Pi-Dämpfungsglied Rechner
Rechner und Formeln zur Berechnung der Widerstände eines Pi-Dämpfungsglied
|
Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, die berechnet werden soll. Geben Sie die Impedanz Z und die Dämpfung in db oder das Spannungsverhältnis U1 / U2 ein. Danach klicken Sie auf Rechnen .
Hinweis: Die Widerstände R1 und R2 und die Impedanz Z werden in Ohm angegeben. Die Spannungen U1 und U2 werden in Volt angegeben.

Ein Pi-Dämpfungsglied ist ein passives Bauelement, das aus drei Widerständen besteht. Es wird verwendet, um die Signalstärke zu reduzieren, ohne die Signalform wesentlich zu verändern. Das Dämpfungsglied hat eine Eingangsseite (R2) und eine Ausgangsseite (R2), die durch einen Widerstand (R1) verbunden sind. Die Widerstände sind so angeordnet, dass sie ein "Pi"-ähnliches Muster bilden, daher der Name.
Das Pi-Dämpfungsglied wird häufig in der Signalverarbeitung eingesetzt, um die Signalstärke zu reduzieren, ohne die Signalform wesentlich zu verändern. Wenn die Widerstände auf der Eingangs- und Ausgangsseite nicht gleich sind, findet gleichzeitig mit der Abschwächung eine Impedanz Anpassung statt.
Das Pi-Dämpfungsglied ist ein einfaches, aber effektives Mittel zur Signalverarbeitung und wird in vielen Anwendungen eingesetzt, von der Audio- und Videotechnik bis hin zur Hochfrequenztechnik.
Bei Dämpfungsgliedern für hohe Frequenzen muss auf die Impedanz Anpassung geachtet werden. Die Eingangsimpedanz und die Ausgangsimpedanz müssen gleich der Wellenimpedanz der Leitungen sein.
Formeln zum PI-Dämpfungsglied
Die Widerstände R1 und R2 des PI-Dämpfungsglied errechnen sich aus der Impedanz Z und dem Dämpfungsfaktor a. Der Dämpfungsfaktor a berechnet sich aus dem Verhältnis der Ausgangsspannung zur Eingangsspannung (U1 / U2), bzw. dem Dämpfungsmaß ΔL in db
\(\displaystyle a=\frac{U_1}{U_2}= 10^{\frac{ΔL}{20 db}}\)
\(\displaystyle R_1= Z\frac{a^2-1}{2a}\)
\(\displaystyle R_2= Z\frac{a+1}{a-1}\)
Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand
Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)
Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz
Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator
Kondensatoren und Spulen
Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung
Gleichrichter- und Dioden
Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode