Kondensator Ladespannung Rechner

Rechner für die Ladespannung von Kondensatoren zu einem bestimmten Zeitpunkt


🔋 Kondensator Ladespannung

Exponentieller Ladevorgang berechnen

ℹ️
Hinweis: Der Kondensator lädt sich exponentiell auf. Nach 5τ ist er zu 99,3% geladen. Die Zeitkonstante τ = R × C bestimmt die Ladegeschwindigkeit.
⚠️ Fehler:

Kondensator Ladespannung verstehen

Beim Laden eines Kondensators über einen Widerstand folgt die Spannung am Kondensator einer Exponentialfunktion. Die Ladespannung steigt zunächst schnell an und nähert sich dann asymptotisch der Eingangsspannung. Die Geschwindigkeit dieses Vorgangs wird durch die Zeitkonstante τ = R × C bestimmt.

⏱️ Zeitkonstante τ
  • • τ = R × C
  • • Bestimmt Ladegeschwindigkeit
  • • Einheit: Sekunden
🔋 Ladespannung
  • • Exponentieller Anstieg
  • • Nach 1τ: 63,2% von U₀
  • • Nach 5τ: 99,3% von U₀
⚡ Ladestrom
  • • Anfangs: I₀ = U₀/R
  • • Exponentieller Abfall
  • • Ende: I = 0

Exponentialfunktion der Ladespannung

🔋 Ladespannung UC(t)

Die Spannung am Kondensator während des Ladevorgangs:

\[ U_C(t) = U_0 \cdot \left(1 - e^{-\frac{t}{\tau}}\right) \]

Wobei: UC(t) = Ladespannung zur Zeit t, U₀ = Eingangsspannung, τ = Zeitkonstante

⚡ Ladestrom I(t)

Der Strom während des Ladevorgangs:

\[ I(t) = \frac{U_0}{R} \cdot e^{-\frac{t}{\tau}} \]

Der Strom ist zu Beginn maximal und fällt exponentiell auf Null ab.

Praktische Beispiele

📝 Beispiel 1: Ladung nach 1τ

RC-Glied: R = 100 Ω, C = 10 μF, U₀ = 10 V
Zeitkonstante: τ = 100 × 10⁻⁵ = 1 ms
Ladespannung nach 1 ms:

\[ U_C(1ms) = 10 \cdot (1 - e^{-1}) = 10 \cdot 0{,}632 = 6{,}32 \text{ V} \]

Ergebnis: Nach einer Zeitkonstante ist der Kondensator zu 63,2% geladen.

📝 Beispiel 2: Anfangsladestrom

Bei t = 0 fließt der maximale Ladestrom:

\[ I_0 = \frac{U_0}{R} = \frac{10}{100} = 0{,}1 \text{ A} = 100 \text{ mA} \]

Ergebnis: Der Anfangsstrom wird nur durch den Widerstand begrenzt.

Schaltbild und Charakteristik

RC-Ladevorgang
📊 Ladezustände
  • • t = 0: UC = 0 V (0%)
  • • t = 1τ: UC = 0,632 × U₀ (63,2%)
  • • t = 3τ: UC = 0,950 × U₀ (95,0%)
  • • t = 5τ: UC = 0,993 × U₀ (99,3%)
⚡ Stromverlauf
  • • t = 0: I = U₀/R (maximum)
  • • t = 1τ: I = 0,368 × I₀ (36,8%)
  • • t = 3τ: I = 0,050 × I₀ (5,0%)
  • • t = 5τ: I = 0,007 × I₀ (0,7%)

Praktische Anwendungen

⏰ Timer-Schaltungen
  • • Verzögerungsschaltungen
  • • Impulsgeneratoren
  • • Monostabile Kippstufen
  • • Entprellschaltungen
🎛️ Filter und Glättung
  • • Tiefpass-Filter
  • • Spannungsglättung
  • • Integrator-Schaltungen
  • • Ladungspumpen
💡 Praktische Tipps:
  • Ladezeit: Für praktische Zwecke gilt der Kondensator nach 5τ als vollständig geladen
  • Sicherheit: Große Kondensatoren können auch nach dem Abschalten gefährliche Spannungen führen
  • Inrush-Strom: Der hohe Anfangsstrom kann Bauteile beschädigen - Strombegrenzung verwenden
  • ESR-Einfluss: Der Innenwiderstand (ESR) des Kondensators beeinflusst die Ladekurve

Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand

Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)

Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz

Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator

Kondensatoren und Spulen

Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung

Gleichrichter- und Dioden

Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode