Blindwiderstand XL Rechner
Rechner und Formeln zur Berechnung des Blindwiderstands einer Spule
|
Wählen Sie aus, was berechnet werden soll, tragen Sie die beiden bekannten Werte ein und klicken Sie auf den Button Rechnen .
Mit dieser Funktion kann der Blindwiderstand einer Spule, bzw. die Induktivität oder die entsprechende Frequenz berechnet werden. Zwei der Werte müssen bekannt sein um den Dritten zu berechnen.
Der Blindwiderstand XL ist eine Größe in der Elektrotechnik, die den Wechselstromfluss durch eine Spule beeinflusst. Er hängt von der Frequenz der Wechselspannung und der Induktivität der Spule ab. Die Formel zur Berechnung lautet:
\[ X_L=2 · π · f · L \]Dabei ist:
- \(X_L\) der induktive Blindwiderstand,
- \(f\) die Frequenz der Wechselspannung,
- \(L\) die Induktivität der Spule.
Je höher die Frequenz oder die Induktivität, desto größer wird der Blindwiderstand.
Formel zu XL
Blindwiderstand
Der Blindwiderstand kann nach der folgenden Formel berechnet werden. Die Frequenz f und die Induktivität L müssen bekannt sein.
\[ X_L=2 · π · f · L \]
Induktivität
Die Induktivität wird nach der folgenden Formel berechnet. Die Frequenz \(\displaystyle f \) und der Blindwiderstand \(\displaystyle X_L \) müssen bekannt sein.
\[ L=\frac{X_L}{2 · π · f }\]
Frequenz
Die Frequenz wird nach der folgenden Formel berechnet. Der Blindwiderstand \(\displaystyle X_L \) und die Induktivitä \(\displaystyle L \) müssen bekannt sein.
\[ f=\frac{X_L}{2 · π · L }\]
Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand
Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)
Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz
Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator
Kondensatoren und Spulen
Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung
Gleichrichter- und Dioden
Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode