Kondensator Blindwiderstand XC Rechner

Moderner Rechner für Blindwiderstand, Kapazität und Frequenz von Kondensatoren


🔄 Kondensator Blindwiderstand XC

Berechnung von Blindwiderstand, Kapazität oder Frequenz

ℹ️
Hinweis: Geben Sie zwei der drei Werte ein. Der dritte Wert wird automatisch berechnet. Alle Einheiten werden automatisch umgerechnet.
⚠️ Fehler:

Beschreibung des Kondensator Blindwiderstands

Der Blindwiderstand XC eines Kondensators ist der Widerstand, den ein Kondensator dem Wechselstrom entgegensetzt. Im Gegensatz zum ohmschen Widerstand ist der Blindwiderstand frequenzabhängig und führt zu einer Phasenverschiebung von -90° zwischen Strom und Spannung.

📊 Eigenschaften
  • • Frequenzabhängig: XC ∝ 1/f
  • • Kapazitätsabhängig: XC ∝ 1/C
  • • Phasenverschiebung: -90°
  • • Einheit: Ohm (Ω)
🎯 Anwendungen
  • • Hochpass-Filter
  • • Koppelkondensatoren
  • • AC-Schaltungen
  • • Impedanzberechnungen

Formeln für Kondensator Blindwiderstand

🔄 Blindwiderstand XC berechnen

Der Blindwiderstand wird aus Frequenz und Kapazität berechnet:

\[ X_C = \frac{1}{2 \pi f C} \]

Wobei: XC = Blindwiderstand (Ω), f = Frequenz (Hz), C = Kapazität (F)

⚡ Kapazität C berechnen

Die Kapazität wird aus Frequenz und Blindwiderstand berechnet:

\[ C = \frac{1}{2 \pi f X_C} \]

📈 Frequenz f berechnen

Die Frequenz wird aus Kapazität und Blindwiderstand berechnet:

\[ f = \frac{1}{2 \pi C X_C} \]

Praktische Beispiele

📝 Beispiel 1: Blindwiderstand berechnen

Gegeben: C = 10 μF, f = 500 kHz
Gesucht: XC = ?

\[ X_C = \frac{1}{2 \pi \cdot 500.000 \cdot 10 \times 10^{-6}} = \frac{1}{0,0314} = 31,83 \text{ Ω} \]

Ergebnis: Der Blindwiderstand beträgt 31,83 Ω.

📝 Beispiel 2: Grenzfrequenz bestimmen

Für einen Hochpass mit C = 1 μF und gewünschtem XC = 1000 Ω:

\[ f = \frac{1}{2 \pi \cdot 1 \times 10^{-6} \cdot 1000} = 159,15 \text{ Hz} \]

Ergebnis: Die Grenzfrequenz liegt bei 159,15 Hz.

Frequenzverhalten

Der Blindwiderstand eines Kondensators verhält sich umgekehrt proportional zur Frequenz:

  • Niedrige Frequenzen: Hoher Blindwiderstand → Kondensator "sperrt"
  • Hohe Frequenzen: Niedriger Blindwiderstand → Kondensator "leitet"
  • DC (f = 0): Unendlich hoher Widerstand → Komplette Sperrung
💡 Praktische Tipps:
  • Bei Hochpass-Filtern: Kleine Kapazitäten für hohe Grenzfrequenzen verwenden
  • Bei Koppelkondensatoren: XC << RLast für gute Übertragung
  • Faustregel: XC = R bei der Grenzfrequenz (-3dB Punkt)
  • Temperaturabhängigkeit der Kapazität beachten (besonders bei Keramikkondensatoren)

Phasenverhalten

Bei einem idealen Kondensator eilt der Strom der Spannung um 90° voraus:

\[ \varphi = -90° \] \[ I(t) = I_0 \sin(\omega t + 90°) \] \[ U(t) = U_0 \sin(\omega t) \]

Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand

Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)

Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz

Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator

Kondensatoren und Spulen

Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung

Gleichrichter- und Dioden

Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode