Zenerdiode Vorwiderstand Rechner - Variable Last

Berechnung von Zenerdioden-Vorwiderständen mit variabler Belastung und optimaler Dimensionierung


⚡ Zenerdiode Variable Last Rechner

Spannungsregelung bei schwankenden Lastströmen mit automatischer Dimensionierung

V
Unregulierte Versorgungsspannung
V
Zenerspannung (3,3V, 5,1V, 6,8V, 9,1V, 12V...)
Höchster zu erwartender Laststrom
Niedrigster Laststrom (oft 0mA)
Min. Strom für stabile Regelung (10-20% von ILast,max)
Variable Last: Zenerdiode muss die Laststrom-Schwankungen kompensieren. Bei ILast = 0 muss sie den vollen Strom aufnehmen!
⚠️ Fehler:

Geben Sie die Eingangsspannung, gewünschte Ausgangsspannung (Zenerspannung) und den Laststrom-Bereich ein und klicken Sie auf Berechnen um den optimalen Vorwiderstand und die kritischen Leistungen zu ermitteln.


Zenerdiode Variable Last Schaltung

Zenerdiode mit variabler Last
Spannungsregelung bei schwankenden Lastströmen


Zenerdiode mit variabler Last verstehen

Zenerdioden mit variabler Last sind eine Herausforderung der Spannungsregelung. Der Gesamtstrom durch den Vorwiderstand bleibt konstant, aber die Stromaufteilung zwischen Last und Zenerdiode ändert sich. Bei geringer Last fließt mehr Strom durch die Zenerdiode, bei hoher Last weniger. Die Zenerdiode muss für den maximalen Strom dimensioniert werden.

⚡ Stromkompensation

Konstanter Gesamtstrom:

IGes = ILast + IZener = konstant
Zenerdiode gleicht Laststrom-Schwankungen aus
🔥 Kritische Leistung

Maximum bei ILast = Minimum:

PZener,max = UZ × (IGes - ILast,min)
Thermische Dimensionierung entscheidend
✅ Vorteile variabler Last
  • • Automatische Laststrom-Kompensation
  • • Stabile Ausgangsspannung trotz Lastschwankung
  • • Einfache Schaltung ohne Regelschaltkreis
  • • Robuste und zuverlässige Funktion
⚠️ Herausforderungen
  • • Hohe Verlustleistung bei kleinen Lasten
  • • Thermische Dimensionierung kritisch
  • • Mindest-Zenerstrom für Stabilität nötig
  • • Schlechte Effizienz bei geringer Last

Formeln für variable Zenerdioden-Last

⚡ Gesamtstrom berechnen

Konstanter Strom durch den Vorwiderstand:

\[I_{ges} = I_{Zener,min} + I_{Last,max}\] \[I_{Zener,min} = 0,1 \times I_{Last,max} \text{ (Richtwert 10%)}\] \[\text{Beispiel: } I_{ges} = 10mA + 100mA = 110mA\]

IGes: Bestimmt die Dimensionierung des Vorwiderstands

🔧 Vorwiderstand dimensionieren

Widerstand für konstanten Gesamtstrom:

\[R_v = \frac{U_{ein} - U_Z}{I_{ges}}\] \[P_{Rv} = (U_{ein} - U_Z) \times I_{ges}\] \[\text{Beispiel: } R_v = \frac{12V - 5,1V}{110mA} = \frac{6,9V}{0,11A} = 62,7\Omega\]

E-Reihe: 68Ω wählen für sichere Dimensionierung

🔥 Kritische Zenerdioden-Leistung

Maximum bei geringstem Laststrom:

\[I_{Zener,max} = I_{ges} - I_{Last,min}\] \[P_{Zener,max} = U_Z \times I_{Zener,max}\] \[\text{Bei } I_{Last,min} = 0: P_{Zener,max} = 5,1V \times 110mA = 0,56W\] \[\text{Zenerdiode wählen: } P_{Zener} \geq 1W \text{ (Sicherheitsfaktor 2)}\]

Praktische Berechnungsbeispiele

📝 Beispiel 1: Mikrocontroller-Versorgung

Aufgabe: 5V-Regelung für µC mit variabler Last
Gegeben: Uein = 9V, UZ = 5,1V, ILast = 0-80mA
Berechnung:

\[I_{Zener,min} = 0,1 \times 80mA = 8mA\] \[I_{ges} = 8mA + 80mA = 88mA\] \[R_v = \frac{9V - 5,1V}{88mA} = \frac{3,9V}{0,088A} = 44,3\Omega \rightarrow 47\Omega\] \[P_{Zener,max} = 5,1V \times 88mA = 0,45W \rightarrow 1W \text{ Zenerdiode}\]

Lösung: 47Ω/0,5W + 5,1V/1W Zenerdiode

📝 Beispiel 2: LED-Anzeige mit Ein/Aus

Aufgabe: 3,3V für LEDs die ein-/ausgeschaltet werden
Gegeben: Uein = 5V, UZ = 3,3V, ILast = 0-150mA (schaltbar)
Berechnung:

\[I_{Zener,min} = 0,15 \times 150mA = 22,5mA\] \[I_{ges} = 22,5mA + 150mA = 172,5mA\] \[R_v = \frac{5V - 3,3V}{172,5mA} = \frac{1,7V}{0,1725A} = 9,86\Omega \rightarrow 10\Omega\] \[P_{Zener,max} = 3,3V \times 172,5mA = 0,57W \rightarrow 1W\]

Problem: Sehr hohe Verlustleistung! Schaltregler wäre effizienter.

📝 Beispiel 3: Referenzspannung mit minimaler Last

Aufgabe: Präzise 6,8V Referenz für ADC
Gegeben: Uein = 15V, UZ = 6,8V, ILast = 0,1-2mA (hochohmig)
Berechnung:

\[I_{Zener,min} = 5mA \text{ (für stabile Referenz)}\] \[I_{ges} = 5mA + 2mA = 7mA\] \[R_v = \frac{15V - 6,8V}{7mA} = \frac{8,2V}{0,007A} = 1171\Omega \rightarrow 1,2k\Omega\] \[P_{Zener,max} = 6,8V \times 6,9mA = 47mW \rightarrow 0,5W\]

Optimal: Geringe Verluste, stabile Präzisions-Referenz

Zenerdioden-Auswahl und Kennwerte

📊 Standard-Zenerspannungen
  • 3,3V: Moderne Logik-Versorgung
  • 5,1V: TTL-Logik-Versorgung
  • 6,8V: Präzisions-Referenz
  • 9,1V: Hohe Spannungsregelung
  • 12V: Analog-Schaltkreise
🔥 Leistungsklassen
  • 0,5W: BZX55 (DO-35) kleine Gehäuse
  • 1W: BZX85 (DO-41) Standard
  • 5W: BZV56 (DO-201) größere Verluste
  • 20W: BZV57 (TO-220) mit Kühlkörper

Anwendungsgebiete

🖥️ Digital-Elektronik
  • • Mikrocontroller mit variabler Aktivität
  • • Logic-Level-Konverter
  • • Schaltbare LED-Anzeigen
  • • Sensor-Versorgungen
📊 Analog-Anwendungen
  • • Referenzspannungen für ADCs
  • • Op-Amp Versorgungen
  • • Komparator-Schwellen
  • • Trigger-Schaltungen
🔋 Batterie-Anwendungen
  • • Überspannungsschutz
  • • Lade-Spannungsbegrenzung
  • • Backup-Versorgungen
  • • Notfall-Beleuchtung
⚡ Automotive/Industrie
  • • KFZ-Bordnetz-Regelung
  • • Industrie-Sensor-Versorgung
  • • Überspannungsschutz 24V
  • • Robuste Umgebungen
💡 Praktische Dimensionierungsregeln:
  • Mindest-Zenerstrom: 10-20% vom maximalen Laststrom für stabile Regelung
  • Leistungsreserve: Zenerdiode mit doppelter berechneter Verlustleistung
  • Temperaturgang: ~0,1%/°C berücksichtigen bei Präzisions-Anwendungen
  • Widerstand E-Reihe: Nächsthöheren Wert für sicheren Betrieb wählen
⚠️ Wichtige Grenzen und Alternativen:
  • Effizienz: Bei großen Lastvariationen sehr verlustreich
  • Alternative: Schaltregler für bessere Effizienz bei >1W Verlustleistung
  • Wärmeableitung: Bei >0,5W Kühlkörper oder größeres Gehäuse nötig
  • Mindestlast nie unterschreiten: Sonst Zenerdioden-Überlastung

Effizienz-Vergleich: Zenerdiode vs. Schaltregler

⚡ Zenerdioden-Regelung
  • Effizienz: 40-70% (lastabhängig)
  • Vorteile: Einfach, robust, rauscharm
  • Kosten: Sehr niedrig
  • Geeignet für: <1W, konstante Last
🔄 Schaltregler (LDO/Buck)
  • Effizienz: 85-95% (konstant)
  • Vorteile: Hohe Effizienz, niedrige Verluste
  • Kosten: Höher (IC + Spule/Kondensatoren)
  • Geeignet für: >1W, variable Last

Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand

Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)

Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz

Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator

Kondensatoren und Spulen

Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung

Gleichrichter- und Dioden

Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode