Transformator Rechner
Berechnung von Transformatoren: Spannungen, Ströme, Impedanzen und Übersetzungsverhältnisse
Geben Sie die Windungszahlen N₁ und N₂, die bekannte Spannung und den bekannten Strom ein. Wählen Sie, ob die Werte primär- oder sekundärseitig gegeben sind und klicken Sie auf Berechnen.
Transformator verstehen
Ein Transformator ist ein elektromagnetisches Bauelement zur Übertragung elektrischer Energie zwischen verschiedenen Spannungsebenen. Er besteht aus mindestens zwei galvanisch getrennten Wicklungen auf einem gemeinsamen Magnetkern. Das Übersetzungsverhältnis ü = N₁/N₂ bestimmt die Spannungs- und Stromwandlung.
🔄 Übersetzungsverhältnis
Grundlegende Beziehung:
⚡ Spannungsübersetzung
Spannungswandlung:
🔌 Stromübersetzung
Umgekehrte Proportionalität:
⚡ Impedanzübersetzung
Quadratische Beziehung:
Grundformeln des Transformators
🔄 Idealer Transformator
Die fundamentalen Beziehungen für den idealen Transformator (k = 1):
\[ü = \frac{N_1}{N_2} = \frac{U_1}{U_2} = \frac{I_2}{I_1}\] \[U_2 = U_1 \cdot \frac{N_2}{N_1}\] \[I_2 = I_1 \cdot \frac{N_1}{N_2}\] \[Z_1 = \left(\frac{N_1}{N_2}\right)^2 \cdot Z_2\]
Leistungserhaltung: P₁ = P₂ (verlustfrei)
🔧 Realer Transformator
Berücksichtigung von Verlusten und Streuung:
\[U_2 = U_1 \cdot \frac{N_2}{N_1} \cdot k\] \[P_2 = P_1 \cdot η\] \[k = \sqrt{\frac{L_{12}}{\sqrt{L_1 \cdot L_2}}}\]
Verluste: Kupfer-, Eisen-, Streuverluste reduzieren η
Praktische Beispiele
📝 Beispiel 1: Netztrafo 230V/12V
Aufgabe: Netztransformator für 12V-Versorgung bei 2A Last
Gegeben: U₁ = 230V, U₂ = 12V, I₂ = 2A, k = 99%
Berechnung:
\[ü = \frac{U_1}{U_2} = \frac{230}{12} = 19,17\] \[I_1 = I_2 \cdot \frac{N_2}{N_1} = 2 \cdot \frac{1}{19,17} = 0,104 \text{ A}\] \[P_1 = 230 \cdot 0,104 = 24 \text{ W}, \quad P_2 = 12 \cdot 2 \cdot 0,99 = 23,8 \text{ W}\]
Ergebnis: Übersetzung 19,17:1, Primärstrom 104 mA, Wirkungsgrad 99%.
📝 Beispiel 2: HF-Übertrager (Balun)
Aufgabe: Impedanzanpassung von 50Ω auf 200Ω bei 100 MHz
Gegeben: Z₁ = 50Ω, Z₂ = 200Ω, k = 95% (Luftspulen)
Berechnung:
\[ü = \sqrt{\frac{Z_2}{Z_1}} = \sqrt{\frac{200}{50}} = 2\] \[\frac{N_1}{N_2} = 2 \Rightarrow N_1 = 2 \cdot N_2\] \[\text{Bei } N_2 = 5 \text{ Wdg} \Rightarrow N_1 = 10 \text{ Wdg}\]
Ergebnis: Windungsverhältnis 2:1 für optimale Impedanzanpassung.
Transformator-Arten und Anwendungen
🏭 Netztransformatoren
- • k ≈ 99%: Geschlossener Eisenkern
- • Anwendung: Netzteile, Laborgeräte
- • Frequenz: 50/60 Hz
- • Leistung: mW bis MW
📡 HF-Übertrager
- • k ≈ 50-95%: Luft- oder Ferritkern
- • Anwendung: Impedanzanpassung
- • Frequenz: kHz bis GHz
- • Besonderheit: Minimale Wicklungskapazität
🎵 Audio-Transformatoren
- • Mikrofonübertrager (1:10...1:100)
- • Lautsprecheranpassung
- • Ausgangsübertrager für Röhrenverstärker
- • Brummunterdrückung durch Galvanik-Trennung
⚡ Leistungstransformatoren
- • Energieverteilung (kV-Bereich)
- • Schweißtransformatoren (hohe Ströme)
- • Trenntransformatoren (Sicherheit)
- • Spartransformatoren (variable Spannung)
Kopplungsfaktor und Verluste
🧲 Kopplungsfaktor k
- • k = 100%: Idealer Transformator
- • k = 99%: Netztrafos mit Eisenkern
- • k = 90%: Ferritkern-Übertrager
- • k = 50%: Luftspulen, lose Kopplung
📉 Verlustarten
- • Kupferverluste: I²R in Wicklungen
- • Eisenverluste: Hysterese, Wirbelströme
- • Streuverluste: Nicht verketteter Fluss
- • Dielektrische: Isolation bei HV
💡 Praktische Tipps:
- Dimensionierung: Kernquerschnitt bestimmt maximale Leistung
- Frequenzbereich: Eisenkern für NF, Ferrit für HF, Luft für sehr hohe Frequenzen
- Isolation: Zwischen Primär und Sekundär für Sicherheit wichtig
- Temperaturverhalten: Verluste führen zu Erwärmung und Effizienzabfall
Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand
Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)
Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz
Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator
Kondensatoren und Spulen
Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung
Gleichrichter- und Dioden
Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode