Widerstand Reihenschaltung Rechner

Rechner und Formeln zur Berechnung in Reihe geschalteter Widerstände


Widerstände mit Semikolon getrennt eingeben
Dezimalstellen
Gesamtwiderstand:

Rechner Reihenschaltung Widerstände

Geben Sie die Werte der einzelnen Widerstände durch Semikolon getrennt in das Eingabefeld ein. Beispiel: 33; 12, 1; 22. Dann wählen Sie die Anzahl der Dezimalstellen für das Ergebnis aus und klicken auf  Rechnen .

Alle Widerstände müssen in der gleichen Maßeinheit eingegeben werden, z.B. in Ohm, kOhm oder MOhm. Der Gesamtwiderstand wird in der Maßeinheit angezeigt, die Sie für die Widerstände eingegeben haben. Wenn Sie z.B. alle Widerstände in kOhm eingeben, wird auch das Ergebnis in kOhm angezeigt.


Bei einer Serien- oder Reihenschaltung von Widerständen liegen die Widerstände in Reihe zueinander. Die Spannung verteilt sich auf die einzelnen Widerstände. Die Summe der Spannungen an den einzelnen Widerständen entspricht der Gesamtspannung.



Formeln zur Reihenschaltung


Der Gesamtwiderstand einer Reihenschaltung von Widerständen ist die Summe der Einzelwiderstände. Die Formel für drei in Reihe geschaltete Widerstände lautet also:

\[R_{ges}=R_1+R_2+R_3...+R_n\]

Allgemeine Formel für \(n\) Widerstände

Für \(n\) Widerstände \(R_1, \ R_2,...,R_n\) gilt die allgemeine Formel:

\[R_{ges}=\sum_{i=1}^n R_i\]


Beispiel


Nehmen wir an, wir haben drei Widerstände in Reihenschaltung: 4, 6 und 12 Ω. Dann berechnet sich der Gesamtwiderstand \(𝑅_{ges}\) wie folgt :

\[𝑅_{ges}=4+6+12=22\]

Der Gesamtwiderstand der Reihenschaltung beträgt also \(22 Ω\)


Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand

Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)

Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz

Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator

Kondensatoren und Spulen

Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung

Gleichrichter- und Dioden

Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode