Leitungswiderstand Rechner
Onlinerechner und Formeln zur Berechnung vom Leitungswiderstand
Zur Berechnung wählen Sie bitte aus, was Sie berechnen möchten. Geben Sie dann die Werte für die anderen beiden Größen ein und klicken Sie auf Berechnen.
Bei der Berechnung wird die Länge in Meter und der Querschnitt in mm2 angegeben.
Bei der Berechnung des Stromes wird die Spannung in Volt und der Widerstand in Ohm angegeben.
Der spezifische Widerstand oder Leitwert des Materials der Leitung müssen bekannt sein. Mit dem Menü kann zwischen Widerstand und Leitwert umgeschaltet werden.
Beachten Sie, es wird der Widerstand der angegebenen einfachen Länge berechnet. Wenn Sie den Gesamtwiderstand einer zweipoligen Leitung, z.B. eines Lautsprecherkabels, berechnen wollen, müssen Sie den Wert mit 2 multiplizieren. Gesamtwiderstand = Hinleitung + Rückleitung.
Geben Sie die Länge, den Querschnitt und den spezifischen Widerstand oder Leitwert ein. Ein Leitwert von 56 für Kupfer ist voreingestellt. Man findet auf anderen Seiten auch einem Leitwert der von diesem gerinfügig abweicht. Das hängt mit der Reinheit des verwendeten Kupfers zusammen. Der hier voreigestellt Wert entspricht etwa dem der handelsüblichen Kabel.
Die spezifischen Leitwerte der gebräuchlichsten Leitungen sind:
Material
Leitwert
Kupfer 56.0 Silber 62.5 Aluminium 35.0
In der Tabelle finden Sie weitere spezifischer Widerstände und Leitwerte:
Material |
Widerstand ρ |
Leitwert σ |
Silber | 0.016 | 62.5 |
Kupfer | 0.018 | 56 |
Gold | 0.023 | 44 |
Aluminium | 0.029 | 35 |
Magnesium | 0.045 | 22 |
Wolfram | 0.055 | 18 |
Zink | 0.063 | 16 |
Nickel | 0.08 ... 0.011 | 13 ... 9 |
Eisen | 0.10 ... 0.15 | 10 ... 7 |
Zinn | 0.11 | 9 |
Platin | 0.11 ... 0.14 | 9 .. 7 |
Blei | 0.21 | 4.8 |
Quecksilber | 0.96 | 1.04 |
Wismut | 1.2 | 0.83 |
Kohle | 100 | 0.01 |
Formeln zum Leitungswiderstand
Der Leitungswiderstand (auch als Drahtwiderstand oder Widerstand eines Leiters bezeichnet) kann mit der folgenden Formeln berechnet werden:
Leitungswiderstand
\(\displaystyle R=\frac{ρ · l}{A}\) \(\displaystyle = \ \frac{l}{σ · A}\)
Leitungslänge
\(\displaystyle l=\frac{R · A}{ρ}\) \(\displaystyle = \ R · A · σ \)
Leitungsquerrschnitt
\(\displaystyle A=\frac{l}{R · σ}\) \(\displaystyle = \ \frac{l · ρ}{R}\)
Legende
\(\displaystyle A \) Querschnitt
\(\displaystyle l \) Länge
\(\displaystyle R \) Widerstand der Leitung
\(\displaystyle S \) Leitwert der Leitung
\(\displaystyle ρ \) Spezifischer Widerstand
\(\displaystyle σ \) Spezifischer Leitwert
Beispiel zur Berechnung des Leitungswiderstands
Der Widerstand eines Leiters ist von der Länge, dem Querschnitt und dem spezifischen Widerstand des Materials abhängig. Der spezifische Widerstand ist eine Materialkonstante und wird in Ohm pro Meter angegeben. Der Widerstand eines Leiters kann mit der Formel \(\displaystyle R=\frac{ρ · l}{A}\) berechnet werden.
Angenommen, man hat einen Kupferleiter mit folgenden Parametern:
\(\text{ spezifischer Leitwert für Kupfer}\;σ=56\)
\(\text{ Querschnitt}\; 𝐴 = 1,5 mm² = 1,5 \times 10^{-6} \, m²\)
\(\text{ Länge}\; 𝐿 = 120 m\)
Die Berechnung erfolgt dann so:
\[ R=\frac{l}{A· σ} =\frac{120}{1.5·56} = 1.43\] Der Leitungswiderstand beträgt in diesem Beispiel also ca. 1,43 Ω.
Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand
Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)
Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz
Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator
Kondensatoren und Spulen
Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung
Gleichrichter- und Dioden
Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode