Softsign Ableitung Rechner
Online Rechner für die Derivative der Softsign-Funktion
Geben Sie das Argument (x) ein und klicken Sie auf Berechnen um die Ableitung der Softsign-Funktion zu ermitteln. Die Softsign-Ableitung ist fundamental für die Backpropagation in neuronalen Netzen und hat ihr Maximum bei x=0 mit dem Wert 1.
💡 Softsign Ableitung
\(\text{softsign}'(x) = \frac{1}{(1 + |x|)^2}\)

Die glockenförmige Kurve der Softsign-Ableitung mit Maximum bei x=0
Die Softsign-Ableitung verstehen
Die Ableitung der Softsign-Funktion ist von zentraler Bedeutung für die Backpropagation in neuronalen Netzen. Sie hat eine charakteristische glockenförmige Kurve mit ihrem Maximum bei x=0 und dem Wert 1. Die Formel softsign'(x) = 1/(1+|x|)² zeigt, dass die Ableitung immer positiv ist und sanfter abfällt als die Tanh-Ableitung, was zu stabileren Gradienten führen kann.
📈 Grundformeln
Verschiedene Darstellungen:
📊 Eigenschaften
- • Maximum: softsign'(0) = 1
- • Symmetrisch um x=0
- • Glockenförmige Kurve
- • Immer positiv: softsign'(x) > 0
🔬 Anwendungen
- • Backpropagation-Algorithmus
- • Gradientenberechnung
- • Optimierung neuronaler Netze
- • Sanfte Gradientenflüsse
⭐ Vorteile
- • Sanfterer Abfall als Tanh'
- • Numerisch stabil
- • Einfache Berechnung
- • Keine Nullstellen
Mathematische Herleitung
📈 Ableitung der Softsign-Funktion
Schritt-für-Schritt Herleitung:
\[\text{Gegeben: } \text{softsign}(x) = \frac{x}{1 + |x|}\] \[\text{Fallunterscheidung für } |x|:\] \[\text{Fall 1: } x \geq 0 \Rightarrow \text{softsign}(x) = \frac{x}{1 + x}\] \[\frac{d}{dx}\left(\frac{x}{1 + x}\right) = \frac{(1+x) \cdot 1 - x \cdot 1}{(1+x)^2} = \frac{1}{(1+x)^2}\] \[\text{Fall 2: } x < 0 \Rightarrow \text{softsign}(x) = \frac{x}{1 - x}\] \[\frac{d}{dx}\left(\frac{x}{1 - x}\right) = \frac{(1-x) \cdot 1 - x \cdot (-1)}{(1-x)^2} = \frac{1}{(1-x)^2}\]
🔄 Vereinheitlichung
Kompakte Form der Ableitung:
\[\text{Für } x \geq 0: \text{softsign}'(x) = \frac{1}{(1+x)^2} = \frac{1}{(1+|x|)^2}\] \[\text{Für } x < 0: \text{softsign}'(x) = \frac{1}{(1-x)^2} = \frac{1}{(1+|x|)^2}\] \[\text{Vereinheitlicht: } \text{softsign}'(x) = \frac{1}{(1+|x|)^2}\] \[\text{Verifikation: Kontinuierlich bei } x = 0\]
📊 Charakteristische Werte
Wichtige Punkte der Softsign-Ableitung:
\[\text{Maximum bei } x = 0: \quad \text{softsign}'(0) = \frac{1}{(1+0)^2} = 1\] \[\text{Symmetrie: } \text{softsign}'(-x) = \text{softsign}'(x)\] \[\text{Asymptotik: } \lim_{x \to \pm\infty} \text{softsign}'(x) = 0\] \[\text{Halbwertspunkte: } \text{softsign}'(\pm 1) = \frac{1}{4} = 0{,}25\]
Praktische Berechnungsbeispiele
📝 Beispiel 1: Backpropagation-Schritt
Aufgabe: Gradientenberechnung in neuronaler Schicht
Gegeben: Aktivierung a = softsign(1.5) ≈ 0.6, Fehler δ = 0.2
Berechnung:
\[\text{Softsign-Wert: } \text{softsign}(1{,}5) = \frac{1{,}5}{1 + 1{,}5} = \frac{1{,}5}{2{,}5} = 0{,}6\] \[\text{Ableitung: } \text{softsign}'(1{,}5) = \frac{1}{(1 + 1{,}5)^2} = \frac{1}{(2{,}5)^2} = \frac{1}{6{,}25} = 0{,}16\] \[\text{Gradient: } \frac{\partial E}{\partial z} = \delta \cdot \text{softsign}'(1{,}5) = 0{,}2 \cdot 0{,}16 = 0{,}032\]
Backpropagation: Sanfterer Gradient im Vergleich zu Tanh
📝 Beispiel 2: Vergleich mit Tanh-Ableitung
Aufgabe: Vergleich der Ableitungen bei verschiedenen Eingaben
Szenario: Gradientenverhalten bei extremen Werten
Berechnung:
\[\text{Bei } x = 3:\] \[\text{Softsign': } \text{softsign}'(3) = \frac{1}{(1+3)^2} = \frac{1}{16} = 0{,}0625\] \[\text{Tanh': } \tanh'(3) = 1 - \tanh^2(3) \approx 1 - (0{,}995)^2 \approx 0{,}01\] \[\text{Verhältnis: } \frac{\text{softsign}'(3)}{\tanh'(3)} \approx \frac{0{,}0625}{0{,}01} = 6{,}25\]
Vorteil: Softsign-Ableitung fällt langsamer ab → weniger Vanishing Gradients
📝 Beispiel 3: Optimale Gewichtsinitialisierung
Aufgabe: Xavier-Initialisierung für Softsign
Ziel: Gradienten in optimaler Größenordnung halten
Berechnung:
\[\text{Erwartete Ableitung bei } x = 0: E[\text{softsign}'(0)] = 1\] \[\text{Varianz der Ableitung: } \text{Var}(\text{softsign}'(x)) \text{ hängt von Eingabeverteilung ab}\] \[\text{Xavier für Softsign: } \sigma_W^2 = \frac{1}{n_{in}} \text{ (angepasst für Maximum 1)}\] \[\text{Resultat: Stärkere Gradienten als bei Tanh/Sigmoid}\]
Praxis: Weniger aggressive Initialisierung nötig als bei sättigenden Funktionen
Vergleich mit anderen Ableitungen
📊 Ableitungsvergleich-Tabelle
x | softsign'(x) | tanh'(x) | σ'(x) (Sigmoid) | ReLU'(x) |
---|---|---|---|---|
-3 | 0.063 | 0.010 | 0.045 | 0 |
-1 | 0.250 | 0.420 | 0.197 | 0 |
0 | 1.000 | 1.000 | 0.250 | - |
1 | 0.250 | 0.420 | 0.197 | 1 |
3 | 0.063 | 0.010 | 0.045 | 1 |
Backpropagation-Details
🔄 Gradientenfluß durch Schichten
Rückwärtspropagation mit Softsign-Ableitung:
\[\text{Forward Pass: } z^{(l)} = W^{(l)}a^{(l-1)} + b^{(l)}, \quad a^{(l)} = \text{softsign}(z^{(l)})\] \[\text{Backward Pass: } \delta^{(l)} = \frac{\partial E}{\partial z^{(l)}}\] \[\text{Kettenregel: } \delta^{(l-1)} = (W^{(l)})^T \delta^{(l)} \odot \text{softsign}'(z^{(l-1)})\] \[\text{Gewichts-Update: } \frac{\partial E}{\partial W^{(l)}} = \delta^{(l)} (a^{(l-1)})^T\]
📈 Vorteil gegenüber Tanh
Warum Softsign-Ableitung vorteilhaft sein kann:
\[\text{Langsamerer Abfall: } \text{softsign}'(x) = \frac{1}{(1+|x|)^2} \text{ vs. } \tanh'(x) = 1-\tanh^2(x)\] \[\text{Bei } |x| = 2: \text{softsign}'(2) = \frac{1}{9} \approx 0{,}111 \text{ vs. } \tanh'(2) \approx 0{,}071\] \[\text{Bei } |x| = 3: \text{softsign}'(3) = \frac{1}{16} = 0{,}0625 \text{ vs. } \tanh'(3) \approx 0{,}01\] \[\text{Resultat: Weniger Vanishing Gradients in tiefen Netzen}\]
Implementierung und Code
💻 Code-Implementierungen
Effiziente Berechnung der Softsign-Ableitung:
Python (NumPy):
def softsign_derivative(x):
return 1 / ((1 + np.abs(x)) ** 2)
# Wenn softsign bereits berechnet:
def softsign_derivative_from_output(softsign_out):
# softsign(x) = x/(1+|x|) => |x| = |softsign_out|/(1-|softsign_out|)
abs_out = np.abs(softsign_out)
return (1 - abs_out) ** 2
# Backpropagation implementieren:
def backward_pass(delta, x):
return delta * softsign_derivative(x)
TensorFlow:
# Automatische Differentiation
with tf.GradientTape() as tape:
y = tf.nn.softsign(x)
dy_dx = tape.gradient(y, x)
⚡ Optimierte Backpropagation
Praktische Implementation für neuronale Netze:
Vollständige Layer-Implementation:
class SoftsignLayer:
def forward(self, x):
self.input = x
self.output = x / (1 + np.abs(x))
return self.output
def backward(self, grad_output):
# Verwendet gespeicherte Eingabe
softsign_grad = 1 / ((1 + np.abs(self.input)) ** 2)
return grad_output * softsign_grad
# Verwendung in Training-Loop:
grad_input = layer.backward(grad_from_above)
🎯 Praktische Tipps
Optimierung der Softsign-Ableitung in der Praxis:
\[\text{✓ Numerisch stabil für alle Eingabewerte}\] \[\text{✓ Keine speziellen Grenzfälle zu behandeln}\] \[\text{✓ Einfache Berechnung ohne Exponentialfunktionen}\] \[\text{✓ Vektorisierung effizient möglich}\] \[\text{✓ Gradientenclipping meist nicht nötig}\]
Anwendungen in verschiedenen Bereichen
🧠 Neuronale Netze
- • Backpropagation-Algorithmus
- • Stabilere Gradienten
- • Alternative zu Tanh-Ableitung
- • Weniger Vanishing Gradients
📊 Optimierung
- • Gradientenabstieg
- • Adam, RMSprop Optimierer
- • Lernraten-Anpassung
- • Momentum-basierte Verfahren
🔬 Forschung
- • Gradient-Flow-Analyse
- • Aktivierungsfunktions-Studien
- • Theoretische Untersuchungen
- • Vergleichende Analysen
⚙️ Hardware-Implementierung
- • FPGA-freundliche Berechnung
- • Low-Power-Designs
- • Quantisierte Netze
- • Edge-Computing
💡 Wichtige Eigenschaften der Softsign-Ableitung:
- Glockenform: softsign'(x) = 1/(1+|x|)² mit Maximum bei x=0
- Immer positiv: Keine negativen Gradienten möglich
- Sanfter Abfall: Langsamere Sättigung als Tanh-Ableitung
- Numerisch stabil: Einfache Berechnung ohne kritische Bereiche
🔬 Anwendungsgebiete der Softsign-Ableitung:
- Backpropagation: Grundlage für Gradientenberechnung in NN
- Optimierung: Gewichtsaktualisierung durch Gradientenabstieg
- Stabilität: Weniger Vanishing Gradients als bei Tanh
- Hardware: Einfache Implementation in FPGA/ASIC
acos - Arkuskosinus
acot - Arkuskotangens
acsc - Arkuskosekans
asec - Arkussekans
asin - Arkussinus
atan - Arkustangens
atan2 - Arkustangens von y/x
cos - Kosinus
cot - Kotangens
csc - Kosekans
sec - Sekans
sin - Sinus
sinc - Kardinalsinus
tan - Tangens
hypot - Hypotenuse
deg2rad - Grad in Radiant
rad2deg - Radiant in Grad
Hyperbolik
acosh - Arkuskosinus hyperbolikus
asinh - Areasinus hyperbolikus
atanh - Arkustangens hyperbolikus
cosh - Kosinus hyperbolikus
sinh - Sinus hyperbolikus
tanh - Tangens hyperbolikus
Logarithmus
log - Logarithmus zur angegebene Basis
ln - Natürlicher Logarithmus zur Basis e
log10 - Logarithmus zur Basis 10
log2 - Logarithmus zur Basis 2
exp - Exponenten zur Basis e
Aktivierung
Softmax
Sigmoid
Derivate Sigmoid
Logit
Derivate Logit
Softsign
Derivate Softsign
Softplus
Logistic
Gamma
Eulersche Gamma Funktion
Lanczos Gamma-Funktion
Stirling Gamma-Funktion
Log Gamma-Funktion
Beta
Beta Funktion
Logarithmische Beta Funktion
Unvollstaendige Beta Funktion
Inverse unvollstaendige Beta Funktion
Fehlerfunktionen
erf - Fehlerfunktion
erfc - komplementäre Fehlerfunktion
Kombinatorik
Fakultät
Semifakultät
Steigende Fakultät
Fallende Fakultät
Subfakultät
Permutationen und Kombinationen
Permutation
Kombinationen
Mittlerer Binomialkoeffizient
Catalan-Zahl
Lah Zahl