Elektrische Energie Rechner
Rechner und Formeln zur Berechnung der elektrischen Energie
Hinweis zur Bedienung: Wählen Sie zunächst aus, welche Größe berechnet werden soll (Energie, Leistung oder Zeit). Geben Sie dann die beiden anderen bekannten Werte ein. Alle Maßeinheiten können über die Dropdown-Menüs angepasst werden.
Verfügbare Maßeinheiten:
- Energie: mW (Milliwatt), W (Watt), kW (Kilowatt), MW (Megawatt), GW (Gigawatt)
- Leistung: mW (Milliwatt), W (Watt), kW (Kilowatt), MW (Megawatt), GW (Gigawatt)
- Zeit: μSek (Mikrosekunden), mSek (Millisekunden), Sek (Sekunden), Min (Minuten), Std (Stunden), Tage
Wichtiger Hinweis: Elektrische Energie ist die Arbeit, die elektrischer Strom verrichtet. Sie berechnet sich aus dem Produkt von Leistung und Zeit: E = P × t.
Grundbegriffe einfach erklärt
Elektrische Energie (E): "Wie viel Arbeit wird elektrisch verrichtet?"
1 kWh (Kilowattstunde) entspricht der Energie, die ein 1000W-Gerät in einer Stunde verbraucht.
Elektrische Leistung (P): "Wie viel Energie wird pro Zeiteinheit verbraucht?"
1 Watt bedeutet, dass pro Sekunde 1 Joule Energie umgesetzt wird.
Zeit (t): "Wie lange wird die Leistung abgegeben oder aufgenommen?"
Die Zeitdauer, in der eine bestimmte Leistung wirkt.
Praktische Anwendungsbeispiele
Beispiel 1 - Stromrechnung verstehen:
"Ein 2000W-Heizlüfter läuft 3 Stunden. Wie viel Energie verbraucht er?"
E = 2 kW × 3 h = 6 kWh → Kosten: 6 kWh × 0,30 €/kWh = 1,80 €
Beispiel 2 - Geräteleistung ermitteln:
"Ein Kühlschrank verbraucht täglich 2 kWh. Welche mittlere Leistung hat er?"
P = 2 kWh ÷ 24 h = 0,083 kW = 83 W
Beispiel 3 - Betriebsdauer berechnen:
"Eine 100W-Glühbirne soll 5 kWh verbrauchen. Wie lange kann sie brennen?"
t = 5 kWh ÷ 0,1 kW = 50 Stunden
Energieeinheiten und Umrechnungen
Wichtige Umrechnungen:
- 1 kWh = 1000 Wh = 3.600.000 J (Joule)
- 1 Wh = 3600 J
- 1 J = 1 Ws (Wattsekunde)
- 1 kWh ≈ 860 kcal (Kalorien)
Typische Energieverbrauchswerte:
- LED-Lampe (10W): 0,01 kWh pro Stunde
- Laptop (50W): 0,05 kWh pro Stunde
- Kühlschrank: 1-3 kWh pro Tag
- Waschmaschine: 0,8-1,5 kWh pro Waschgang
- Elektroherd: 2-3 kWh beim Kochen
Formeln zur elektrischen Energie
Die Grundformel
Die elektrische Energie ergibt sich aus dem Produkt von Leistung und Zeit:
\[\displaystyle Energie = Leistung \times Zeit\] \[\displaystyle E = P \times t\]
wobei:
- \(E\) - Elektrische Energie (in Joule (J) oder Kilowattstunden (kWh))
- \(P\) - Elektrische Leistung (in Watt (W) oder Kilowatt (kW))
- \(t\) - Zeit, während der die Leistung abgegeben wird (in Sekunden (s) oder Stunden (h))
Umgestellte Formeln
Elektrische Leistung berechnen: \[\displaystyle P = \frac{E}{t}\]
Zeit berechnen: \[\displaystyle t = \frac{E}{P}\]
Erweiterte Formeln
Mit Spannung und Stromstärke:
Falls die Leistung \(P\) nicht direkt gegeben ist, kann sie berechnet werden:
\[\displaystyle P = U \times I\]
Daraus folgt für die Energie:
\[\displaystyle E = U \times I \times t\]
wobei:
- \(U\) - Spannung (in Volt (V))
- \(I\) - Stromstärke (in Ampere (A))
Rechenbeispiel 1: Glühbirne
Eine 100W-Glühbirne leuchtet 5 Stunden: \[E = P \times t = 0,1 \text{ kW} \times 5 \text{ h} = 0,5 \text{ kWh}\]
Rechenbeispiel 2: Elektroherd
Ein Elektroherd mit 3 kW Leistung wird 2 Stunden betrieben: \[E = 3 \text{ kW} \times 2 \text{ h} = 6 \text{ kWh}\]
Rechenbeispiel 3: Handy-Ladegerät
Ein Handy-Ladegerät mit 5V und 2A lädt 3 Stunden: \[P = U \times I = 5 \text{ V} \times 2 \text{ A} = 10 \text{ W}\] \[E = 10 \text{ W} \times 3 \text{ h} = 30 \text{ Wh} = 0,03 \text{ kWh}\]
Energiekosten berechnen
Stromkosten ermitteln:
Die Kosten für elektrische Energie berechnen sich aus:
\[\text{Kosten} = \text{Energie (kWh)} \times \text{Strompreis (€/kWh)}\]
Beispiel: 10 kWh bei 0,30 €/kWh = 3,00 €
Anwendungsgebiete und Bedeutung
Die Berechnung elektrischer Energie ist wichtig für:
- Stromkostenabrechnung: Verbrauchserfassung in Haushalten
- Energieeffizienz: Vergleich verschiedener Geräte
- Batterietechnik: Speicherkapazität und Reichweite
- Industrieanlagen: Produktionskosten und Effizienz
- Elektromobilität: Reichweite und Ladezeiten
- Erneuerbare Energien: Ertrag von Solar- und Windanlagen
Energiesparen im Alltag
Praktische Tipps zum Energiesparen:
- LED statt Glühbirne: 10W LED = 60W Glühbirne (6x weniger Energie)
- Standby vermeiden: 10W Standby = 87 kWh/Jahr = ~26 €
- Energieeffizienzklassen beachten: A+++ Geräte verbrauchen deutlich weniger
- Richtig heizen: 1°C weniger = 6% Energieeinsparung
Physikalische Hintergründe
Was passiert mit der Energie?
Elektrische Energie wird umgewandelt in:
- Wärme: Heizung, Glühbirne, Verluste
- Licht: LED, Leuchtstoffröhre
- Bewegung: Motor, Ventilator
- Chemische Energie: Batterien, Elektrolyse
- Schall: Lautsprecher, Summer
Die elektrische Energie ist eine der wichtigsten Energieformen in unserem modernen Leben. Das Verständnis ihres Zusammenhangs mit Leistung und Zeit hilft bei der effizienten Nutzung und beim bewussten Umgang mit Strom.
Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand
Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)
Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz
Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator
Kondensatoren und Spulen
Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung
Gleichrichter- und Dioden
Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode