = 10 \text{ Einheiten}\]
Verifikation: \(\sec(60°) = \frac{1}{\cos(60°)} = \frac{1}{0{,}5} = 2\) ✓
📝 Beispiel 2: Spezielle Winkel
Aufgabe: Wichtige Sekanswerte merken
Berechnung:
\[\sec(0°) = \frac{1}{\cos(0°)} = \frac{1}{1} = 1\] \[\sec(45°) = \frac{1}{\cos(45°)} = \frac{1}{\frac{\sqrt{2}}{2}} = \sqrt{2} \approx 1{,}414\] \[\sec(60°) = \frac{1}{\cos(60°)} = \frac{1}{0{,}5} = 2\] \[\sec(120°) = \frac{1}{\cos(120°)} = \frac{1}{-0{,}5} = -2\] \[\sec(180°) = \frac{1}{\cos(180°)} = \frac{1}{-1} = -1\]
Merkhilfe: \(\sec(\alpha) = \frac{1}{\cos(\alpha)}\) - Kehrwert des Kosinus
📝 Beispiel 3: Astronomische Entfernung
Aufgabe: Entfernung zu einem Stern bei gegebener Parallaxe
Gegeben: Parallaxenwinkel \(p = 0{,}1\) Bogensekunden
Berechnung:
\[\text{Entfernung in Parsec: } d = \frac{1}{p} = \frac{1}{0{,}1} = 10 \text{ pc}\] \[\text{Für kleine Winkel: } \sec(p) \approx 1 + \frac{p^2}{2}\] \[\text{Korrektur: } d_{korr} = d \cdot \sec(p) \approx 10 \cdot 1{,}000005 \approx 10{,}00005 \text{ pc}\] \[\text{In Lichtjahren: } d = 10 \times 3{,}26 = 32{,}6 \text{ Lichtjahre}\]
Anwendung: Astronomie, Parallaxenmessung, Entfernungsbestimmung
Pole und Asymptoten
⚠️ Polstellen
- • Bei \(x = \frac{\pi}{2} + k\pi\) (k ganzzahlig)
- • \(\sec(90°) = \infty\) (undefiniert)
- • \(\sec(270°) = \infty\) (undefiniert)
- • Vertikale Asymptoten
🔢 Grenzverhalten
- • \(\lim_{x \to \frac{\pi}{2}^-} \sec(x) = +\infty\)
- • \(\lim_{x \to \frac{\pi}{2}^+} \sec(x) = -\infty\)
- • Periode: \(360°\) = \(2\pi\) rad
- • Wertebereich: \(|y| \geq 1\)
Vergleich der trigonometrischen Kehrwertfunktionen
csc(x)
Kosekans
Hypotenuse/Gegenkathete
Kehrwert von sin(x)
Pole bei \(k\pi\)
sec(x)
Sekans
Hypotenuse/Ankathete
Kehrwert von cos(x)
Pole bei \(\frac{\pi}{2} + k\pi\)
cot(x)
Kotangens
Ankathete/Gegenkathete
Kehrwert von tan(x)
Pole bei \(k\pi\)
💡 Wichtige Eigenschaften der sec-Funktion:
- Definitionsbereich: \(\mathbb{R} \setminus \{\frac{\pi}{2} + k\pi : k \in \mathbb{Z}\}\)
- Wertebereich: \((-\infty, -1] \cup [1, \infty)\)
- Periode: \(2\pi\) rad = \(360°\)
- Symmetrie: Gerade Funktion: \(\sec(-x) = \sec(x)\
🔬 Anwendungsgebiete der sec-Funktion:
- Geometrie: Dreieckberechnung und Seitenverhältnisse
- Physik: Optik (Brechung) und Mechanik
- Astronomie: Entfernungsmessung und Koordinatentransformationen
- Ingenieurswesen: Strukturanalyse und trigonometrische Berechnungen
Reihenentwicklung
🔢 Taylor-Reihe von sec(x)
Reihenentwicklung um \(x = 0\):
\[\sec(x) = 1 + \frac{x^2}{2} + \frac{5x^4}{24} + \frac{61x^6}{720} + \frac{1385x^8}{40320} + \ldots\] \[\sec(x) = \sum_{n=0}^{\infty} \frac{E_{2n}}{(2n)!} x^{2n}\] \[\text{Gültig für } |x| < \frac{\pi}{2}\]
Besonderheit: \(E_{2n}\) sind Euler-Zahlen, nur gerade Potenzen von x
Praktische Integralformeln mit sec
Integral | Stammfunktion | Besonderheiten |
---|---|---|
\(\int \sec(x) dx\) | \(\ln|\sec(x) + \tan(x)| + C\) | Grundintegral |
\(\int \sec(ax) dx\) | \(\frac{1}{a}\ln|\sec(ax) + \tan(ax)| + C\) | Lineare Substitution |
\(\int \sec^2(x) dx\) | \(\tan(x) + C\) | Standardintegral |
\(\int x \sec(x) dx\) | Keine elementare Form | Reihenentwicklung nötig |
Physikalische und technische Anwendungen
🔬 Optik und Brechung
Anwendung in der geometrischen Optik:
\[\text{Lichtweg in Prisma: } L = t \cdot \sec(\theta)\] \[\text{Wobei } t \text{ = Dicke, } \theta \text{ = Brechungswinkel}\] \[\text{Airy-Disk Radius: } r = 1{,}22 \frac{\lambda f}{D} \sec(\alpha)\] \[\text{Luftmasse bei Beobachtung: } AM = \sec(z)\]
z = Zenitwinkel bei astronomischen Beobachtungen
acos - Arkuskosinus
acot - Arkuskotangens
acsc - Arkuskosekans
asec - Arkussekans
asin - Arkussinus
atan - Arkustangens
atan2 - Arkustangens von y/x
cos - Kosinus
cot - Kotangens
csc - Kosekans
sec - Sekans
sin - Sinus
sinc - Kardinalsinus
tan - Tangens
hypot - Hypotenuse
deg2rad - Grad in Radiant
rad2deg - Radiant in Grad
Hyperbolik
acosh - Arkuskosinus hyperbolikus
asinh - Areasinus hyperbolikus
atanh - Arkustangens hyperbolikus
cosh - Kosinus hyperbolikus
sinh - Sinus hyperbolikus
tanh - Tangens hyperbolikus
Logarithmus
log - Logarithmus zur angegebene Basis
ln - Natürlicher Logarithmus zur Basis e
log10 - Logarithmus zur Basis 10
log2 - Logarithmus zur Basis 2
exp - Exponenten zur Basis e
Aktivierung
Softmax
Sigmoid
Derivate Sigmoid
Logit
Derivate Logit
Softsign
Derivate Softsign
Softplus
Logistic
Gamma
Eulersche Gamma Funktion
Lanczos Gamma-Funktion
Stirling Gamma-Funktion
Log Gamma-Funktion
Beta
Beta Funktion
Logarithmische Beta Funktion
Unvollstaendige Beta Funktion
Inverse unvollstaendige Beta Funktion
Fehlerfunktionen
erf - Fehlerfunktion
erfc - komplementäre Fehlerfunktion
Kombinatorik
Fakultät
Semifakultät
Steigende Fakultät
Fallende Fakultät
Subfakultät
Permutationen und Kombinationen
Permutation
Kombinationen
Mittlerer Binomialkoeffizient
Catalan-Zahl
Lah Zahl