Blindwiderstand XL Rechner
Berechnung des induktiven Blindwiderstands: XL, Induktivität L, Frequenz f und Impedanz-Parameter
Zur Berechnung wählen Sie zunächst mit den Buttons aus, was Sie berechnen möchten. Danach geben Sie die beiden bekannten Werte ein und klicken auf Berechnen.
Blindwiderstand XL verstehen
Der induktive Blindwiderstand XL ist eine fundamentale Größe der Wechselstromtechnik. Er beschreibt den Widerstand, den eine Spule dem Wechselstromfluss entgegensetzt und ist direkt proportional zur Frequenz f und zur Induktivität L: XL = 2πfL.
⚡ Grundformel
Die fundamentale Beziehung:
🔄 Phasenverhalten
Charakteristik von Spulen:
📈 Frequenzabhängigkeit
Lineare Proportionalität:
⚡ Magnetische Energie
Energiespeicherung:
Grundformeln des Blindwiderstands
📊 Grundlegende Beziehungen
Die fundamentalen Formeln für den induktiven Blindwiderstand:
\[X_L = 2πfL = ωL\] \[L = \frac{X_L}{2πf} = \frac{X_L}{ω}\] \[f = \frac{X_L}{2πL}, \quad ω = \frac{X_L}{L}\]
Einheiten: XL [Ω], L [H], f [Hz], ω [rad/s]
🔧 Komplexe Darstellung
Mathematische Behandlung bei Wechselstrom:
\[\underline{Z}_L = jX_L = j2πfL\] \[\underline{U}_L = \underline{I} \cdot jX_L\] \[|\underline{Z}_L| = X_L, \quad \arg(\underline{Z}_L) = 90°\]
j-Operator: Bedeutet +90° Phasenverschiebung
Praktische Beispiele
📝 Beispiel 1: Netzdrossel 50 Hz
Aufgabe: Netzdrossel für 3-phasigen Motor
Gegeben: L = 10 mH, f = 50 Hz (Netzfrequenz)
Berechnung:
\[X_L = 2πfL = 2π \cdot 50 \cdot 10 \times 10^{-3} = 3,14 \text{ Ω}\] \[\text{Bei 400V: } I_{max} = \frac{400}{3,14} = 127 \text{ A}\]
Ergebnis: 10 mH Drossel hat 3,14 Ω Blindwiderstand bei 50 Hz.
📝 Beispiel 2: HF-Drossel 100 kHz
Aufgabe: Entstördrossel für Schaltnetzteil
Gegeben: L = 100 μH, f = 100 kHz (Schaltfrequenz)
Berechnung:
\[X_L = 2π \cdot 100000 \cdot 100 \times 10^{-6} = 62,8 \text{ Ω}\] \[\text{Verhältnis: } \frac{X_L(100kHz)}{X_L(50Hz)} = \frac{62,8}{0,031} = 2000\]
Ergebnis: Bei 100 kHz ist der Blindwiderstand 2000× höher als bei 50 Hz.
Frequenzverhalten und Eigenschaften
📈 Frequenzcharakteristik
- • DC (f=0): XL = 0 Ω (Kurzschluss)
- • Niedrige f: Geringer Blindwiderstand
- • Hohe f: Hoher Blindwiderstand
- • Verhalten: Linear steigend mit f
🔄 Impedanz-Kombination
- • Mit R: Z = √(R² + XL²)
- • Phase: φ = arctan(XL/R)
- • Rein induktiv: φ = +90°
- • Verluste: DCR der Spule beachten
Praktische Anwendungen
🏭 Energietechnik
- • Netzdrosseln und Motordrosseln
- • Transformatoren und Übertrager
- • Stromregelung und Sanftanlauf
- • Blindleistungskompensation
📡 HF-Technik
- • HF-Drosseln und EMV-Filter
- • Schwingkreise und Resonatoren
- • Antennen und Anpassnetzwerke
- • Schaltnetzteile und Wandler
💡 Praktische Tipps:
- Kernsättigung: Bei hohen Strömen fällt die Induktivität und damit XL ab
- Parasitäre Kapazität: Begrenzt XL bei sehr hohen Frequenzen
- Güte Q: Q = XL/R bestimmt Verluste bei Resonanz
- Temperatur: Kernpermeabilität und damit L können temperaturabhängig sein
Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand
Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)
Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz
Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator
Kondensatoren und Spulen
Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung
Gleichrichter- und Dioden
Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode