Temperaturkoeffizienten
Temperaturkoeffizienten verschiedener Materialien zum Berechnen des Widerstands
Der Temperaturkoeffizient (Temperaturbeiwert) eines Widerstands beschreibt die Änderung seines Widerstandwertes bei Änderung der Temperatur gegenüber einer Referenztemperatur von 20°C
Die folgenden Listen zeigt den Widerstands-Temperaturkoeffizienten einiger Materialien bei 20 °C
Reine Metalle
Aluminium (99,5 %) 0.004 Blei 0.0042 Eisen (rein) 0.00657 Gold 0.0037 Kupfer (99,9 %) 0.00393 Nickel 0.006 Platin 0.00392 Quecksilber 0.0009 Silber 0.0038 Tantal 0.0033 Wolfram 0.0044
Legierungen
Aldrey (AlMgSi) 0.0036 Berylliumbronze (SnBe4Pb) 0.0005 Manganin (Cu84Ni4Mn12) ±0.00004 Konstantan (CuNi44) ±0.00001 Isaohm ±0.000003 Messing (CuZn37) 0.0016 Weicheisen (4 % Si) 0.0009 Stahl C15 0.0057
Nichtmetalle
Kohlenstoff -0.0005 Graphit -0.0002 Lichtbogen-Kohle 0.0005 Germanium -0.048 Silizium -0.075
Bei den in der Elektrotechnik wichtigen Leitermaterialien Kupfer und Aluminium kann im Temperaturbereich 0 °C bis 50 °C für Abschätzungen mit dem Wert 0,4 % pro °C gerechnet werden.
Handelsübliche Kleinleistungswiderstände, weisen übliche Temperaturkoeffizienten im Bereich von 0.0001 bis 0.0002 (100ppm bis 200 ppm) pro °C auf, Präzisionswiderstände liegen im Bereich um 0.00005 (50 ppm) pro °C.
Der lineare Temperaturkoeffizient wird in diesem Fall mit dem Präfix TK angegeben, beispielsweise TK100 für einen Widerstand mit 100 ppm pro °C.
Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand
Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)
Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz
Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator
Kondensatoren und Spulen
Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung
Gleichrichter- und Dioden
Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode