Elektrische Ladung Rechner

Rechner und Formeln zur Berechnung der elektrischen Ladung


Was soll berechnet werden ?
Ladung
Strom
Zeit
Dezimalstellen
Ladung   
Strom
Zeit

Zur Berechnung wählen Sie mit den Radiobutton welcher Wert berechnet werden soll. Dann tragen Sie die erforderlichen Werte ein und klicken den Button 'Rechnen'.

Diese Funktion berechnet den Zusammenhang zwischen elektrischer Ladung, Strom und Zeit.



Formeln zur elektrischen Ladung


Die elektrische Ladung wird in Coulomb (C) oder Amperesekunden (As) angegeben. 1 C = 1 As. Oder anders ausgedrückt, die elektrische Ladung ist +1 C wenn sich in und auf einem Körper \(6,248\; 509\; 074 × 10^{18} \) mehr Protonen als Elektronen befinden, oder -1C' wenn sich in und auf ihm \(6,248\; 509\; 074 × 10^{18} \) mehr Elektronen als Protonen befinden.

In der Praxis wird natürlich nicht die unterschiedlichen Anzahlen von Protonen und Elektronen in einem Körper gezählt sondern der Strom (Ampere) in einem bestimmten Zeitraum gemessen. Das Ergebnis der Messung kann dann mit dem Recher oben in Ampere / Sekunde (As) oder Coulomb umgerechnet werden.

Das Speichervermögen eines Akkus wird als Nennladung bezeichnet, diese wird in Amperestunden (Ah) angegeben. 1 Ah = 3600 C.

Elektrische Ladung:

\[ Ladung= Strom · Zeit\] \[ C=I·t[s]\]

Elektrischer Strom:

\[I=\frac{C}{t[s]}\] \[ I=\frac{Ah}{t[h]}\]

Zeitraum:

\[ t[s]=\frac{C}{I}\] \[ t[h]=\frac{Ah}{I}\]

Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand

Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)

Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz

Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator

Kondensatoren und Spulen

Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung

Gleichrichter- und Dioden

Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode