Parallelschaltung Spule - Widerstand Rechner

Rechner und Formeln zur Berechnung der Parameter einer RL Parallelschaltung



Spule
Widerstand
Frequenz
Spannung
Dezimalstellen
Blindwiderstand XL
Gesamtwiderstand Z
Strom im Widerstand
Strom in der Spule
Strom I
Wirkleistung P
Blindleistung Q
Scheinleistung S
Phasenwinkel φ

Zur Berechnung geben Sie die Werte für die Induktivität der Spule, den Widerstand R, die Frequenz F und die Spannug U ein. Dann klicken Sie auf den Button  Rechnen .



L/R Parallelschaltung


Formel zur Parallelschaltung


Der Gesamtwiderstand der RL-Parallelschaltung im Wechselstromkreis wird als Scheinwiderstand oder Impedanz Z bezeichnet. Für die Gesamtschaltung gilt das Ohmsche Gesetz.

Am Ohmschen Wirkwiderstand sind Strom und Spannung in Phase. Am Induktiven Blindwiderstand des Kondensators eilt der Strom der Spannung um −90° nach.

Der Gesamtstrom I ist die Summe der geometrisch addierten Teilströme. Dazu bilden beide Teilströme die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks. Seine Hypotenuse entspricht dem Gesamtstrom I. Das so entstandene Dreieck wird Stromdreieck oder Zeigerdiagramm der Ströme genannt.


Stroms berechnen


\[I=\sqrt{ {I_R}^2+{I_L}^2} \ \ = \ \ \frac{U}{Z} \] \[ I_R=\sqrt{I^2-{I_L}^2} \ \ = \ \ \frac{U}{R} \ \ = \ \ I·cos(φ) \] \[ I_L=\sqrt{I^2-{I_R}^2} \ \ = \ \ \frac{U}{X_L} \ \ = \ \ I·sin(φ) \]

Leitwert berechnen


Bei der Parallelschaltung verhalten sich die Teilströme wie die Leitwerte der Widerstände.

\[ Y=\sqrt{G^2+{B_L}^2} \ \ = \ \ \frac{1}{Z} \] \[ G=\sqrt{Y^2-{B_L}^2} \ \ = \ \ \frac{1}{R} \] \[ B_L=\sqrt{Y^2-G^2} \ \ = \ \ \frac{1}{X_L} \] \[] φ=\frac{B_L}{G} \]

Widerstand berechnen

\[ Z=\frac{R· X_L}{\sqrt{R^2+{X_L}^2}} \ \ = \ \ \frac{1}{Y}\] \[R=\frac{Z· X_L}{\sqrt{Z^2-{X_L}^2}} \ \ = \ \ \frac{1}{G}\] \[ X_L=\frac{Z· R}{\sqrt{Z^2-R^2}} \ \ = \ \ \frac{1}{B_L}\]

Leistung berechnen


\[ S=\sqrt{P^2+{Q_L}^2} \ \ = \ \ U·I \] \[ P=\sqrt{S^2-{Q_L}^2} \ \ = \ \ U_R·I_R \] \[ Q_L=\sqrt{S^2-P^2} \ \ = \ \ U_L·I_L \]

Leistungsfaktor


\[ cos(φ)=\frac{P}{S}=\frac{I_R}{I}\]
\(\displaystyle I\) Gesamtstrom
\(\displaystyle I_R\) Strom durch den Widerstand
\(\displaystyle I_L\) Strom durch die Spule
\(\displaystyle Y\) Scheinleitwert, Admittanz [1/Z]
\(\displaystyle X_L\) Induktiver Blindwiderstand
\(\displaystyle R\) Wirkwiderstand
\(\displaystyle Z\) Impedanz
\(\displaystyle G\) Wirkleitwert, Konduktanz [1/R]
\(\displaystyle B_L\) Blindleitwert, Suszeptanz [1/XL]
\(\displaystyle P\) Wirkleistung
\(\displaystyle S\) Scheinleistung
\(\displaystyle Q_L\) Induktive Blindleistung
\(\displaystyle φ\) Phasenverschiebung in °

Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand

Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)

Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz

Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator

Kondensatoren und Spulen

Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung

Gleichrichter- und Dioden

Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode