RCL Serienschwingkreis Rechner
Berechnung von Serienschwingkreisen: Resonanzfrequenz, Güte, Bandbreite und Spannungsüberhöhung
Geben Sie die Werte für Induktivität L, Kapazität C, Widerstand R und Spannung U ein und klicken Sie auf Berechnen um alle Parameter des Serienschwingkreises zu ermitteln.
RCL-Serienschwingkreis verstehen
Ein RCL-Serienschwingkreis besteht aus einem Widerstand R, einer Induktivität L und einer Kapazität C in Serienschaltung. Er wirkt als Bandpassfilter, der Frequenzen in der Nähe der Resonanzfrequenz durchlässt. Bei Resonanz ist der Strom maximal und es tritt Spannungsüberhöhung an L und C auf.
🌊 Resonanzbedingung
Bei Resonanz gilt:
📊 Güte und Spannungsüberhöhung
Qualitätsfaktor:
📏 Bandbreite
Durchlassbereich:
🔄 Phasenverhalten
Phasenverschiebung:
Grundformeln des RLC-Serienschwingkreises
🌊 Resonanzfrequenz und Impedanz
Die grundlegenden Beziehungen bei Resonanz:
\[f_0 = \frac{1}{2π\sqrt{LC}}\] \[Z = \sqrt{R^2 + (X_L - X_C)^2}\] \[\text{Bei Resonanz: } Z = R, \text{ da } X_L = X_C\] \[I_0 = \frac{U}{R} \text{ (maximal)}\]
📊 Güte und Dämpfung
Qualitätsfaktoren und Spannungsüberhöhung:
\[Q = \frac{X_L}{R} = \frac{X_C}{R} = \frac{U_L}{U} = \frac{U_C}{U}\] \[d = \frac{1}{Q} \text{ (Dämpfung)}\] \[U_L = U_C = Q \cdot U \text{ (Spannungsüberhöhung)}\]
Spannungsüberhöhung: Bei hoher Güte können UL und UC > U sein!
📏 Bandbreite und Grenzfrequenzen
Frequenzverhalten und -3dB-Punkte:
\[b = \frac{f_0}{Q} = f_0 \cdot d\] \[f_{go} = f_0 + \frac{b}{2}, \quad f_{gu} = f_0 - \frac{b}{2}\] \[\text{Bei } f_g: \text{ } I_g = \frac{I_0}{\sqrt{2}}, \text{ } φ = ±45°\]
Praktische Beispiele
📝 Beispiel 1: Audio-Bandpass 1 kHz
Aufgabe: Bandpassfilter für 1 kHz mit Q = 10
Gegeben: f₀ = 1 kHz, C = 100 nF, Q = 10
Berechnung:
\[L = \frac{1}{(2π \cdot 1000)^2 \cdot 100 \times 10^{-9}} = 253 \text{ mH}\] \[X_L = 2π \cdot 1000 \cdot 0,253 = 1590 \text{ Ω}\] \[R = \frac{X_L}{Q} = \frac{1590}{10} = 159 \text{ Ω}\] \[b = \frac{1000}{10} = 100 \text{ Hz}\]
Ergebnis: L = 253 mH, R = 159 Ω, Bandbreite = 100 Hz.
📝 Beispiel 2: HF-Filter 27 MHz
Aufgabe: Schmalbandiger Filter für 27 MHz CB-Funk
Gegeben: f₀ = 27 MHz, L = 1 μH, R = 5 Ω
Berechnung:
\[C = \frac{1}{(2π \cdot 27 \times 10^6)^2 \cdot 1 \times 10^{-6}} = 34,6 \text{ pF}\] \[X_L = 2π \cdot 27 \times 10^6 \cdot 1 \times 10^{-6} = 170 \text{ Ω}\] \[Q = \frac{170}{5} = 34\] \[b = \frac{27 \times 10^6}{34} = 794 \text{ kHz}\]
Ergebnis: C = 34,6 pF, Q = 34, Bandbreite = 794 kHz.
Schwingkreis-Eigenschaften und Verhalten
⚡ Stromverhalten
- • Bei f₀: Maximaler Strom I₀ = U/R
- • Bei fg: Strom auf 1/√2 = 70,7% reduziert
- • Phasengleich: Spannung und Strom bei f₀
- • Konstant: Strom ist überall im Kreis gleich
📊 Spannungsverteilung
- • UR: Immer in Phase mit Strom
- • UL: +90° Phasenvoreilung zum Strom
- • UC: -90° Phasennacheilung zum Strom
- • UL + UC: Gegenphasig, heben sich auf
Praktische Anwendungen
🔊 Audio-Technik
- • Bandpassfilter in Equalizern
- • Frequenzweichen für Mitteltöner
- • Notch-Filter für Störgeräusche
- • Resonanzkreise in Musikinstrumenten
📻 Hochfrequenztechnik
- • Eingangsstufen von Empfängern
- • ZF-Filter in Radios
- • Antennenabstimmkreise
- • Sender-Ausgangsfilter
⚡ Leistungselektronik
- • Resonante Schaltnetzteile
- • EMV-Filter
- • PFC-Schaltungen
- • Wireless Power Transfer
🔬 Messtechnik
- • Selektive Voltmeter
- • Spektrumanalysator-Filter
- • Q-Meter für Bauteilmessung
- • Frequenzselektive Verstärker
💡 Praktische Tipps:
- Güte-Optimierung: Niedrige Verlustwiderstände für hohe Güte verwenden
- Spannungsüberhöhung: Bei hoher Güte Isolationsfestigkeit beachten
- Temperaturstabilität: C0G-Kondensatoren für stabile Resonanzfrequenz
- Parasitäre Effekte: Leitungsinduktivitäten bei hohen Frequenzen kritisch
Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand
Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)
Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz
Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator
Kondensatoren und Spulen
Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung
Gleichrichter- und Dioden
Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode