RC Reihenschaltung Rechner

Berechnung von Impedanz, Spannung und Leistung einer RC-Reihenschaltung


⚡ RC Reihenschaltung

Wechselstromkreis mit Widerstand und Kondensator

ℹ️
Hinweis: In der RC-Reihenschaltung ist der Strom überall gleich. Die Spannung am Kondensator eilt dem Strom um -90° nach.
⚠️ Fehler:

RC-Reihenschaltung im Wechselstromkreis

Eine RC-Reihenschaltung besteht aus einem ohmschen Widerstand R und einem Kondensator C, die in Serie geschaltet sind. Im Wechselstromkreis zeigt diese Schaltung besondere Eigenschaften durch die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung.

⚡ Impedanz Z

Gesamtwiderstand im Wechselstromkreis:

Z = √(R² + XC²)
🔧 Blindwiderstand XC

Kapazitiver Blindwiderstand:

XC = 1/(2πfC)
📐 Phasenverschiebung

Winkel zwischen U und I:

φ = arctan(-XC/R)
Kondensator: Spannung eilt nach
🔥 Leistungen
  • P = I² × R (Wirkleistung)
  • Q = I² × XC (Blindleistung)
  • S = U × I (Scheinleistung)

Grundformeln der RC-Reihenschaltung

📊 Spannungsdreieck

Die geometrische Addition der Teilspannungen:

\[ U = \sqrt{U_R^2 + U_C^2} \] \[ \phi = \arctan\left(\frac{U_C}{U_R}\right) \]

Wobei: UR und UC um 90° phasenverschoben sind

🔧 Widerstandsdreieck

Die Beziehung zwischen den Widerständen:

\[ Z = \sqrt{R^2 + X_C^2} \] \[ X_C = \frac{1}{2\pi f C} \]

Praktische Beispiele

📝 Beispiel 1: Tiefpass-Filter

Gegeben: R = 1 kΩ, C = 1 μF, f = 159 Hz, U = 10 V
Berechnung:

XC = 1/(2π × 159 × 1×10⁻⁶) ≈ 1000 Ω
Z = √(1000² + 1000²) ≈ 1414 Ω
I = 10V / 1414Ω ≈ 7,07 mA

Ergebnis: Bei der Grenzfrequenz sind R und XC gleich groß.

📝 Beispiel 2: Hochfrequenz-Anwendung

Gegeben: R = 50 Ω, C = 100 pF, f = 1 MHz, U = 1 V
Berechnung:

XC = 1/(2π × 10⁶ × 100×10⁻¹²) ≈ 1592 Ω
Z = √(50² + 1592²) ≈ 1593 Ω
φ = arctan(-1592/50) ≈ -88,2°

Ergebnis: Bei hohen Frequenzen dominiert der ohmsche Widerstand.

Schaltbild und Zeigerdiagramm

RC-Reihenschaltung
🔍 Charakteristika
  • Strom: überall gleich
  • UR: in Phase mit I
  • UC: eilt I um 90° nach
  • Impedanz: frequenzabhängig
📊 Frequenzverhalten
  • f → 0: XC → ∞ (Kondensator sperrt)
  • f → ∞: XC → 0 (Kondensator leitet)
  • fg: R = XC (Grenzfrequenz)
  • Tiefpass: Ausgang am Kondensator

Praktische Anwendungen

🎛️ Filter-Schaltungen
  • • Tiefpass-Filter
  • • Anti-Aliasing Filter
  • • Rauschunterdrückung
  • • Audio-Crossover
📡 HF-Technik
  • • Anpassungsnetzwerke
  • • Phasenschieber
  • • Koppelschaltungen
  • • Schwingkreise
💡 Praktische Tipps:
  • Grenzfrequenz: fg = 1/(2πRC) - bei dieser Frequenz ist |Z| = R√2
  • Phasenwinkel: Bei Kondensatoren immer negativ (Spannung eilt nach)
  • Leistung: Nur der Widerstand verbraucht Wirkleistung
  • Toleranzen: Kondensatoren haben oft große Toleranzen (±20%)

Grundlagen
Leitungswiderstand
kVA aus Ampere und Volt
Dezibel in linearen Faktor umrechnen
Dezibel, Spannung, Leistung umrechnen
Ohmsche Gesetz
Coulombsche Gesetz
Batterie Kapazität
Elektrizitätsmenge
Elektrische Energie
Elektrische Leistung
Elektrische Ladung
Innenwiderstand einer Stromquelle
Kondensator Kapazität
Spannungverlust auf einer Leitung
Tabelle der Temperaturkoeffizienten
Temperaturabhängigkeit vom Widerstand

Schaltungen mit Widerständen
PI-Dämpfungsglied
T-Dämpfungsglied
2 Parallelwiderstände
Mehrere Parallelwiderstände
Serienwiderstände
unbelasteter Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler
Vorwiderstand (Voltmeter)
Parallelwiderstand (Ampermeter)

Schaltungen mit Kondensatoren
Mehrere Kondensatoren Reihenschaltung
Zwei Kondensatoren Reihenschaltung
Blindwiderstand XC eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Kondensatorspannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung
RC Parallelschaltung
RC Hochpass
RC Tiefpass
RC Differenzierer
RC Integrierierer
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz

Schaltungen mit Spulen
Induktivität einer Spule
Blindwiderstand einer Spule
L/R Reihenschaltung
L/R Parallelschaltung
L/R Hochpass
L/R Tiefpass
L/R Grenzfrequenz
L/R Differenzierglied
Transformator

Kondensatoren und Spulen

Resonanzfrequenz
Serienschwingkreis
Parallelschwingkreis
Parallelschaltung
Serienschaltung

Gleichrichter- und Dioden

Einweg Gleichrichtung
Einweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
Zweiweg Gleichrichtung
Zweiweg Gleichrichtung mit Ladekondensator
LED Vorwiderstand
Vorwiderstand zur Zenerdiode mit variabler Last
Vorwiderstand zur Zenerdiode