RLC Serienschaltung Rechner
Berechnung von RLC-Serienschaltungen: Impedanz, Spannungen, Strom, Leistungen und Phasenwinkel
Geben Sie die Werte für Induktivität L, Kapazität C, Frequenz f, Widerstand R und Spannung U ein und klicken Sie auf Berechnen um die RLC-Serienschaltung bei beliebigen Frequenzen zu analysieren.

RLC-Serienschaltung verstehen
In einer RLC-Serienschaltung sind Widerstand R, Induktivität L und Kapazität C hintereinander geschaltet. Der Strom ist überall gleich, während sich die Spannungen vektoriell addieren. Bei beliebigen Frequenzen bestimmt die Impedanz Z = √(R² + (XL - XC)²) das Verhalten.
⚡ Spannungsdreieck
Vektorielle Addition:
🔧 Widerstandsdreieck
Impedanz-Berechnung:
📊 Leistungsdreieck
Leistungsbeziehungen:
🌊 Frequenzverhalten
Reaktive Komponenten:
Grundformeln der RLC-Serienschaltung
📊 Spannungsdreieck
Vektorielle Addition der Teilspannungen:
\[U = \sqrt{U_R^2 + (U_L - U_C)^2}\] \[U_R = I \cdot R, \quad U_L = I \cdot X_L, \quad U_C = I \cdot X_C\] \[\tan(φ) = \frac{U_L - U_C}{U_R}\]
Besonderheit: UL und UC sind um 180° phasenverschoben (gegenphasig)
🔧 Widerstandsdreieck (Impedanz)
Berechnung der Gesamtimpedanz:
\[Z = \sqrt{R^2 + (X_L - X_C)^2} = \frac{U}{I}\] \[X_L = 2π \cdot f \cdot L, \quad X_C = \frac{1}{2π \cdot f \cdot C}\] \[φ = \arctan\left(\frac{X_L - X_C}{R}\right)\]
⚡ Blindwiderstände
Frequenzabhängige reaktive Komponenten:
\[X_L = 2π \cdot f \cdot L \text{ (steigt mit f)}\] \[X_C = \frac{1}{2π \cdot f \cdot C} \text{ (fällt mit f)}\] \[\text{Resonanz: } X_L = X_C \Rightarrow f_0 = \frac{1}{2π\sqrt{LC}}\]
📊 Leistungsdreieck
Wirk-, Blind- und Scheinleistung:
\[S = \sqrt{P^2 + (Q_L - Q_C)^2} = U \cdot I\] \[P = U_R \cdot I = I^2 \cdot R \text{ (nur R)}\] \[Q_L = U_L \cdot I = I^2 \cdot X_L, \quad Q_C = U_C \cdot I = I^2 \cdot X_C\]
Praktische Beispiele
📝 Beispiel 1: Audio-Filter bei 1 kHz
Aufgabe: RLC-Filter für Audio-Anwendung analysieren
Gegeben: L = 10 mH, C = 1 μF, R = 10 Ω, f = 1 kHz, U = 5 V
Berechnung:
\[X_L = 2π \cdot 1000 \cdot 10 \times 10^{-3} = 62,8 \text{ Ω}\] \[X_C = \frac{1}{2π \cdot 1000 \cdot 1 \times 10^{-6}} = 159 \text{ Ω}\] \[Z = \sqrt{10^2 + (62,8-159)^2} = \sqrt{100 + 9254} = 96,7 \text{ Ω}\] \[I = \frac{5}{96,7} = 0,052 \text{ A}\] \[U_R = 0,052 \cdot 10 = 0,52 \text{ V}\]
Ergebnis: Kapazitiv (XC > XL), Strom 52 mA, UR = 0,52 V.
📝 Beispiel 2: Resonanzverhalten bei 159 Hz
Aufgabe: Resonanzfrequenz der obigen Schaltung
Gegeben: L = 10 mH, C = 1 μF
Berechnung:
\[f_0 = \frac{1}{2π\sqrt{10 \times 10^{-3} \cdot 1 \times 10^{-6}}} = 159 \text{ Hz}\] \[\text{Bei } f_0: X_L = X_C = 10 \text{ Ω}\] \[Z = \sqrt{10^2 + (10-10)^2} = 10 \text{ Ω (minimal!)}\] \[I = \frac{5}{10} = 0,5 \text{ A (maximal!)}\]
Ergebnis: Bei Resonanz nur resistive Impedanz, maximaler Strom.
Frequenzverhalten und Eigenschaften
📈 Frequenzabhängigkeit
- • f < f₀: Kapazitiv (XC > XL)
- • f = f₀: Rein resistiv (XL = XC)
- • f > f₀: Induktiv (XL > XC)
- • Z minimal: Bei Resonanzfrequenz f₀
🔄 Phasenbeziehungen
- • UR: In Phase mit I
- • UL: +90° zu I (voreilend)
- • UC: -90° zu I (nacheilend)
- • Kompensation: UL und UC heben sich teilweise auf
Praktische Anwendungen
🔊 Audio-Technik
- • Equalizer-Schaltungen
- • Audio-Crossover-Netzwerke
- • Notch- und Bandpassfilter
- • Verstärker-Rückkopplung
📡 Hochfrequenztechnik
- • Antennen-Anpassnetzwerke
- • HF-Filter verschiedener Ordnungen
- • Oszillator-Schwingkreise
- • Impedanz-Transformation
⚡ Energietechnik
- • Resonante Schaltnetzteile
- • Entstörfilter
- • Harmonische Analyse
- • PFC-Schaltungen
🔬 Messtechnik
- • Impedanz-Analyse bei verschiedenen f
- • Frequenzcharakteristik-Messungen
- • Bauteil-Parameter-Extraktion
- • Netzwerk-Analyse
💡 Praktische Tipps:
- Spannungsdreieck: UL und UC können einzeln größer als Uges sein!
- Resonanzverhalten: Bei f₀ ist die Impedanz minimal (nur R wirksam)
- Kompensation: UL und UC können sich teilweise oder vollständig aufheben
- Frequenzanalyse: Charakter der Schaltung (L oder C dominant) ändert sich mit f
Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand
Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)
Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz
Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator
Kondensatoren und Spulen
Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung
Gleichrichter- und Dioden
Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode