RC-Grenzfrequenz Rechner

Berechnung von RC-Grenzfrequenz: Widerstand, Kapazität und -3dB-Punkt für Filter und Signalverarbeitung


📊 RC-Grenzfrequenz

Berechnung des -3dB-Punktes für RC-Filter und Signalkopplung

ℹ️
Hinweis: Die Grenzfrequenz ist der -3dB-Punkt, bei dem das Signal auf 70,7% abfällt. Sie ist entscheidend für Filter und Signalkopplung.
⚠️ Fehler:

Zur Berechnung wählen Sie zunächst mit den Button aus, was Sie berechnen möchten. Danach geben Sie die beiden fehlenden Werte ein. Anschließend klicken Sie auf den Button Beechnen .


RC-Grenzfrequenz verstehen

Die RC-Grenzfrequenz ist ein fundamentaler Parameter in der Elektrotechnik und Signalverarbeitung. Sie markiert den -3dB-Punkt, bei dem die Ausgangsspannung auf etwa 70,7% (1/√2) der Eingangsspannung abfällt. An diesem Punkt sind Wirk- und Blindwiderstand gleich groß: R = XC.

📊 Grenzfrequenz fg

Die fundamentale Beziehung:

\(f_g = \frac{1}{2\pi RC}\)
Bei fg: Uaus = 0,707 × Uein (-3dB)
⚡ Impedanz-Gleichheit

An der Grenzfrequenz gilt:

\(R = X_C = \frac{1}{2\pi f_g C}\)
Widerstand = Blindwiderstand des Kondensators
⏰ Zeitkonstante τ

Verbindung zur Grenzfrequenz:

\(τ = RC = \frac{1}{2\pi f_g}\)
τ bestimmt das Zeitverhalten von RC-Gliedern
🌊 Kreisfrequenz ωg

Alternative Darstellung:

\(ω_g = 2\pi f_g = \frac{1}{RC}\)
ω in rad/s, praktisch für komplexe Rechnungen

Grundformeln der RC-Grenzfrequenz

📊 Grundlegende Beziehungen

Die fundamentalen Formeln für RC-Grenzfrequenzen:

\[f_g = \frac{1}{2\pi RC}\] \[R = \frac{1}{2\pi f_g C}\] \[C = \frac{1}{2\pi f_g R}\]

Zusätzlich: ωg = 2πfg = 1/(RC), τ = RC = 1/(2πfg)

🔧 Übertragungsverhalten

Das Frequenzverhalten von RC-Gliedern:

\[H(jω) = \frac{1}{1 + jωRC}\] \[|H(jω)| = \frac{1}{\sqrt{1 + (ωRC)^2}}\] \[φ(ω) = -\arctan(ωRC)\]

Bei ω = ωg: \(|H| = \frac{1}{\sqrt{2}} ≈ 0,707 (-3dB), \qquad φ = -45°\)

Praktische Beispiele

📝 Beispiel 1: Audio-Tiefpass für Subwoofer

Aufgabe: Tiefpass mit fg = 120 Hz für Subwoofer-Abtrennung
Gegeben: fg = 120 Hz, gewünschter Widerstand R = 8 Ω
Berechnung:

\[C = \frac{1}{2\pi f_g R} = \frac{1}{2\pi \cdot 120 \cdot 8} = 166 \text{ μF}\]

Ergebnis: C = 166 μF, praktisch 150 μF verwenden.

📝 Beispiel 2: AC-Kopplung für Vorverstärker

Aufgabe: Hochpass für AC-Kopplung, fg = 20 Hz
Gegeben: C = 10 μF vorhanden, gesucht: R = ?
Berechnung:

\[R = \frac{1}{2\pi f_g C} = \frac{1}{2\pi \cdot 20 \cdot 10 \times 10^{-6}} = 796 \text{ Ω}\]

Ergebnis: R = 796 Ω, praktisch 820 Ω (E12-Reihe) verwenden.

Frequenzgang und Anwendungen

RC-Glied Frequenzgang
📈 Frequenzgang-Charakteristik
  • f << fg: Nahezu keine Dämpfung
  • f = fg: -3dB Dämpfung, -45° Phase
  • f >> fg: -20dB/Dekade Abfall
  • DC-Verhalten: Kondensator = Unterbrechung
🎛️ Filtertypen
  • RC-Tiefpass: R vor C (zum Ausgang)
  • RC-Hochpass: C vor R (zum Ausgang)
  • Gleiche fg: Beide verwenden fg = 1/(2πRC)
  • Komplementär: Hochpass + Tiefpass

Praktische Anwendungen

🎵 Audio-Technik
  • • Lautsprecher-Frequenzweichen
  • • Subsonic- und Ultraschallfilter
  • • Entzerrung und Klangregelung
  • • Anti-Aliasing-Filter
📡 Signalverarbeitung
  • • AC/DC-Kopplung zwischen Stufen
  • • EMV- und Störfilter
  • • Bandbreitenbegrenzung
  • • Oszilloskop-Eingangsteiler
💡 Praktische Tipps:
  • Bauteilwahl: Verwenden Sie Standardwerte (E12/E24-Reihen) für R und C
  • Toleranzen: ±20% Toleranz führt zu ±20% Abweichung bei fg
  • Temperatur: Kondensatoren sind meist temperaturstabiler als Widerstände
  • Impedanz: Quellenimpedanz << R << Lastimpedanz für optimale Funktion

Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand

Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)

Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz

Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator

Kondensatoren und Spulen

Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung

Gleichrichter- und Dioden

Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode